Landkreis Jülich
(1. 1. 1972 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Aachen
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Aachen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Aldenhoven, Landgericht Aachen, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Jülich, Landgericht Aachen, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Jülich, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Köln-Aachen
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Aachen


Einwohner Landkreis Jülich
41.357 (1890), davon 1.425 Evangelische, 550 Juden
42.670 (1900), davon 1.716 Evangelische, 40.490 Katholiken
45.954 (1910), davon 1.774 Evangelische, 43.766 Katholiken
49.465 (1925), davon 1.484 Evangelische, 47.410 Katholiken, 14 sonstige Christen, 328 Juden
50.437 (1933), davon 1.824 Evangelische, 48.189 Katholiken, 12 sonstige Christen, 320 Juden
51.974 (1939), davon 1.824 Evangelische, 49.610 Katholiken, 26 sonstige Christen, 138 Juden
53.784 (1950)
68.400 (1960), davon 7.900 Vertriebene
77.600 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Jülich
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt27.928
NSDAP8.362
SPD2.056
KPD2.378
Zentrum12.903
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.988
DVP - Deutsche Volkspartei163
Christlich-sozialer Volksdienst26
Deutsche Bauernpartei18
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)34
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Jülich:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Aldenhoven:
(1894 Kreis Jülich, Amtsgericht und Post Aldenhoven;
1927 Kreis und Finanzamt Jülich, Amtsgericht und Post Aldenhoven;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Aachen-Jülich der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Schlachten am 1. März 1793 und 2. Oktober 1794)
1.226 Einwohner (1885)
1.280 Einwohner (1925)
1.287 Einwohner (1933)
1.273 Einwohner (1939)

2. Altdorf:
(1894 Amtsgericht Aldenhoven, Post Inden;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
615 Einwohner (1885)
780 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

3. Barmen:
(1894 Amtsgericht Aldenhoven, Post Barmen;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
711 Einwohner (1885)
910 Einwohner (1933)
890 Einwohner (1939)

4. Bettendorf:
(1894 Amtsgericht Aldenhoven, Post Baesweiler)
326 Einwohner (1885)
326 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

5. Boslar:
803 Einwohner (1933)
780 Einwohner (1939)

6. Bourheim:
536 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

7. Broich:
760 Einwohner (1933)
777 Einwohner (1939)

8. Dürboslar:
604 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

9. Dürwiß:
(1894 1927 Kreis Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Dürwiß;
1927 Kreis und Finanzamt Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Dürwiß;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Nagelfabrik, Samen- und Obstzucht)
1.413 Einwohner (1885)
1.919 Einwohner (1925)
2.089 Einwohner (1933)
2.135 Einwohner (1939)

10. Ederen:
923 Einwohner (1933)
960 Einwohner (1939)

11. Engelsdorf:
205 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

12. Floßdorf:
403 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

13. Freialdenhoven:
856 Einwohner (1933)
789 Einwohner (1939)

14. Gereonsweiler:
998 Einwohner (1933)
959 Einwohner (1939)

15. Gevelsdorf:
569 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

16. Gevenich:
706 Einwohner (1933)
689 Einwohner (1939)

17. Glimbach:
883 Einwohner (1933)
857 Einwohner (1939)

18. Güsten:
762 Einwohner (1933)
720 Einwohner (1939)

19. Hambach:
946 Einwohner (1933)
905 Einwohner (1939)

20. Hasselsweiler:
638 Einwohner (1933)
618 Einwohner (1939)

Hompesch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Jülich, Post Tetz;
1. 4. 1936 eingegliedert in Müntz)
176 Einwohner (1925)

21. Hottorf:
465 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

22. Inden:
(1894 Kreis Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Inden;
1927 Kreis und Finanzamt Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Inden;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie München Gladbach - Stolberg der Preußischen Staatsbahn, Bürgermeisterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Strohpapierfabrik, Handel mit Weidenholzbrettern)
1.181 Einwohner (1885)
1.620 Einwohner (1925)
1.708 Einwohner (1933)
1.708 Einwohner (1939)

23. Jülich, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Jülich;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Jülich;
Geschichte: Jülich war früher die Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums und Festung, die oft belagert wurde, deren Werke aber erst 1860 geschleift wurden. Das Herzogtum Jülich, vor 1357 eine Grafschaft, wurde später mit Cleve vereinigt, fiel aber nach dem Aussterben des Hauses Kleve (1609) durch den Vertrag zu Dortmund 1666 an Pfalz-Neuburg, später an Bayern, 1801 an Frankreich, 1815 an Preußen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien München-Gladbach-Stolberg, Jülich-Düren und Aachen-Jülich der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, 1 evangelische und 2 katholische Pfarrkirchen, katholisches Progymnasium, Unteroffizierschule und Vorschule; Fabrikation von Zucker, Papierstoffen, Pappe und Leder;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  4.869 Einwohner (1890), davon    845 Evangelische,   3.923 Katholiken, 100 Juden
  8.589 Einwohner (1925)
10.580 Einwohner (1933), davon 1.014 Evangelische,   9.399 Katholiken,   0 sonstige Christen, 120 Juden
11.573 Einwohner (1939), davon 1.059 Evangelische, 10.225 Katholiken, 20 sonstige Christen,   52 Juden

24. Kirchberg:
(1894 Kreis und Post Jülich, Amtsgericht Aldenhoven;
1927 Kreis und Finanzamt Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Kirchberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Aachen-Jülich der Preußischen Staatsbahn, Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, 2 Papierfabriken)
   738 Einwohner (1885)
1.172 Einwohner (1925)
1.194 Einwohner (1933)
1.243 Einwohner (1939)

25. Körrenzig (Cörrenzig):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Cörrenzig)
1.457 Einwohner (1925)
1.113 Einwohner (1933)
1.091 Einwohner (1939)

26. Koslar (Coslar):
(1894 Kreis Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Jülich;
1927 Kreis und Finanzamt Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Coslar;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Papierfabrik)
1.328 Einwohner (1885)
1.573 Einwohner (1925)
1.653 Einwohner (1933)
1.660 Einwohner (1939)

Krauthausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Jülich, Post Krauthausen;
1. 4. 1936 eingegliedert in Jülich)
330 Einwohner (1925)

27. Langweiler:
577 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

28. Laurensberg:
(1894 Amtsgericht und Post Aldenhoven;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
484 Einwohner (1885)
561 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

29. Linnich, Stadt:
(1894 Kreis Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Linnich;
1927 Kreis und Finanzamt Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Linnich;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche, katholisches Schullehrerseminar, Glasmalerei (Kirchenfenster), Glasschleiferei, bedeutender Pferdehandel, Pferdemärkte; Schlacht am 3. November 1444;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.062 Einwohner (1890), davon 175 Evangelische, 138 Juden
2.184 Einwohner (1925)
2.248 Einwohner (1933)
2.337 Einwohner (1939)

30. Lohn:
(1894 Kreis Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Inden;
1927 Kreis und Finanzamt Jülich, Amtsgericht Aldenhoven, Post Dürwiß;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
1.554 Einwohner (1885)
1.568 Einwohner (1925)
1.634 Einwohner (1933)
1.567 Einwohner (1939)

31. Mersch:
658 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

32. Merzenhausen:
295 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

33. Müntz:
749 Einwohner (1933)
735 Einwohner (1939)

34. Niedermerz:
479 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

35. Pattern b. Aldenhoven:
449 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

36. Pattern b. Mersch:
454 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

Ralshoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Jülich, Post Ameln;
1. 4. 1936 eingegliedert in Gevelsdorf)
174 Einwohner (1925)

37. Rödingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Jülich, Post Rödingen)
1.824 Einwohner (1925)
1.911 Einwohner (1933)
1.913 Einwohner (1939)

Rördorf, Schreibweise ab 22. 9. 1938 Rurdorf (s. dort)

38. Rurdorf (früher Rördorf):
(Schreibweise Rurdorf ab 22. 9. 1938)
566 Einwohner (1933)
537 Einwohner (1939)

39. Schleiden:
755 Einwohner (1933)
761 Einwohner (1939)

40. Siersdorf:
887 Einwohner (1933)
935 Einwohner (1939)

41. Steinstraß:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Jülich, Post Steinstraß)
1.352 Einwohner (1925)
1.385 Einwohner (1933)
1.366 Einwohner (1939)

42. Stetternich:
880 Einwohner (1933)
877 Einwohner (1939)

43. Tetz:
487 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

44. Titz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Jülich, Post Titz)
2.636 Einwohner (1925)
2.508 Einwohner (1933)
2.429 Einwohner (1939)

45. Welldorf:
833 Einwohner (1933)
861 Einwohner (1939)

46. Welz:
471 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.