| Landkreis Heiligenbeil (russ. Mamonowo)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg. Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Heiligenbeil, Landgericht Braunsberg, Oberlandesgericht Königsberg 2) Amtsgericht Zinten, Landgericht Braunsberg, Oberlandesgericht Königsberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Heiligenbeil, Landesfinanzamt Königsberg Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland
Einwohner Landkreis Heiligenbeil 44.809 (1890), davon 568 Katholiken, 88 Juden 44.366 (1900), davon 42.887 Evangelische, 757 Katholiken 43.282 (1910), davon 41.417 Evangelische, 1.118 Katholiken 43.946 (1925), davon 42.314 Evangelische, 1.437 Katholiken, 13 sonstige Christen, 66 Juden 45.173 (1933), davon 43.435 Evangelische, 1.587 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 51 Juden 51.105 (1939), davon 47.181 Evangelische, 2.718 Katholiken, 679 sonstige Christen, 0 Juden
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Heiligenbeil | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 86,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 23.229 | NSDAP | 11.873 | SPD | 5.026 | KPD | 1.221 | Zentrum | 289 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.194 | DVP - Deutsche Volkspartei | 112 | Christlich-sozialer Volksdienst | 466 | Deutsche Bauernpartei | 7 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 41 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Kreises Heiligenbeil: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Albeneck, Gut: (1894 Amtsgericht Zinten, Post Ludwigsort) 30 Einwohner (1885)
Albenort, Gut: (1894 Amtsgericht Zinten, Post Perwilten) 41 Einwohner (1885)
1. Alt Passarge: 271 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
2. Arnstein: 353 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
3. Balga (russ. Weselnoje): 729 Einwohner (1933) 753 Einwohner (1939)
4. Barsen: 100 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
5. Birkenau: 223 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
6. Bladiau: (1894 Kreis und Amtsgericht Heiligenbeil, Post Bladiau; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.465 Einwohner (1885) 1.228 Einwohner (1933) 1.217 Einwohner (1939)
7. Bönkenwalde: 276 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
8. Bolbitten: 278 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
9. Bombitten: 430 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
10. Brandenburg/Frisches Haff (russ. Uschakowo): (1894 Kreis Heiligenbeil, Amtsgericht Zinten, Post Brandenburg; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Hafen, Fischerei, alte Burg von 1266, dabei die Domäne Brandenburg mit Käserei und 291 Einwohnern) 1.387 Einwohner (1885) 1.602 Einwohner (1933) 1.595 Einwohner (1939)
11. Breitlinde: 96 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
12. Deutsch Bahnau: 230 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
13. Deutsch Thierau: 622 Einwohner (1933) 662 Einwohner (1939)
14. Dösen: 228 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
15. Eichholz: 467 Einwohner (1933) 484 Einwohner (1939)
16. Eisenberg: 795 Einwohner (1933) 813 Einwohner (1939)
17. Fedderau: 157 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
18. Folldendorf: 120 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
19. Freudenthal: 126 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
20. Frisches Haff, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
21. Gallingen: 150 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
22. Groß Hasselberg: 385 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
23. Groß Hoppenbruch: 335 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
24. Groß Klingbeck: 321 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
25. Groß Rödersdorf: 171 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
26. Grünwalde: 232 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
27. Grünwiese: 210 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
28. Grunau: 391 Einwohner (1933) 402 Einwohner (1939)
29. Grunenfeld: 251 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
30. Hammersdorf: 167 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
31. Hanswalde: 674 Einwohner (1933) 649 Einwohner (1939)
32. Hasselpusch: 229 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
33. Heiligenbeil (russ. Mamonowo), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Heiligenbeil; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Dirschau-Seepothen der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, Landwirtschaftsschule, berühmte Drechslerwaren, Pflugfabrik, Maschinenfabrik, Dampfmahlmühle; Stadt seit 1301) 3.354 Einwohner (1875) 3.430 Einwohner (1880) 3.760 Einwohner (1890), davon 162 Kath. u. 30 Juden 6.356 Einwohner (1933) 10.631 Einwohner (1939), davon 9.135 Evangelische, 1.113 Katholiken, 79 sonstige Christen, 0 Juden
34. Hermsdorf: 814 Einwohner (1933) 837 Einwohner (1939)
35. Herzogswalde: 220 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
36. Hohenfürst: 409 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
37. Hohenwalde: 483 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
38. Jäcknitz: 535 Einwohner (1933) 517 Einwohner (1939)
39. Jürkendorf: 167 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
40. Kahlholz: 259 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939)
41. Karben: 191 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
42. Kildehnen: 116 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
43. Kirschdorf: 195 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
44. Klaussitten: 217 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
45. Klein Rödersdorf: 237 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
46. Kleinwalde: 82 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
47. Köllmisch Gehdau: 93 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
48. Königsdorf: 170 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
49. Konradswalde: 94 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
50. Kukehnen: 245 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
51. Kumgarben: 86 Einwohner (1933) 95 Einwohner (1939)
52. Kuschen (Kuyschen): 143 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
53. Langendorf: 110 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
54. Lank: 738 Einwohner (1933) 742 Einwohner (1939)
55. Laukitten: 271 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939)
56. Lauterbach: 346 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
57. Legnitten: 345 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
58. Leisuhnen (Leysuhnen): 281 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
59. Lichtenfeld: 770 Einwohner (1933) 795 Einwohner (1939)
60. Lindenau: 402 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939)
61. Lönhöfen: 132 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
62. Ludwigsort: (1894 Kreis Heiligenbeil, Amtsgericht Zinten, Post Ludwigsort; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Dirschau-Seepothen der Preußischen Staatsbahn, Sommeraufenthaltsort für Städter) 175 Einwohner (1885) 762 Einwohner (1933) 1.253 Einwohner (1939)
63. Lüdtkenfürst: 254 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
64. Maraunen: 247 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
65. Müngen: 77 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
66. Nemritten: 228 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
Neu Hasselberg: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Heiligenbeil, Lichtenfeld; 1. 4. 1938 Eingliederung in Groß Hasselberg) 190 Einwohner (1925)
67. Partheinen: 499 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
68. Patersort: 203 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
69. Pellen: 220 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
70. Perbanden: 79 Einwohner (1933) 77 Einwohner (1939)
71. Perwilten: 220 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
72. Pinnau: 112 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
73. Plössen: 277 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
74. Pörschken: 558 Einwohner (1933) 605 Einwohner (1939)
75. Pokarben: 252 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
76. Poplitten: 123 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
77. Pottlitten: 217 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
78. Preußisch Bahnau: 481 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
79. Quilitten: 289 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
80. Rauschbach: 106 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
81. Rehfeld: 278 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
82. Rippen: 551 Einwohner (1933) 538 Einwohner (1939)
83. Robitten: 306 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
84. Rödersdorf: 152 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
Rosenberg: (1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt u. Post Heiligenbeil; 1. 10. 1935 Eingliederung in Heiligenbeil) 705 Einwohner (1925)
85. Rossen: 171 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
86. Sargen: 134 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
Schettnienen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt u. Post Heiligenbeil; 1. 4. 1938 Auflösung und Eingliederung in Alt Passarge und Preußisch Bahnau) 191 Einwohner (1925)
87. Schirten: 325 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
88. Schölen: 147 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
89. Schönborn: 108 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
90. Schönfeld: 326 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
91. Schönlinde: 351 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
92. Schönrade: 189 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
93. Schönwalde: 512 Einwohner (1933) 494 Einwohner (1939)
94. Schoschen (Schoyschen): 177 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
95. Schwanis: 323 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
96. Schwengels: 405 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
97. Sollecken: 182 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
98. Sonnenstuhl: 365 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
99. Steindorf: 334 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
100. Stolzenberg: 589 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
Tengen: (1927 Kreis Heiligenbeil, Amtsgericht Zinten, Post Brandenburg; 1. 4. 1938 Eingliederung in Brandenburg/Frisches Haff) 149 Einwohner (1925)
101. Thomsdorf: 264 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
102. Tiefensee: 573 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
103. Vogelsang: 315 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
104. Waltersdorf: 528 Einwohner (1933) 471 Einwohner (1939)
105. Wangnicken: 334 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
106. Wargitten: 217 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
107. Wermten: 244 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
108. Wesselshöfen: 373 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
109. Wilknitt: 198 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
110. Windkeim: 307 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
111. Wohlau: 113 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
112. Wolitta: 97 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
113. Wolittnick: 172 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
114. Zinten (russ. Kornewo): (1894 Kreis Heiligenbeil, Amtsgericht und Post Zinten; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Göttkendorf-Kobbelbude der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, evangelische Pfarrkirche, Waisenhaus, Molkerei, Milchzuckerfabrik, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Dampfmühle) 3.201 Einwohner (1875) 3.226 Einwohner (1880) 3.360 Einwohner (1890), davon 58 Katholiken und 55 Juden 3.955 Einwohner (1933) 5.801 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|