Landkreis Jerichow II

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreis Genthin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Genthin, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Jerichow, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Sandau, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Genthin, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Jerichow II
55.717 (1890), davon 754 Katholiken, 46 Juden
57.768 (1900), davon 56.581 Evangelische, 1.110 Katholiken
60.403 (1910), davon 58.425 Evangelische, 1.715 Katholiken
67.707 (1925), davon 64.508 Evangelische, 2.567 Katholiken,   54 sonstige Christen, 48 Juden
69.052 (1933), davon 65.186 Evangelische, 2.480 Katholiken,   17 sonstige Christen, 35 Juden
75.736 (1939), davon 68.192 Evangelische, 4.765 Katholiken, 428 sonstige Christen, 85 Juden

Einwohner Landkreis Genthin
45.000 (31. 12. 1955)
42.663 (31. 12. 1960)
40.741 (31. 12. 1975)
38.400 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Jerichow II
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 41.413
NSDAP 21.035
SPD 9.949
KPD 3.994
Zentrum 397
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 5.174
DVP - Deutsche Volkspartei 381
Christlich-sozialer Volksdienst 89
Deutsche Bauernpartei 31
Deutsch-Hannoversche Partei 5
DDP (Deutsche Staatspartei) 349
Andere Parteien 9


Die Gemeinden des Landkreises Jerichow II:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altbensdorf:
(1927 Kreis Jerichow II, Amtsgericht und Finanzamt Genthin, Post Großwusterwitz)
613 Einwohner (1925)
601 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

2. Altenklitsche:
(1927 Kreis Jerichow II, Amtsgericht und Finanzamt Genthin, Post Neuenklitsche)
218 Einwohner (1925)
208 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Altenplathow:
(1894 Amtsgericht Genthin, Post Altenplathow;
1927 Kreis Jerichow II, Amtsgericht, Post und Finanzamt Genthin;
Besonderheiten 1894: Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Zichorienfabrikation, Schrotfabrikation, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle)
1.970 Einwohner (1885)

Amt-Jerichow, Domäne:
(1894 Amtsgericht und Post Jerichow;
Besonderheiten 1894: Klosterkirche, Ziegelei, Spiritusbrennerei)
169 Einwohner (1885)

3. Bahnitz:
230 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

4. Bergzow:
(1894 Amtsgericht und Post Genthin;
1986 Bezirk Magdeburg, Kreis Genthin, PLZ 3281;
Besonderheiten 1894: Bahnhof Bergzow-Parchen der Linie Berlin-Magdeburg der Preußischen Staatsbahn, starke Ziegelbrennerei)
   861 Einwohner (1885)
1.170 Einwohner (1933)
1.160 Einwohner (1939)

5. Böhne:
388 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

6. Brettin:
695 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

7. Briest:
96 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

8. Buckow:
413 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

9. Bützer:
676 Einwohner (1933)
794 Einwohner (1939)

10. Derben:
1.513 Einwohner (1933)
1.644 Einwohner (1939)

11. Dretzel:
345 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

12. Ferchels:
142 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

13. Ferchland:
   884 Einwohner (1933)
1.108 Einwohner (1939)

14. Fienerode:
171 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

15. Fischbeck:
385 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

16. Garz:
382 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

17. Genthin, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Genthin;
1952 - 1990 Bezirk Magdeburg, Kreis Genthin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Magdeburg der Preußischen Staatsbahn, Vorschuss- und Sparverein, Landratsamt für den Landkreis Jerichow II, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar, Progymnasium, Knabenrettungsanstalt, Tonwarenfabrikation, Dampfschneidemühlen, Stärkefabrik, Puppen- und Handschuhfabrikation, Böttcherei, Kalk- und Ziegelbrennerei; fast unmittelbar dabei die Dörfer Altenplathow (s. oben) nordwestlich und Berg-Genthin mit 502 Einwohnern)
  3.718 Einwohner (1875)
  4.024 Einwohner (1880)
  4.799 Einwohner (1890), davon 83 Katholiken, 40 Juden
10.472 Einwohner (1933), davon   9.491 Evangelische,    624 Katholiken,     9 sonstige Christen, 28 Juden
12.442 Einwohner (1939), davon 10.604 Evangelische, 1.137 Katholiken, 120 sonstige Christen,   3 Juden
20.594 Einwohner (31.   8. 1950)
15.438 Einwohner (  1.   1. 1971)
16.749 Einwohner (31. 12. 1981)
17.131 Einwohner (31. 12. 1988)

18. Gladau:
577 Einwohner (1933)
756 Einwohner (1939)

19. Göttlin:
418 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

20. Gollwitz:
142 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

21. Großdemsin:
277 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

22. Großmangelsdorf:
242 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

23. Großwudicke:
822 Einwohner (1933)
794 Einwohner (1939)

24. Großwulkow:
195 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

25. Großwusterwitz:
3.101 Einwohner (1933)
3.728 Einwohner (1939)

26. Grütz:
315 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

27. Güsen:
1.418 Einwohner (1933)
1.700 Einwohner (1939)

28. Hohenbellin:
134 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

29. Hohengöhren:
770 Einwohner (1933)
837 Einwohner (1939)

30. Hohenseeden:
493 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

31. Jerchel:
343 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

32. Jerichow, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Jerichow;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Kirche)
1.841 Einwohner (1885)
2.720 Einwohner (1933)
3.246 Einwohner (1939)

33. Kabelitz:
272 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

34. Kade:
1.014 Einwohner (1933)
   933 Einwohner (1939)

35. Kamern:
606 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

36. Karow:
866 Einwohner (1933)
849 Einwohner (1939)

37. Kirchmöser:
4.593 Einwohner (1933)
5.314 Einwohner (1939)

38. Kleinmangelsdorf:
126 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

39. Kleinwulkow:
183 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

40. Kleinwusterwitz:
265 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

41. Klietz:
   580 Einwohner (1933)
1.665 Einwohner (1939)

42. Klietznick:
196 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

43. Knoblauch:
379 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

44. Krüssau:
352 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

45. Kützkow:
149 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

46. Kuhlhausen:
393 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

47. Lübars:
190 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

48. Mahlenzien:
138 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

49. Melkow:
231 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

50. Milow:
1.595 Einwohner (1933)
1.775 Einwohner (1939)

51. Möthlitz:
272 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

52. Molkenberg:
443 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

53. Mützel:
482 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

54. Neubensdorf:
375 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

55. Neuenklitsche:
340 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

56. Neuermark:
281 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

57. Neue Schleuse:
2.135 Einwohner (1933)
2.505 Einwohner (1939)

58. Neuwartensleben:
212 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

59. Nielebock:
260 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

60. Nitzahn:
283 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

61. Paplitz:
675 Einwohner (1933)
638 Einwohner (1939)

62. Parchen:
1.155 Einwohner (1933)
1.298 Einwohner (1939)

63. Parey:
2.773 Einwohner (1933)
2.945 Einwohner (1939)

64. Redekin:
633 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

65. Reesen:
432 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

66. Rehberg:
265 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

67. Rogäsen:
318 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

68. Roßdorf:
431 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

69. Sandau a. d. Elbe, Stadt:
1.794 Einwohner (1933)
1.930 Einwohner (1939)

70. Scharlibbe:
340 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

71. Scharteucke:
237 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

72. Schlagenthin:
1.004 Einwohner (1933)
   946 Einwohner (1939)

73. Schmetzdorf:
365 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

74. Schönfeld:
426 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

75. Schönhausen:
(1927 Kreis Jerichow II, Amtsgericht Jerichow, Post Schönhausen, Finanzamt Genthin)
2.135 Einwohner (1925)
2.068 Einwohner (1933)
2.237 Einwohner (1939)

76. Schollene:
   991 Einwohner (1933)
1.064 Einwohner (1939)

77. Seedorf:
132 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

78. Steckelsdorf:
469 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

79. Steinitz:
91 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

80. Sydow:
247 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

81. Tucheim:
1.564 Einwohner (1933)
1.537 Einwohner (1939)

82. Vehlen:
259 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

83. Vieritz:
477 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

84. Viesen:
340 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

85. Warchau:
322 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

86. Warnau:
456 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

87. Woltersdorf:
548 Einwohner (1933)
610 Einwohner (1939)

88. Wulkau:
533 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

89. Wust:
673 Einwohner (1933)
877 Einwohner (1939)

90. Zabakuck:
343 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

91. Zerben:
392 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

92. Zollchow:
350 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.