| Landkreis Jerichow I
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt 1952 - 1990 DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreis Loburg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Gommern, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Loburg, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg 3) Amtsgericht Ziesar, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Burg, Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Einwohner Landkreis Jerichow I 73.173 (1890), davon 1.783 Katholiken, 47 Juden (einschl. Stadt Burg bei Magdeburg) 81.703 (1900), davon 78.617 Evangelische, 2.734 Katholiken 81.386 (1910), davon 77.125 Evangelische, 3.412 Katholiken 59.127 (1925), davon 55.719 Evangelische, 3.046 Katholiken, 45 sonstige Christen, 21 Juden 58.140 (1933), davon 54.864 Evangelische, 2.318 Katholiken, 16 sonstige Christen, 17 Juden 60.862 (1939), davon 55.447 Evangelische, 3.703 Katholiken, 449 sonstige Christen, 5 Juden
Einwohner Landkreis Loburg 21.000 (31. 12. 1955)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Jerichow I | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 34.538 | NSDAP | 19.525 | SPD | 7.848 | KPD | 2.486 | Zentrum | 221 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.006 | DVP - Deutsche Volkspartei | 193 | Christlich-sozialer Volksdienst | 62 | Deutsche Bauernpartei | 24 | Deutsch-Hannoversche Partei | 4 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 163 | Andere Parteien | 6 |
Die Gemeinden des Landkreises Jerichow I: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altengrabow (früher Gloine), gemeindefreier Gutsbezirk, früher Dorf: (1894 Amtsgericht und Post Loburg; 1927 Kreis Jerichow I, Amtsgericht Loburg, Post Altengrabow, Finanzamt Burg; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Spiritusbrennerei, Stärkefabrik; Besonderheiten 1927: Truppenübungsplatz) 395 Einwohner (1885) 196 Einwohner (1933) 487 Einwohner (1939)
2. Biederitz: (1894 Amtsgericht Magdeburg, Post Biederitz; 1927 Kreis Jerichow I, Amtsgericht Magdeburg, Post Biederitz, Finanzamt Burg; 1986 Bezirk Magdeburg, Kreis Burg, PLZ 3104; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Magdeburg, Biederitz-Zerbst und Biederitz-Loburg der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Zementfabrik, Ziegelbrennerei; gleichnamige Oberförsterei in Magdeburg) 1.474 Einwohner (1885) 3.184 Einwohner (1925) 3.342 Einwohner (1933) 4.759 Einwohner (1939)
3. Böcke: (1927 Kreis Jerichow I, Amtsgericht Ziesar, Post Rogäsen, Finanzamt Burg) 201 Einwohner (1925) 214 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
4. Brietzke-Kalitz: 292 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
5. Buckau: 260 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
6. Bücknitz: 527 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
7. Büden: 347 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
8. Dalchau: 307 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
9. Dannigkow: 628 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
10. Detershagen: 309 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
11. Dörnitz: 473 Einwohner (1933) 628 Einwohner (1939)
12. Dretzen: 277 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
13. Drewitz: 607 Einwohner (1933) 676 Einwohner (1939)
14. Flötz: 165 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
15. Friedensau: 214 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
16. Gehrden: 341 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
17. Gerwisch: 1.911 Einwohner (1933) 2.290 Einwohner (1939)
18. Glienecke: 444 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
Gloine, gemeindefreier Gutsbezirk, 3. 7. 1939 umbenannt in Altengrabow
19. Görzke: 1.760 Einwohner (1933) 1.869 Einwohner (1939)
20. Gommern, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Gommern; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Zerbst-Biederitz der Preußischen Staatsbahn, Spar- und Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Strafanstalt, altes Schloss, Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Dampfmühle, Steinbruch) 2.606 Einwohner (1875) 3.241 Einwohner (1880) 4.409 Einwohner (1890), davon 361 Katholiken, 15 Juden 4.964 Einwohner (1933) 5.141 Einwohner (1939)
21. Gräben: 504 Einwohner (1933) 489 Einwohner (1939)
22. Grabow: 682 Einwohner (1933) 719 Einwohner (1939)
23. Groß Lübars: 609 Einwohner (1933) 558 Einwohner (1939)
Groß Lübs: (1927 Amtsgericht Gommern, Post Prödel; 1. 10. 1937 eingegliedert in Lübs) 317 Einwohner (1925)
24. Grüningen: 259 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
25. Gübs: 456 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
26. Güterglück: 670 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939)
27. Hobeck: 503 Einwohner (1933) 489 Einwohner (1939)
28. Hohenlobbese: 206 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
29. Hohenwarthe: 811 Einwohner (1933) 1.053 Einwohner (1939)
30. Hohenziatz: 729 Einwohner (1933) 783 Einwohner (1939)
31. Ihleburg: 541 Einwohner (1933) 560 Einwohner (1939)
32. Isterbies: 285 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
33. Kämeritz: 209 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
34. Kalenberge: 124 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
35. Karith: 484 Einwohner (1933) 481 Einwohner (1939)
36. Klein Lübars-Riesdorf: 264 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
Klein Lübs: (1927 Amtsgericht Gommern, Post Prödel; 1. 10. 1937 eingegliedert in Lübs) 302 Einwohner (1925)
37. Königsborn: 342 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
38. Köpernitz: 197 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
39. Körbelitz: 895 Einwohner (1933) 824 Einwohner (1939)
40. Küsel: 142 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
41. Ladeburg: 537 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939)
42. Leitzkau: 1.686 Einwohner (1933) 1.675 Einwohner (1939)
43. Loburg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Loburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Biederitz-Loburg der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Spiritusbrennerei, Sirupfabrik, Graupenfabrik, Stärkefabrik; dabei die Rittergüte Loburg I (66 Einwohner), Loburg II (157 Einwohner) und Loburg III (87 Einwohner)) 1.973 Einwohner (1885) 2.734 Einwohner (1933) 2.780 Einwohner (1939)
44. Lostau: 715 Einwohner (1933) 754 Einwohner (1939)
45. Lübs: 612 Einwohner (1933) 587 Einwohner (1939)
46. Lühe: 445 Einwohner (1933) 481 Einwohner (1939)
47. Magdeburgerforth: 334 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
48. Menz: 441 Einwohner (1933) 483 Einwohner (1939)
49. Möckern, Bezirk Magdeburg, Stadt: 1.948 Einwohner (1933) 2.043 Einwohner (1939)
50. Möser: 851 Einwohner (1933) 1.206 Einwohner (1939)
51. Moritz: 136 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
52. Nedlitz: 576 Einwohner (1933) 570 Einwohner (1939)
53. Niegripp: 1.111 Einwohner (1933) 1.274 Einwohner (1939)
54. Parchau: 850 Einwohner (1933) 833 Einwohner (1939)
55. Pechau: 551 Einwohner (1933) 589 Einwohner (1939)
56. Pietzpuhl: 221 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
57. Plötzky: 1.030 Einwohner (1933) 1.040 Einwohner (1939)
58. Pramsdorf: 161 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
59. Pretzien: 770 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939)
60. Prödel: 355 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
61. Randau: 484 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
62. Ranies: 413 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
63. Reesdorf: 217 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
64. Rietzel: 272 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
65. Rogäsen-Jerichow: 168 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
66. Rosian: 588 Einwohner (1933) 586 Einwohner (1939)
67. Rottstock: 248 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
68. Schartau: 712 Einwohner (1933) 772 Einwohner (1939)
69. Schermen: 1.029 Einwohner (1933) 1.133 Einwohner (1939)
70. Schopsdorf: 363 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
71. Schora: 299 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
72. Schweinitz: 580 Einwohner (1933) 563 Einwohner (1939)
73. Stegelitz: 438 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
74. Steinberg: 193 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
75. Stresow: 253 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
76. Theeßen: 413 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
77. Töppel: 118 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
78. Tryppehna: 306 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
79. Vehlitz: 476 Einwohner (1933) 431 Einwohner (1939)
80. Wahlitz: 352 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
81. Wallwitz: 237 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
82. Walternienburg: 848 Einwohner (1933) 804 Einwohner (1939)
83. Wenzlow: 332 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
84. Werbig: 308 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
85. Wörmlitz: 533 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
86. Wollin: 829 Einwohner (1933) 843 Einwohner (1939)
87. Woltersdorf: 423 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
88. Zeddenick: 399 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
89. Zeppernick: 417 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
90. Ziepel: 383 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
91. Ziesar, Stadt: 2.502 Einwohner (1933) 2.922 Einwohner (1939)
92. Zitz: 452 Einwohner (1933) 443 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|