| Landkreis Großenhain
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Dresden-Bautzen 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Dresden, Landkreis Großenhain Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Großenhain, Landgericht Dresden, Oberlandesgericht Dresden 2) Amtsgericht Radeburg, Landgericht Dresden, Oberlandesgericht Dresden Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Großenhain, Landesfinanzamt Dresden Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen
Einwohner Amtshauptmannschaft bzw. Landkreis Großenhain 72.043 (1890), davon 1.302 Katholiken, 32 Juden 83.739 (1900), davon 81.190 Evangelische, 2.370 Katholiken 90.904 (1910), davon 88.397 Evangelische, 2.286 Katholiken 72.960 (1925), davon 70.032 Evangelische, 1.137 Katholiken, 21 sonstige Christen, 6 Juden 74.571 (1933), davon 70.385 Evangelische, 1.266 Katholiken, 3 sonstige Christen, 14 Juden 78.655 (1939), davon 73.010 Evangelische, 2.098 Katholiken, 213 sonstige Christen, 1 Jude 48.700 (31. 12. 1955) 46.789 (31. 12. 1960) 43.061 (31. 12. 1975) 41.300 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Großenhain | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 45.965 | NSDAP | 22.334 | SPD | 13.362 | KPD | 3.195 | Zentrum | 207 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.715 | DVP - Deutsche Volkspartei | 702 | Christlich-sozialer Volksdienst | 163 | Deutsche Bauernpartei | 19 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 252 | Andere Parteien | 16 |
Die Gemeinden des Landkreises Großenhain: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Adelsdorf: (1894 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Post Großenhain; Besonderheiten 1894: Rittergut) 180 Einwohner (1885) 207 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
2. Altleis: 125 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
3. Bärnsdorf: 536 Einwohner (1933) 600 Einwohner (1939)
4. Bärwalde: 352 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
5. Baßlitz: 171 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
6. Bauda: 444 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
7. Beiersdorf: 192 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
8. Berbisdorf: 889 Einwohner (1933) 962 Einwohner (1939)
9. Bieberach: 251 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
10. Blattersleben: 195 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
11. Blochwitz: 271 Einwohner (1933) 278 Einwohner (1939)
12. Bobersen: 926 Einwohner (1933) 999 Einwohner (1939)
13. Boden: 144 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
14. Böhla b. Geißlitz: 247 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
15. Böhla b. Ortrand: 223 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
16. Brockwitz: 141 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
17. Brößnitz: 126 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
18. Colmnitz: 215 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
19. Cunnersdorf: 192 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
20. Cunnertswalde: 24 Einwohner (1933) 14 Einwohner (1939)
21. Dallwitz: 121 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
22. Diesbar: 150 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
23. Dobra: 465 Einwohner (1933) 475 Einwohner (1939)
24. Döschütz: 69 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
25. Ermendorf: 75 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
26. Folbern: 498 Einwohner (1933) 516 Einwohner (1939)
27. Forberge: 269 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
28. Frauenhain: 1.225 Einwohner (1933) 1.472 Einwohner (1939)
29. Freitelsdorf: 238 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
30. Gävernitz: 206 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
31. Geißlitz: 129 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
32. Glaubitz: 1.826 Einwohner (1933) 2.019 Einwohner (1939)
33. Göhra: 136 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
34. Görzig: 242 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
35. Goltzscha: 248 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
Gostewitz: (1927 Amtshauptmannschaft Großenhain, Amtsgericht, Post und Finanzamt Riesa; 1. 4. 1938 eingegliedert in Jahnishausen) 90 Einwohner (1925)
36. Grödel: 335 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
37. Gröditz: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Großenhain, Post Gröditz; 1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Riesa, PLZ 8402) 2.512 Einwohner (1925) 3.122 Einwohner (1933) 4.196 Einwohner (1939) 5.693 Einwohner (31. 8. 1950) 8.726 Einwohner ( 1. 1. 1971) 10.148 Einwohner (31. 12. 1981) 10.354 Einwohner (31. 12. 1988)
38. Großdittmannsdorf: 535 Einwohner (1933) 554 Einwohner (1939)
39. Großenhain, Stadt: (1894 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Post Großenhain; 1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Großenhain, PLZ 8280; Besonderheiten 1894: 2 Bahnhöfe an den Linien Dresden-Elsterwerda und Priestewitz-Großenhain der Sächsischen Staatsbahn und Großenhain-Cottbus der Preußischen Staatsbahn, Vorschuss- und Kreditverein, Landwirtschaftlicher Spar- und Vorschussverein, Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, evangelische Frauenkirche, Realschule, Rathaus, Stadtbibliothek, großer Stadtpark, Krankenhaus; Wollspinnerei, bedeutende Tuch- und Buckskinfabrik, ferner Herstellung von Strickgarn, Blechspulen, Strumpfwaren, Zigarren, Webstühlen, Maschinen, Ledertuch, Wachstuch, Kupferwaren, Walkfett und Seife, Filzdruckerei, Brauereien, Ziegeleien, Gerberei, Lohstampferei, Feilenschleiferei, Kunstgärtnerei, Handelsgärtnerei, Gemüsegärtnerei. Großenhain war schon im 10. Jahrhundert vorhanden und hatte bis zur Neuzeit viel durch Krieg und Feuer (1540, 1744) zu leiden) 10.686 Einwohner (1875) 11.045 Einwohner (1880) 11.938 Einwohner (1890), davon 319 Katholiken, 6 Juden 12.893 Einwohner (1925), davon 12.000 Evangelische, 329 Katholiken, 0 sonstige Christen, 6 Juden 13.510 Einwohner (1933), davon 12.214 Evangelische, 359 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 12 Juden 15.561 Einwohner (1939), davon 13.678 Evangelische, 609 Katholiken, 124 sonstige Christen, 0 Juden 18.847 Einwohner (31. 8. 1950) 19.514 Einwohner (31. 12. 1960) 19.356 Einwohner ( 1. 1. 1971) 18.079 Einwohner (31. 12. 1981) 19.437 Einwohner (31. 12. 1988)
40. Großraschütz: 550 Einwohner (1933) 550 Einwohner (1939)
41. Heyda: 395 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
42. Hohndorf: 53 Einwohner (1933) 51 Einwohner (1939)
43. Jahnishausen: 345 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
44. Kalkreuth: 407 Einwohner (1933) 391 Einwohner (1939)
45. Kleinnaundorf: 232 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939)
46. Kleinraschütz: 688 Einwohner (1933) 830 Einwohner (1939)
47. Kleinthiemig: 237 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
48. Kleintrebnitz: 23 Einwohner (1933) 18 Einwohner (1939)
49. Kmehlen: 255 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
50. Kobeln: 226 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
51. Koselitz: 511 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
52. Kottewitz: 77 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
53. Krauschütz: 107 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
54. Kraußnitz: 154 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
55. Lampertswalde: 498 Einwohner (1933) 544 Einwohner (1939)
56. Laubach: 113 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
57. Lauterbach: (ab 22. 12. 1936 Lauterbach am Lindenberg) 89 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
58. Leckwitz: 543 Einwohner (1933) 550 Einwohner (1939)
59. Lenz: 246 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
Lessa: (1. 10. 1936 eingegliedert in Bobersen)
60. Leutewitz: 225 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
61. Lichtensee: 613 Einwohner (1933) 643 Einwohner (1939)
62. Liega: 121 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
63. Linz: 226 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
64. Lötzschen: 170 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
65. Marksiedlitz: 52 Einwohner (1933) 45 Einwohner (1939)
Marschau: (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Großenhain, Amtsgericht Radeburg, Post Geißlitz-Böhla; 1. 4. 1937 eingegliedert in Lauterbach am Lindenberg) 18 Einwohner (1925)
66. Marsdorf: 303 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
67. Medessen: 173 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
68. Medingen: 981 Einwohner (1933) 1.283 Einwohner (1939)
69. Mehltheuer: 531 Einwohner (1933) 557 Einwohner (1939)
70. Mergendorf: 188 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
71. Merschwitz: 687 Einwohner (1933) 714 Einwohner (1939)
72. Moritz: 144 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
73. Mühlbach: 94 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
74. Nasseböhla: 127 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
75. Nauleis: 129 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
Naundorf bei Großenhain: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Großenhain; 1. 4. 1937 eingegliedert in die Stadt Großenhain) 1.089 Einwohner (1925)
76. Naundorf bei Ortrand: 142 Einwohner (1933, 1939 aufgelöst)
77. Naundörfchen: 117 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
78. Naunhof: 382 Einwohner (1933) 438 Einwohner (1939)
79. Nauwalde: 529 Einwohner (1933) 631 Einwohner (1939)
Neuer Anbau: (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Großenhain, Amtsgericht und Post Radeburg; 1. 7. 1936 eingegliedert in Weinböhla) 66 Einwohner (1925)
80. Neuseußlitz: 461 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
81. Nickritz: 581 Einwohner (1933) 639 Einwohner (1939)
82. Niederebersbach: 341 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
83. Niederrödern: 524 Einwohner (1933) 987 Einwohner (1939)
84. Niegeroda: 120 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
85. Nieska: 231 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
86. Nünchritz: (1927 Amtshauptmannschaft Großenhain, Amtsgericht und Finanzamt Riesa, Post Nünchritz) 2.093 Einwohner (1925) 2.237 Einwohner (1933) 2.415 Einwohner (1939)
87. Oberrödern: 179 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
88. Ober- und Mittelebersbach: 931 Einwohner (1933) 939 Einwohner (1939)
89. Oelsitz: 282 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
90. Oelsnitz: 255 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
91. Pahrenz: 176 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
92. Pausitz: 564 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
93. Peritz: 312 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
94. Pochra: 364 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
95. Ponickau: 431 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939)
96. Poppitz: 821 Einwohner (1933) 890 Einwohner (1939)
97. Porschütz: 81 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
98. Prausitz: 317 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
99. Priestewitz: 719 Einwohner (1933) 722 Einwohner (1939)
Promnitz: (1927 Amtshauptmannschaft Großenhain, Amtsgericht und Finanzamt Riesa, Post Röderau; 1. 4. 1938 eingegliedert in Röderau) 169 Einwohner (1925)
100. Pulsen: 169 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
101. Quersa: 346 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
102. Radeburg, Stadt: (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Großenhain, Amtsgericht und Post Radeburg) 3.202 Einwohner (1925) 3.361 Einwohner (1933) 3.848 Einwohner (1939)
103. Raden: 246 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
104. Radewitz: 195 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
105. Reinersdorf: 320 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
106. Roda: 214 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
107. Röderau: (1927 Amtshauptmannschaft Großenhain, Amtsgericht und Finanzamt Riesa, Post Röderau) 2.155 Einwohner (1925) 2.404 Einwohner (1933) 2.713 Einwohner (1939)
108. Rostig: 150 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
109. Sacka: 528 Einwohner (1933) 566 Einwohner (1939)
110. Schönborn: 238 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
111. Schönfeld: 622 Einwohner (1933) 645 Einwohner (1939)
112. Schweinfurth: 117 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
113. Seußlitz: 367 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
114. Skäßchen: 212 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
115. Skassa: 300 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
116. Skaup: 110 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
117. Spansberg: 321 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
118. Stauda: 102 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
119. Steinbach: 549 Einwohner (1933) 711 Einwohner (1939)
120. Stölpchen: 139 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
121. Strauch: 326 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
122. Streumen: 277 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
123. Strießen: 281 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
124. Tauscha: 453 Einwohner (1933) 506 Einwohner (1939)
125. Thiendorf: 339 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
126. Tiefenau: 160 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
127. Treugeböhla: 312 Einwohner (1933) 333 Einwohner (1939)
128. Uebigau: 160 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
129. Volkersdorf: 545 Einwohner (1933) 594 Einwohner (1939)
130. Walda: 324 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
131. Wantewitz: 66 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
132. Weißig am Raschütz: 277 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
133. Weißig b. Großenhain: 251 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
134. Welxande: 155 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
135. Weßnitz: 207 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
136. Wildenhain: 537 Einwohner (1933) 762 Einwohner (1939)
137. Wülknitz: 848 Einwohner (1933) 963 Einwohner (1939)
138. Würschnitz: 224 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939)
139. Zabeltitz: 870 Einwohner (1933) 888 Einwohner (1939)
140. Zeithain: 3.509 Einwohner (1933) 2.860 Einwohner (1939)
141. Zottewitz: 219 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
142. Zschaiten: 311 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
143. Zschauitz: 163 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
144. Zschieschen: 691 Einwohner (1933) 723 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|