Landkreis Jüterbog-Luckenwalde

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Potsdam, Landkreise Jüterbog und Luckenwalde
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Baruth, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Dahme, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Jüterbog, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin
4) Amtsgericht Luckenwalde, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Jüterbog, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Jüterbog-Luckenwalde
67.095 (1890), davon 1.192 Katholiken, 143 Juden
71.198 (1900), davon 68.817 Evangelische, 1.933 Katholiken
75.527 (1925), davon 68.366 Evangelische, 2.278 Katholiken,   57 sonstige Christen, 207 Juden
77.840 (1933), davon 67.225 Evangelische, 2.446 Katholiken,   27 sonstige Christen, 135 Juden
85.516 (1939), davon 73.035 Evangelische, 4.660 Katholiken, 253 sonstige Christen, 113 Juden

Einwohner Landkreis Jüterbog
46.100 (31. 12. 1955)
42.162 (31. 12. 1960)
38.944 (31. 12. 1975)
35.500 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Luckenwalde
50.700 (31. 12. 1955)
49.301 (31. 12. 1960)
46.388 (31. 12. 1975)
42.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Jüterbog-Luckenwalde
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt49.766
NSDAP23.946
SPD13.094
KPD4.668
Zentrum547
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)6.344
DVP - Deutsche Volkspartei466
Christlich-sozialer Volksdienst202
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)479
Andere Parteien9


Die Gemeinden des Landkreises Jüterbog-Luckenwalde:
(Stand vom 1. 5. 1939 durchnummeriert)

Ahlsdorf s. Hohen-Ahlsdorf

1. Ahrensdorf:
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht und Post Trebbin, Finanzamt Jüterbog)
141 Einwohner (1925)
152 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

2. Bärwalde:
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht und Finanzamt Jüterbog, Post Schönewalde)
115 Einwohner (1925)
121 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

3. Bardenitz:
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht und Post Treuenbrietzen, Finanzamt Jüterbog)
536 Einwohner (1925)
550 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

4. Baruth, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Baruth;
1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht und Post Baruth, Finanzamt Jüterbog;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Elsterwerda der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche; bei der Stadt das Gut Baruth (Standesherrschaft des Grafen von Solms-Baruth) mit Schloss, Garten und Park, dazu über 6.000 ha Waldungen und beim Bahnhof Klasdorf die Glashütte Baruth (Herstellung von Tafelglas, Milchglas, Lampenglocken etc.) mit 460 Einwohnern)
2.004 Einwohner (1875)
2.183 Einwohner (1880)
1.994 Einwohner (1885)
2.010 Einwohner (1933)
2.143 Einwohner (1939)

5. Baruth, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

6. Berkenbrück:
205 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

7. Blankensee:
288 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

8. Bochow:
452 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

9. Bollensdorf:
179 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

10. Borgisdorf:
234 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

11. Buckow:
217 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

12. Charlottenfelde:
103 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

13. Dahme, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Dahme;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Dahme-Uckro, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Landwirtschaftsschule; Fabrikation von Tuch, Stiefeln und Zigarren; dabei Dorf und Domäne Dahme-Amtsfreiheit mit Schloss und 664 Einwohnern)
4.900 Einwohner (1875)
5.400 Einwohner (1880)
5.166 Einwohner (1890), davon 44 Katholiken, 3 Juden
5.247 Einwohner (1933)
5.151 Einwohner (1939)

14. Dalichow:
84 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

Damm:
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht, Post und Finanzamt Jüterbog;
1. 1. 1936 eingegliedert in Jüterbog)
1.113 Einwohner (1925)

15. Dennewitz:
   445 Einwohner (1933)
1.260 Einwohner (1939)

16. Dobbrikow:
380 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

17. Dornswalde:
234 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

18. Dümde:
242 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

Felgentreu:
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht und Finanzamt Jüterborg, Post Felgentreu;
1. 4. 1937 eingegliedert in den Gutsbezirk Schießplatz Jüterbog)
377 Einwohner (1925)

19. Frankenfelde:
718 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

20. Frankenförde:
267 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

21. Friedrichshof:
155 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

22. Fröhden:
266 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

23. Gebersdorf:
240 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

24. Glashütte:
185 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

25. Glau:
492 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

26. Glienig:
263 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

27. Görsdorf:
248 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

28. Gottow:
420 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

29. Gottsdorf:
167 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

30. Gräfendorf:
256 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

31. Groß Ziescht:
261 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

32. Grüna:
434 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

33. Heinsdorf:
236 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

34. Hennickendorf:
393 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

35. Herbersdorf:
161 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

36. Höfgen:
93 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

37. Hohenahlsdorf (Ahlsdorf):
(1894 Amtsgericht und Post Jüterbog)
219 Einwohner (1885)
213 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

38. Hohengörsdorf:
193 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

39. Hohenseefeld:
426 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

40. Holbeck:
163 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

41. Horstwalde:
258 Einwohner (1939)

42. Ihlow:
318 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

43. Illmersdorf:
225 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

44. Jänickendorf:
729 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

45. Jüterbog (Jüterbock), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Jüterbog;
1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Jüterbog, PLZ 1700;
Besonderheiten 1894: Artillerieschießplatz mit eigenem Post- und Telegraphenamt; Bahnhof der Linien Berlin-Halle-Bebra-Frankfurt/Main, Jüterbog-Röderau und Jüterbog-Treuenbriezen der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen (Nikolaikirche mit Tezels Ablasskasten, Rettungshaus, Waisenhaus, Wollspinnerei, Fabrikation von Tuch und Zigarren, Mühlenbetrieb, Weinbau, Viehmärkte; unmittelbar dabei die Dörfer Damm (909 Einwohner) und Neumarkt (843 Einwohner). Geschichte: Tezels Auftreten in Jüterbog gab Veranlassung zur Reformation.)
  6.776 Einwohner (1875)
  6.955 Einwohner (1880)
  7.181 Einwohner (1890), davon 311 Katholiken, 12 Juden
  9.835 Einwohner (1933)
12.595 Einwohner (1939), davon 11.303 Evangelische, 885 Katholiken, 20 sonstige Christen,   4 Juden
15.912 Einwohner (31.   8. 1950)
13.882 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.899 Einwohner (31. 12. 1981)
12.618 Einwohner (31. 12. 1988)

46. Jüterbog, Schießplatz, gemeindefreies Grundstück:
2.939 Einwohner (1933)
5.266 Einwohner (1939)

47. Kaltenborn:
145 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

48. Karlsdorf bei Dahme:
40 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

49. Kemlitz:
112 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

50. Kemnitz:
244 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

51. Klasdorf:
339 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

52. Klausdorf:
77 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

53. Klein Ziescht:
210 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

54. Kloster Zinna, Flecken:
1.372 Einwohner (1933)
1.567 Einwohner (1939)

55. Körbitz:
189 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

56. Kolzenburg:
303 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

57. Kossin:
86 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

58. Langenlipsdorf:
464 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

59. Lichterfelde:
138 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

60. Liebätz:
135 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

61. Liebsdorf:
69 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

62. Liepe:
94 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

63. Ließen:
144 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

64. Lindow:
186 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

65. Löwendorf:
503 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

66. Luckenwalde, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Luckenwalde;
1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Luckenwalde, PLZ 1710;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Halle der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Realprogymnasium, höhere Töchterschule, bedeutende Wollspinnerei nebst ansehnlicher Tuch- und Wollwarenfabrikation (auch in der Umgebung in Elsthal und Lindenberg); Fabrikation von Maschinen, Wollfilzhüten und Schrauben; Dampfsägemühlen, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei. Geschichte: Luckenwalde ist Stadt seit 1808.)
13.816 Einwohner (1875)
14.706 Einwohner (1880)
18.398 Einwohner (1890), davon 454 Katholiken, 123 Juden
24.791 Einwohner (1925), davon 19.389 Evangelische, 1.102 Katholiken,   35 sonstige Christen, 142 Juden
25.763 Einwohner (1933), davon 17.367 Evangelische, 1.101 Katholiken,     6 sonstige Christen, 113 Juden
28.668 Einwohner (1939), davon 20.629 Evangelische, 1.880 Katholiken, 119 sonstige Christen,   29 Juden
30.725 Einwohner (31.   8. 1950)
29.000 Einwohner (  1.   1. 1971)
27.348 Einwohner (31. 12. 1981)
27.067 Einwohner (31. 12. 1988)

67. Lynow:
262 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

68. Märtensmühle:
209 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

69. Mahlsdorf:
185 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

70. Malterhausen:
444 Einwohner (1933)
756 Einwohner (1939)

71. Markendorf:
393 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

72. Mehlsdorf (bis 1. 4. 1937 Mehlsdorf bei Dahme):
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht und Post Dahme, Finanzamt Jüterbog)
215 Einwohner (1925)
203 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

Mehlsdorf bei Felgentreu (= Mehlsdorf am Schießplatz Jüterbog):
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht und Finanzamt Jüterbog, Post Felgentreu;
1. 4. 1937 eingegliedert in den Gutsbezirk Schießplatz Jüterbog)
127 Einwohner (1925)

73. Meinsdorf:
279 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

74. Merzdorf:
307 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

75. Mietgendorf:
98 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

76. Mückendorf:
464 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

77. Nettgendorf:
181 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

Neuhof bei Baruth:
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht und Post Baruth, Finanzamt Jüterbog)
261 Einwohner (1925)
269 Einwohner (1933)

78. Neuhof bei Zinna:
249 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

79. Neumarkt:
   985 Einwohner (1933)
1.179 Einwohner (1939)

80. Niebendorf:
226 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

81. Nieder Görsdorf:
   678 Einwohner (1933)
2.767 Einwohner (1939)

82. Nieder Seefeld:
193 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

83. Niendorf:
138 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

84. Nonnendorf:
183 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

85. Paplitz:
463 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

86. Pechüle:
377 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

87. Petkus:
471 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

88. Prensdorf:
144 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

89. Radeland:
288 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

90. Reinsdorf:
242 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

91. Riesdorf:
168 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

92. Rietdorf:
234 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

93. Rinow:
129 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

94. Rohrbeck:
272 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

95. Rosenthal:
386 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

96. Ruhlsdorf:
446 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

97. Scharfenbrück:
206 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

98. Schlenzer:
327 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

99. Schöbendorf:
219 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

100. Schönefeld:
422 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

101. Schönhagen:
346 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

102. Schwebendorf:
140 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

103. Sernow:
171 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

104. Stangenhagen:
246 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

105. Stülpe:
672 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

106. Wahlsdorf:
305 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

107. Waltersdorf:
201 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

108. Weißen:
130 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

109. Welsickendorf:
307 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

110. Werbig:
292 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

111. Werder:
174 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

112. Wiepersdorf:
207 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

113. Wildau:
156 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

114. Wölmsdorf:
146 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

115. Woltersdorf:
1.093 Einwohner (1933)
1.319 Einwohner (1939)

116. Zagelsdorf:
114 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

117. Zesch:
97 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

Zinna:
(1927 Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Amtsgericht, Post und Finanzamt Jüterbog;
1. 4. 1937 eingegliedert in den Gutsbezirk Schießplatz Jüterbog)
514 Einwohner (1925)

118. Zinna, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
  0 Einwohner (1933)
24 Einwohner (1939)

119. Zülichendorf:
251 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.