Landkreis Halle in Westfalen
(1973 aufgelöst, Eingliederung in den neuen Kreis Gütersloh)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Halle i. W., Landgericht Bielefeld, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bielefeld, Landesfinanzamt Münster
Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Nord
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Landrat:
1855 - 1875 Klemens Graf von Korff gen. Schmising II
1875 - 1896 Georg Adolf Graf zu Ysenburg und Büdingen in Philippseich
1896 - 1911 Klemens Graf von Korff gen. Schmising
1911 - 1922 Dr. Curt Hermann Siegfried Roehrig
1922 Dr. Friedrich Scheuermann (auftragsweise)
1922 - 1933 Alfred von Campe
1933 - 1934 Hans Erich Ummen
1934 - 1945 Emil Leweke

Einwohner Landkreis Halle
28.101 (1880), davon 572 Katholiken, 177 Juden
28.347 (1885)
28.819 (1890), davon 573 Katholiken, 177 Juden
30.007 (1900), davon 29.140 Evangelische,    649 Katholiken
31.894 (1910), davon 31.056 Evangelische,    565 Katholiken
32.962 (1925), davon 32.051 Evangelische,    712 Katholiken,   12 sonstige Christen, 81 Juden
34.408 (1933), davon 33.188 Evangelische, 1.029 Katholiken,     0 sonstige Christen, 68 Juden
35.778 (1939), davon 33.738 Evangelische, 1.438 Katholiken, 214 sonstige Christen, 32 Juden
56.055 (1950)
58.900 (1960), davon 16.000 Vertriebene
68.200 (1969)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Halle i. Westf.
  1924
Eheschließungen 231
Geborene einschl. Totgeborene587
Gestorbene einschl. Totgeborene308
Totgeborene18
Im 1. Lebensjahr Gestorbene29

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Halle i. W.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.431
NSDAP12.751
SPD3.509
KPD862
Zentrum217
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.293
DVP - Deutsche Volkspartei359
Christlich-sozialer Volksdienst362
Deutsche Bauernpartei1
Deutsch-Hannoversche Partei8
DDP (Deutsche Staatspartei)69
Andere Parteien0


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Halle in Westfalen nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen9.610
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)35.778
davon männlich17.484
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt10,0 %
6 bis 13 Jahre alt11,8 %
14 bis 64 Jahre alt69,8 %
über 64 Jahre alt8,4 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft37,9 %
Industrie und Handwerk39,6 %
Handel und Verkehr9,7 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst12,8 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige22,0 %
Mithelfende Familienangehörige20,7 %
Beamte und Angestellte8,4 %
Arbeiter42,0 %
Sonstige6,9 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha62,0 %
5 bis unter 10 ha18,9 %
10 bis unter 20 ha11,2 %
20 bis unter 100 ha7,7 %
100 ha und mehr0,2 %


Die Gemeinden des Landkreises Halle in Westfalen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Amshausen:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Halle i. W.;
1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Steinhagen, Finanzamt Bielefeld)
   514 Einwohner (1885)
   857 Einwohner (1925)
1.037 Einwohner (1933)
1.198 Einwohner (1939)

2. Ascheloh:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Halle, Finanzamt Bielefeld)
304 Einwohner (1925)
278 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

3. Barnhausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld)
370 Einwohner (1925)
819 Einwohner (1933)
733 Einwohner (1939)

4. Berghausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld)
382 Einwohner (1925)
417 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

5. Bockhorst:
(1894 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Bockhorst;
1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Bockhorst, Finanzamt Bielefeld;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Flachsspinnerei)
1.118 Einwohner (1885)
1.273 Einwohner (1925)
1.248 Einwohner (1933)
1.218 Einwohner (1939)

6. Bokel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Halle, Finanzamt Bielefeld)
500 Einwohner (1925)
477 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

7. Borgholzhausen, Stadt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen;
1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Brackwede-Osnabrück der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Synagoge, Segeltuchfabrik, Zementfabrik, Dampfmühle, Dampfmolkerei, Bierbrauerei; in der Nähe von Borgholzhausen die Ruine der Burg Ravensberg, nach der die gleichnamige Grafschaft (jetzige Kreise Bielefeld, Halle i. W. u. Herford) den Namen führte)
1.203 Einwohner (1885)
1.186 Einwohner (1925)
1.310 Einwohner (1933)
1.331 Einwohner (1939)

8. Brockhagen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Brockhagen;
1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Brockhagen, Finanzamt Bielefeld;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Leinweberei, Hopfenbau)
1.733 Einwohner (1885)
1.920 Einwohner (1925)
1.906 Einwohner (1933)
2.027 Einwohner (1939)

9. Eggeberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Halle, Finanzamt Bielefeld)
245 Einwohner (1925)
218 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

10. Gartnisch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Halle, Finanzamt Bielefeld)
731 Einwohner (1925)
725 Einwohner (1933)
800 Einwohner (1939)

11. Häger:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Werther, Finanzamt Bielefeld)
750 Einwohner (1925)
708 Einwohner (1933)
699 Einwohner (1939)

12. Halle i. Westfalen, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Halle;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Halle, Finanzamt Bielefeld;
Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Fabrikation von Würsten, Bindfaden, Tabak und Zigarren; Brennereien, Flachs- und Hanfbau;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
1.815 Einwohner (1885)
2.064 Einwohner (1925)
3.010 Einwohner (1933)
3.392 Einwohner (1939)

13. Hamlingdorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld)
117 Einwohner (1925)
118 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

14. Hesseln:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld)
352 Einwohner (1925)
383 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

15. Hesselteich:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Oesterweg, Finanzamt Bielefeld)
482 Einwohner (1925)
447 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

16. Hörste:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Hörste, Finanzamt Bielefeld)
1.093 Einwohner (1925)
1.039 Einwohner (1933)
1.003 Einwohner (1939)

17. Holtfeld:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld)
524 Einwohner (1925)
511 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

18. Isingdorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Werther, Finanzamt Bielefeld)
948 Einwohner (1925)
875 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

19. Kasum:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen Bahnhof, Finanzamt Bielefeld)
325 Einwohner (1925)
343 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

20. Kleekamp:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Dissen, Finanzamt Bielefeld)
262 Einwohner (1925)
286 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

21. Kleve (Cleve):
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld)
216 Einwohner (1925)
195 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

22. Kölkebeck:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Hörste, Finanzamt Bielefeld)
542 Einwohner (1925)
518 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

23. Künsebeck:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Künsebeck, Finanzamt Bielefeld)
   893 Einwohner (1925)
1.057 Einwohner (1933)
1.137 Einwohner (1939)

24. Loxten:
(1894 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Versmold;
1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Versmold, Finanzamt Bielefeld)
Besonderheiten 1894: Ziegeleien)
1.130 Einwohner (1885)
2.028 Einwohner (1925)
2.021 Einwohner (1933)
1.958 Einwohner (1939)

25. Österweg:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Osterweg, Finanzamt Bielefeld)
1.213 Einwohner (1925)
1.183 Einwohner (1933)
1.166 Einwohner (1939)

26. Oldendorf bei Borgholzhausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen Bahnhof, Finanzamt Bielefeld)
259 Einwohner (1925)
270 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Oldendorf bei Halle in Westfalen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Halle, Finanzamt Bielefeld;
1. 10. 1938 eingegliedert in die Stadt Halle)
682 Einwohner (1925)

27. Ostbarthausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld)
258 Einwohner (1925)
262 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

28. Peckeloh:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Versmold, Finanzamt Bielefeld)
1.569 Einwohner (1925)
1.462 Einwohner (1933)
1.408 Einwohner (1939)

29. Rotenhagen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Werther, Finanzamt Bielefeld)
495 Einwohner (1925)
481 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

30. Rotingdorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Werther, Finanzamt Bielefeld)
388 Einwohner (1925)
328 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

31. Schröttinghausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Werther, Finanzamt Bielefeld)
713 Einwohner (1925)
657 Einwohner (1933)
668 Einwohner (1939)

32. Steinhagen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Steinhagen;
1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Steinhagen, Finanzamt Bielefeld;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Brackwede-Osnabrück der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Knochenmehlfabrik, Branntweinbrennerei, Steinbruch; dazu Dorf Ober-Steinbruch mit 462 Einwohnern)
1.797 Einwohner (1885)
3.021 Einwohner (1925)
3.508 Einwohner (1933)
3.900 Einwohner (1939)

33. Theenhausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Werther, Finanzamt Bielefeld)
472 Einwohner (1925)
462 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

34. Versmold, Stadt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Versmold, Finanzamt Bielefeld)
2.238 Einwohner (1925)
2.950 Einwohner (1933)
3.413 Einwohner (1939)

35. Werther, Stadt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Werther, Finanzamt Bielefeld)
2.313 Einwohner (1925)
2.492 Einwohner (1933)
2.689 Einwohner (1939)

36. Westbarthausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Dissen, Finanzamt Bielefeld)
318 Einwohner (1925)
314 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

37. Wichlinghausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Halle, Post Borgholzhausen, Finanzamt Bielefeld)
102 Einwohner (1925)
  93 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.

Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.