| Landkreis Höxter
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Beverungen, Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm 2) Amtsgericht Brakel, Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm 3) Amtsgericht Höxter, Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm 4) Amtsgericht Nieheim, Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm 5) Amtsgericht Öynhausen, Landgericht Bielefeld, Oberlandesgericht Hamm 6) Amtsgericht Steinheim, Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Höxter, Landesfinanzamt Münster Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Nord Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Landrat: 1845 - 1887 Friedrich Freiherr von Wolff gen. Metternich 1887 - 1917 Karl Koerfer 1917 - 1918 Carl Freiherr von Wolff gen. Metternich 1918 - 1933 Clemens Freiherr Droste zu Hülshoff 1933 Hans Erich Ummen (vertretungsweise) 1933 - 1943 Friedrich Hüter 1943 - 1945 O. R. R. Wolff (kommissarisch)
Einwohner Landkreis Höxter 50.836 (1880), davon 5.440 Evangelische, 44.111 Katholiken, 1.163 Juden 52.149 (1885) 53.606 (1890), davon 6.606 Evangelische, 45.921 Katholiken, 1.070 Juden 56.506 (1900), davon 7.652 Evangelische, 47.869 Katholiken 58.532 (1910), davon 7.869 Evangelische, 49.853 Katholiken 62.168 (1925), davon 7.869 Evangelische, 53.446 Katholiken, 18 sonstige Christen, 623 Juden 66.258 (1933), davon 8.471 Evangelische, 57.163 Katholiken, 2 sonstige Christen, 532 Juden 66.562 (1939), davon 8.556 Evangelische, 57.270 Katholiken, 27 sonstige Christen, 315 Juden 96.326 (1950) 92.200 (1960), davon 16.400 Vertriebene 95.800 (1969) (1. 1. 1975 Eingliederung des Landkreises Warburg) 143.900 (1980) 145.800 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Höxter | 1924 | Eheschließungen | 364 | Geborene einschl. Totgeborene | 1.763 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 864 | Totgeborene | 50 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 135 |
Kath. Dekanat Beverungen 1940 Gesamtbevölkerung: 10.587 Zahl der Nichtkatholiken: 1.316 (12,4 %) Zahl der Katholiken: 9.271 (87,6 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 6.274 (67,7 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 1 Übertritte zur katholischen Kirche: 0 Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Kath. Dekanat Brakel 1940 Gesamtbevölkerung: 15.002 Zahl der Nichtkatholiken: 1.541 (10,3 %) Zahl der Katholiken: 13.461 (89,7 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 9.012 (66,9 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 8 Übertritte zur katholischen Kirche: 2 (davon 2 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Kath. Dekanat Höxter 1940 Gesamtbevölkerung: 20.075 Zahl der Nichtkatholiken: 4.632 (23,1 %) Zahl der Katholiken: 15.443 (76,9 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 10.417 (67,5 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 5 Übertritte zur katholischen Kirche: 3 (davon 3 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Kath. Dekanat Steinheim 1940 Gesamtbevölkerung: 34.316 Zahl der Nichtkatholiken: 12.315 (35,9 %) Zahl der Katholiken: 22.001 (64,1 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 14.944 (67,9 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 4 Übertritte zur katholischen Kirche: 7 (davon 7 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Höxter | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 36.615 | NSDAP | 9.171 | SPD | 1.773 | KPD | 2.181 | Zentrum | 21.942 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.175 | DVP - Deutsche Volkspartei | 154 | Christlich-sozialer Volksdienst | 110 | Deutsche Bauernpartei | 51 | Deutsch-Hannoversche Partei | 4 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 54 | Andere Parteien | 0 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Höxter nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 15.548 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 66.562 | davon männlich | 32.517 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 12,0 % | 6 bis 13 Jahre alt | 15,6 % | 14 bis 64 Jahre alt | 65,0 % | über 64 Jahre alt | 7,4 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 30,9 % | Industrie und Handwerk | 34,3 % | Handel und Verkehr | 12,6 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 22,2 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 18,8 % | Mithelfende Familienangehörige | 16,5 % | Beamte und Angestellte | 12,1 % | Arbeiter | 40,8 % | Sonstige | 11,8 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 67,6 % | 5 bis unter 10 ha | 11,8 % | 10 bis unter 20 ha | 11,8 % | 20 bis unter 100 ha | 7,9 % | 100 ha und mehr | 0,9 % |
Die Gemeinden des Landkreises Höxter: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Abbenburg-Bökendorf (Abbenburg-Bökerhof): (1894 Kreis Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Brakel; 1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Bellersen (Abbenburg) und Brakel (für Bökerhof)) 95 Einwohner (1885) 100 Einwohner (1925)
1. Albaxen: (1894 Kreis und Amtsgericht Höxter, Post Albaxen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Albaxen; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, dazu Gut Tonenburg und Braunkohlengrube Nachtigall) 1.056 Einwohner (1885) 1.099 Einwohner (1925) 1.096 Einwohner (1933) 1.172 Einwohner (1939)
2. Alhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Bad Driburg) 523 Einwohner (1925) 569 Einwohner (1933) 539 Einwohner (1939)
3. Altenbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Bellersen) 411 Einwohner (1925) 419 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
4. Amelunxen: (1894 Kreis Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Godelheim; 1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Amelunxen; Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche) 960 Einwohner (1885) 1.091 Einwohner (1925) 1.159 Einwohner (1933) 1.077 Einwohner (1939)
5. Beller: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Brakel, Post Hembsen) 188 Einwohner (1925) 197 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
6. Bellersen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Bellersen) 535 Einwohner (1925) 568 Einwohner (1933) 544 Einwohner (1939)
7. Bergheim: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Steinheim, Post Bergheim) 672 Einwohner (1925) 738 Einwohner (1933) 710 Einwohner (1939)
8. Beverungen, Stadt: (1894 Kreis Höxter, Amtsgericht und Post Beverungen; 1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Beverungen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Scherfede-Holzminden der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Zigarrenfabrik, Holzfabrik, Papierwarenfabrik, mechanische Weberei, Ziegelbrennerei, viele Schuhmacher) 1.910 Einwohner (1885), davon 250 Evangelische, 113 Juden 2.716 Einwohner (1925) 2.924 Einwohner (1933) 3.099 Einwohner (1939)
9. Blankenau: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Beverungen) 286 Einwohner (1925) 252 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
10. Bödexen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Fürstenau) 646 Einwohner (1925) 691 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939)
11. Bökendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Bellersen) 603 Einwohner (1925) 730 Einwohner (1933) 738 Einwohner (1939)
12. Born: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Schwalenberg) 111 Einwohner (1925) 111 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
13. Bosseborn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Ottbergen) 478 Einwohner (1925) 475 Einwohner (1933) 465 Einwohner (1939)
14. Brakel, Stadt: (1894 Kreis Höxter, Amtsgericht und Post Brakel; 1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Brakel; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Kreditverein, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Waisenhaus, Zuckerfabrik, Zigarrenfabrik, Lohgerberei, Sägewerk, Maschinenreparaturwerkstatt, Mineralquelle) 3.109 Einwohner (1890), davon 231 Evangelische, 136 Juden 3.883 Einwohner (1925) 4.112 Einwohner (1933) 4.164 Einwohner (1939)
15. Bredenborn, Stadt: (1894 Kreis Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Bredenborn; 1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Bredenborn; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 985 Einwohner (1885) 983 Einwohner (1925) 1.070 Einwohner (1933) 1.062 Einwohner (1939)
16. Bremerberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Fürstenau) 170 Einwohner (1925) 156 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
17. Brenkhausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Brenkhausen) 843 Einwohner (1925) 871 Einwohner (1933) 814 Einwohner (1939)
18. Bruchhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Ottbergen) 757 Einwohner (1925) 788 Einwohner (1933) 809 Einwohner (1939)
19. Dalhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Dalhausen) 1.635 Einwohner (1925) 1.611 Einwohner (1933) 1.592 Einwohner (1939)
20. Drenke: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Amelunxen) 309 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
21. Driburg/Westfalen, Bad, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Brakel, Post Bad Driburg) 3.651 Einwohner (1925) 4.341 Einwohner (1933) 4.900 Einwohner (1939)
22. Eilversen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Vörden) 83 Einwohner (1925) 81 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
23. Entrup: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Nieheim) 391 Einwohner (1925) 403 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
24. Erkeln: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Brakel) 795 Einwohner (1925) 784 Einwohner (1933) 745 Einwohner (1939)
25. Erpentrup: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Himmmighausen) 146 Einwohner (1925) 138 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
26. Erwitzen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Nieheim) 185 Einwohner (1925) 199 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
27. Eversen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Nieheim) 443 Einwohner (1925) 430 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939)
28. Fürstenau: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Fürstenau) 886 Einwohner (1925) 964 Einwohner (1933) 927 Einwohner (1939)
29. Godelheim: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Godelheim) 785 Einwohner (1925) 848 Einwohner (1933) 878 Einwohner (1939)
30. Großenbreden: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Vörden) 105 Einwohner (1925) 113 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
31. Haarbrück: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Haarbrück) 587 Einwohner (1925) 607 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
32. Hagedorn: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Steinheim, Post Hagedorn) 101 Einwohner (1925) 100 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
33. Harzberg: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Steinheim, Post Lügde) 85 Einwohner (1925) 89 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
34. Hembsen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Brakel, Post Hembsen) 860 Einwohner (1925) 934 Einwohner (1933) 866 Einwohner (1939)
35. Herste: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Brakel, Post Herste) 533 Einwohner (1925) 573 Einwohner (1933) 580 Einwohner (1939)
36. Herstelle: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Herstelle) 943 Einwohner (1925) 1.128 Einwohner (1933) 1.144 Einwohner (1939)
37. Himmighausen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Himmighausen) 349 Einwohner (1925) 388 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
38. Hinnenburg: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Brakel) 160 Einwohner (1925) 157 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
39. Höxter, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Höxter; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Höxter; Besonderheiten 1894: 1 Bat. Inf. Nr. 55, Bahnhof der Linie Ottbergen-Holzminden der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, Kommunal-Oberförsterei, 1 evangelische und 2 katholische Pfarrkirchen, Synagoge, evangelisches Gymnasium, Baugewerkschule, öffentliches Schlachthaus; Fabriken für Zement, Tüten, Gummifäden, Stiefeleisen, Schuhnägel und Leinwand, Schifffahrt. Zu Höxter gehört das Schloss Korvey (mit einer Bibliothek von 150.000 Bänden, Bibliothekar 1860-1874 Hoffmann von Fallersleben), ehemals eine berühmte Benediktinerabtei, die 822 gegründet wurde, durch eine Klosterschule und die Pflege der Wissenschaften (Ansgarius, der Apostel des Nordens; der Geschichtsschreiber Widukind im 10. Jahrhundert) bald ein großes Ansehen gewann, später unmittelbar dem Papst untergeordnet wurde, im Reichstag eine Vertretung erhielt und 1783 noch zu einem Bistum erhoben wurde, das aber bereits 1803 durch Säkularisation sein Ende fand und an das Haus Oranien, 1807 an Westfalen und 1815 an Preußen kam; gegenwärtig bildet Korvey ein Mediatfürstentum des Herzogs von Ratibor; die Gebäude stammen meist aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. In der schönen Umgegend von Höxter der Ziegenberg, der Brunsberg (356 m) mit einem Wartturm und im Braunschweigischen der Bahnhof Höxter-Fürstenberg (8 km von Holzminden) an der Linie Aachen-Düsseldorf-Holzminden der Preußischen Staatsbahn; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Zollamt) 6.645 Einwohner (1890), davon 3.571 Evangelische, 2.867 Katholiken, 205 Juden 7.217 Einwohner (1925) 7.844 Einwohner (1933) 9.447 Einwohner (1939)
40. Hohehaus: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Fürstenau) 177 Einwohner (1925) 186 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
41. Holzhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Nieheim) 481 Einwohner (1925) 467 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
42. Istrup: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Brakel, Post Herste) 470 Einwohner (1925) 519 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
43. Jakobsberg (Jacobsberg): (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Dalhausen) 294 Einwohner (1925) 288 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
44. Kempenfeldrom: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Steinheim, Post Horn) 318 Einwohner (1925) 340 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
45. Kleinenbreden: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Vörden) 66 Einwohner (1925) 69 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
46. Kollerbeck: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Schwalenberg) 525 Einwohner (1925) 578 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
47. Langeland: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Himmighausen) 186 Einwohner (1925) 216 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
48. Löwendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Fürstenau) 219 Einwohner (1925) 224 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
49. Lüchtringen: (1894 Kreis und Amtsgericht Höxter, Post Lüchtringen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Lüchtringen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Ottbergen-Holzminden der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Sandsteinbrüche (Sollinger Platten), Obstbau, Baumschule) 1.589 Einwohner (1885) 2.229 Einwohner (1933) 2.173 Einwohner (1939)
50. Lügde (sprich Lühde), Stadt: (1894 Kreis Höxter, Amtsgericht Steinheim, Post Lügde; 1927 Kreis Höxter, Amtsgericht Steinheim, Post Lügde, Finanzamt Bad Pyrmont; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, 1 evangelische und 2 katholische Pfarrkirche (Kilianskirche aus dem 11. Jahrhundert), Spitzenfabrik, Käsefabrik) 2.462 Einwohner (1890), davon 222 Evangelische, 37 Juden 2.902 Einwohner (1925) 3.167 Einwohner (1933) 3.194 Einwohner (1939)
51. Lütmarsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Höxter) 471 Einwohner (1925) 452 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
52. Merlsheim: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Himmighausen) 273 Einwohner (1925) 309 Einwohner (1933) 278 Einwohner (1939)
53. Münsterbrock: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Vörden) 162 Einwohner (1925) 139 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
54. Nieheim, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Nieheim) 1.790 Einwohner (1925) 1.850 Einwohner (1933) 1.968 Einwohner (1939)
55. Öynhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Bergheim) 561 Einwohner (1925) 559 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
56. Ottbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Ottbergen) 1.272 Einwohner (1925) 1.460 Einwohner (1933) 1.385 Einwohner (1939)
57. Ottenhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Steinheim) 462 Einwohner (1925) 486 Einwohner (1933) 479 Einwohner (1939)
58. Ovenhausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Ovenhausen) 966 Einwohner (1925) 971 Einwohner (1933) 944 Einwohner (1939)
59. Papenhöfen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Vörden) 224 Einwohner (1925) 226 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
60. Pömbsen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Nieheim) 681 Einwohner (1925) 674 Einwohner (1933) 629 Einwohner (1939)
61. Reelsen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Bad Driburg) 461 Einwohner (1925) 458 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
62. Rheder: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Brakel) 319 Einwohner (1925) 301 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
63. Riesel: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Brakel) 443 Einwohner (1925) 451 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
64. Rolfzen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Steinheim) 386 Einwohner (1925) 397 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
65. Rothe: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Borgentreich, Post Rothe) 257 Einwohner (1925) 240 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
66. Sandebeck: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Steinheim, Post Sandebeck) 658 Einwohner (1925) 706 Einwohner (1933) 747 Einwohner (1939)
67. Schmechten: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Brakel, Post Herste) 277 Einwohner (1925) 294 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
68. Schönenberg: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Nieheim) 98 Einwohner (1925) 100 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
69. Sommersell: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Nieheim, Post Sommersell) 591 Einwohner (1925) 626 Einwohner (1933) 579 Einwohner (1939)
70. Stahle: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Holzminden) 1.025 Einwohner (1925) 1.131 Einwohner (1933) 1.231 Einwohner (1939)
71. Steinheim, Stadt: (1894 Kreis Höxter, Amtsgericht und Post Steinheim; 1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht und Post Steinheim; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Maschinenfabrik, Holzschleiferei, Steinbrüche, Ziegelbrennerei, Ackerbau, Getreidehandel, Stoppelberg mit Burgresten) 2.770 Einwohner (1890), davon 241 Evangelische, 138 Juden 3.561 Einwohner (1925) 3.971 Einwohner (1933) 3.978 Einwohner (1939)
72. Tietelsen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Borgholz) 285 Einwohner (1925) 291 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
73. Vinsebeck: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Steinheim, Post Vinsebeck) 760 Einwohner (1925) 875 Einwohner (1933) 863 Einwohner (1939)
74. Vörden, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Höxter, Post Vörden) 729 Einwohner (1925) 785 Einwohner (1933) 781 Einwohner (1939)
75. Wehrden: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverung, Post Wehrden) 682 Einwohner (1925) 701 Einwohner (1933) 693 Einwohner (1939)
76. Würgassen: (1927 Kreis und Finanzamt Höxter, Amtsgericht Beverungen, Post Lauenförde) 559 Einwohner (1925) 555 Einwohner (1933) 555 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|