Stadt und Landkreis Guben

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990:
1) DDR, Bezirk Cottbus, Landkreis Guben
2) DDR, Bezirk Frankfurt, Landkreis Fürstenberg, ab 1961 Eisenhüttenstadt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Fürstenberg a. O., Landgericht Guben, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Guben, Landgericht Guben, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Guben, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau


a) Stadt bzw. Stadtkreis Guben

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt und Stadtkreis, Bahnhof der Linien Berlin-Sommerfeld, Cottbus-Guben und Bentschen-Guben der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Bergrevier, 2 evangelische Kirchen (darunter die Laurentiuskirche), 1 katholische Kirche, Gymnasium mit Realgymnasium, Taubstummenanstalt, Wollspinnerei nebst Wollweberei und sehr bedeutender Tuchfabrikation, die 1816 durch den Engländer William Cockerill in der Klostermühle vorzugsweise begründet wurde, Filzhutfabrikation, Kunst- und Kolorieranstalt; Fabrikation von Maschinen, Papier, Pappe, Goldleisten, Handschuhen; große Mahlmühlen und Sägemühlen, Färberei, Gerberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, öffentliches Schlachthaus, ansehnlicher Obst- und Gemüsebau, etwas Weinbau; nordöstlich der 114 m hohe Weinberg mit Obstpflanzungen und Braunkohlengrube. Geschichte: Guben war schon 920 vorhanden, erhielt 1235 deutsches Stadtrecht, nahm 1519 die Reformation an und kam 1815 mit der Niederlausitz zu Preußen; hier am 5. Juni 1462 Friedensschluss zwischen Brandenburg und Böhmen.

Ortsbuch der DDR 1986:
Stadt im Landkreis Guben, Zusatzbezeichnung "Wilhelm-Pieck-Stadt", PLZ 7560.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Guben
23.704 (1875)
25.840 (1880)
27.091 (1885)
29.328 (1890), davon 27.689 Evangelische, 1.184 Katholiken, 204 Juden
33.122 (1900), davon 31.247 Evangelische, 1.354 Katholiken
38.593 (1910), davon 36.174 Evangelische, 1.856 Katholiken
40.636 (1925), davon 37.496 Evangelische, 1.789 Katholiken,   35 sonstige Christen, 217 Juden
43.934 (1933), davon 38.725 Evangelische, 1.958 Katholiken,   19 sonstige Christen, 202 Juden
43.914 (1939), davon 38.798 Evangelische, 2.100 Katholiken, 221 sonstige Christen,   83 Juden
25.929 (31.   8. 1950)
29.607 (  1.   1. 1971)
36.708 (31. 12. 1981)
34.481 (31. 12. 1988) ("Wilhelm-Pieck-Stadt Guben")

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Guben
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt29.031
NSDAP12.894
SPD6.874
KPD4.373
Zentrum505
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.336
DVP - Deutsche Volkspartei427
Christlich-sozialer Volksdienst109
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)513
Andere Parteien-


b) Landkreis Guben

Einwohner Landkreis Guben
42.431 (1890), davon 1.863 Katholiken, 75 Juden
43.189 (1900), davon 41.087 Evangelische, 1.969 Katholiken
43.845 (1910), davon 41.317 Evangelische, 2.407 Katholiken
45.708 (1925), davon 43.027 Evangelische, 2.372 Katholiken,   50 sonstige Christen, 55 Juden
46.894 (1933), davon 43.818 Evangelische, 2.537 Katholiken,   21 sonstige Christen, 44 Juden
45.390 (1939), davon 42.318 Evangelische, 2.405 Katholiken, 121 sonstige Christen, 20 Juden

Einwohner Landkreis Eisenhüttenstadt
22.370 (31. 12. 1975)
19.700 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Fürstenberg
37.900 (31. 12. 1955)
35.190 (31. 12. 1960)

Einwohner Landkreis Guben
35.500 (31. 12. 1955)
33.467 (31. 12. 1960)
42.660 (31. 12. 1975)
41.300 (  3. 10. 1990)


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Guben
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt27.760
NSDAP17.586
SPD3.857
KPD2.353
Zentrum667
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.958
DVP - Deutsche Volkspartei158
Christlich-sozialer Volksdienst98
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)83
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Guben:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Amtitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Guben, Post Amtitz)
486 Einwohner (1925)
395 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

2. Atterwasch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Guben, Post Kerkwitz)
283 Einwohner (1925)
282 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

3. Bärenklau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Guben, Post Bärenklau)
328 Einwohner (1925)
389 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

4. Bahro:
214 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

5. Beesgen-Plesse:
188 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

6. Beitsch (früher Beitzsch):
646 Einwohner (1933)
618 Einwohner (1939)

Beitzsch, 30. 9. 1937 umbenannt in Beitsch

7. Birkenberge:
171 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

8. Bomsdorf:
306 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

9. Bremsdorf:
448 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

10. Bresinchen:
143 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

11. Breslack:
430 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

12. Buderose:
131 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

13. Coschen:
356 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

14. Deulowitz:
130 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

15. Diehlo:
340 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

16. Dobern:
157 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

17. Döbern:
208 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Eisenhüttenstadt:
(Stadtkreis, 1961 entstanden aus der Vereinigung von Fürstenberg/Oder und Stalinstadt;
1961 - 1990 Bezirk Frankfurt, Stadtkreis Eisenhüttenstadt, PLZ 1220)
45.410 Einwohner (  1.   1. 1971)
47.414 Einwohner (31. 12. 1975)
47.842 Einwohner (31. 12. 1981)
53.048 Einwohner (31. 12. 1988)
50.900 Einwohner (  3. 10. 1990)

18. Fünfeichen:
629 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

19. Fürstenberg (Oder), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Fürtenberg/Oder;
1927 Kreis und Finanzamt Guben, Amtsgericht und Post Fürstenberg (Oder))
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Sommerfeld der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Maschinenfabrik, Glashütte, Getreidehandel, Schiffahrt, Acker- und Gemüsebau)
3.029 Einwohner (1875)
3.213 Einwohner (1880)
4.021 Einwohner (1890), davon 429 Katholiken, 43 Juden
7.317 Einwohner (1925)
7.054 Einwohner (1933)
6.820 Einwohner (1939)

20. Germersdorf:
924 Einwohner (1933)
941 Einwohner (1939)

21. Göhlen:
250 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

22. Göttern:
117 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

23. Grabko:
152 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

24. Grano:
187 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

25. Grießen:
295 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

26. Grocho:
182 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

27. Groß Bösitz:
566 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

28. Groß Breesen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Guben)
   869 Einwohner (1925)
1.206 Einwohner (1933)
1.240 Einwohner (1939)

29. Groß Drenzig:
346 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

30. Groß Drewitz:
346 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

31. Groß Gastrose:
496 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

32. Gubener Stadtforst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

33. Gubinchen:
353 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

34. Haaso:
168 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

35. Henzendorf:
183 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

36. Horno:
478 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

37. Jaulitz:
225 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

38. Jeßnitz:
313 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

39. Kaaso:
175 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

40. Kalke:
109 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

41. Kaltenborn:
336 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

42. Kanig:
249 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

43. Kerkwitz:
537 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

44. Kieselwitz:
327 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

45. Klein Drenzig:
273 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

46. Klein Gastrose:
71 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

47. Kobbeln:
141 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

48. Krayne:
110 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

49. Küppern:
138 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

50. Kummeltitz:
224 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

51. Kuschern:
328 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

52. Laaso:
183 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

53. Lahmo:
364 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

54. Lauschütz:
177 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

55. Lawitz:
360 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

56. Liebesitz:
141 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

57. Lindenhain (früher Niemaschkleba):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Guben, Post Niemaschkleba)
   960 Einwohner (1925)
1.012 Einwohner (1933)
   955 Einwohner (1939)

58. Lübbinchen:
184 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

59. Markersdorf:
334 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

60. Mehlen:
167 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

61. Merke:
484 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

62. Möbiskruge:
387 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

63. Mückenberg:
439 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

64. Neudörfel:
127 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

65. Neuzelle:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Guben, Post Neuzelle)
   172 Einwohner (1925)
2.483 Einwohner (1933)
2.473 Einwohner (1939)

Niemaschkleba, 1.10. 1935 umbenannt in Lindenhain

66. Niemitzsch:
141 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

67. Oegeln (früher Ögeln):
198 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Ögeln, 4. 12. 1937 umbenannt in Oegeln

68. Ossendorf:
154 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

69. Ossig:
297 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

70. Pohlitz:
314 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

71. Pohlo:
396 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

72. Pohsen:
234 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

73. Räschen:
331 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

74. Ratzdorf:
584 Einwohner (1933)
592 Einwohner (1939)

75. Reichenbach:
315 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

76. Reichersdorf:
316 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

77. Rießen:
571 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

78. Sachsdorf:
226 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

79. Sadersdorf:
218 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

80. Saude:
200 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

81. Schenkendöbern:
412 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

82. Schenkendorf:
527 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

83. Schernewitz (früher Tzschernowitz):
430 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

84. Schernsdorf (früher Tschernsdorf):
254 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

Schiedlo:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Guben, Post Wellmitz;
1. 4. 1939 eingegliedert in Ratzdorf)
28 Einwohner (1925)

85. Schiegern (früher Zschiegern):
170 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

86. Schlagsdorf:
288 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

87. Schöneiche:
235 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

88. Schönfließ:
(1927 Kreis und Finanzamt Guben, Amtsgericht Fürstenberg, Post Schönfließ)
1.331 Einwohner (1925)
1.550 Einwohner (1933)
1.601 Einwohner (1939)

89. Schwerzko:
76 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

90. Seebigau:
108 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

91. Seitwann:
235 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

92. Sembten:
383 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

93. Siehdichum, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

Stalinstadt:
(Stadtkreis, 1951 gegründete Wohnstadt des "Eisenhüttenkombinats Ost" bei Fürstenberg/Oder; 1961 mit Fürstenberg/Oder zum Stadtkreis Eisenhüttenstadt vereinigt)
15.200 Einwohner (31. 12. 1955)
24.372 Einwohner (31. 12. 1960)

94. Stargardt:
418 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

95. Starzeddel:
502 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

96. Steinsdorf:
288 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

97. Strega:
645 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

98. Streichwitz:
148 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

99. Taubendorf:
110 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

100. Treppeln:
194 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

Tschernsdorf, 30. 9. 1937 umbenannt in Schernsdorf

Tzschernowitz, 30. 9. 1937 umbenannt in Schernewitz

101. Vettersfelde:
108 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

102. Vogelsang:
930 Einwohner (1933)
896 Einwohner (1939)

103. Wald:
53 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

104. Wallwitz:
509 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

105. Wellmitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Guben, Post Wellmitz)
1.207 Einwohner (1925)
1.178 Einwohner (1933)
1.146 Einwohner (1939)

106. Weltho:
137 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

107. Wiesenau:
(1927 Kreis und Finanzamt Guben, Amtsgericht Fürstenberg/Oder, Post Wiesenau)
1.382 Einwohner (1925)
1.611 Einwohner (1933)
1.604 Einwohner (1939)

108. Wirchenblatt:
111 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

109. Ziltendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Guben, Amtsgericht Fürstenberg/Oder, Post Ziltendorf)
1.346 Einwohner (1925)
1.503 Einwohner (1933)
1.408 Einwohner (1939)

Zschiegern, 30. 9. 1937 umbenannt in Schiegern


Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.