| Landkreis Kamenz
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Dresden-Bautzen 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Dresden, Landkreis Kamenz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Kamenz, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden 2) Amtsgericht Königsbrück, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden 3) Amtsgericht Pulsnitz, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Kamenz, Landesfinanzamt Dresden Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen
Einwohner Landkreis Kamenz 69.546 (1900), davon 61.844 Evangelische, 7.650 Katholiken 76.070 (1910), davon 67.411 Evangelische, 8.579 Katholiken 77.506 (1925), davon 67.788 Evangelische, 8.273 Katholiken, 51 sonstige Christen, 6 Juden 79.825 (1933), davon 68.936 Evangelische, 8.579 Katholiken, 5 sonstige Christen, 9 Juden 83.055 (1939), davon 70.478 Evangelische, 9.622 Katholiken, 232 sonstige Christen, 3 Juden 64.000 (31. 12. 1955) 62.294 (31. 12. 1960) 62.742 (31. 12. 1975) 60.000 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Kamenz | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 48.248 | NSDAP | 22.919 | SPD | 12.823 | KPD | 4.318 | Zentrum | 2.861 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.387 | DVP - Deutsche Volkspartei | 774 | Christlich-sozialer Volksdienst | 546 | Deutsche Bauernpartei | 41 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 557 | Andere Parteien | 22 |
Die Gemeinden des Landkreises Kamenz: (Stand von 1939 duchnummeriert)
1. Auschkowitz: 55 Einwohner (1933) 58 Einwohner (1939)
2. Bernbruch: 495 Einwohner (1933) 534 Einwohner (1939)
3. Biehla: 316 Einwohner (1933) 363 Einwohner (1939)
4. Bischheim: 1.164 Einwohner (1933) 1.319 Einwohner (1939)
5. Bohra: 218 Einwohner (1933) 45 Einwohner (1939)
6. Brauna: 356 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
7. Bretnig: 2.718 Einwohner (1933) 2.952 Einwohner (1939)
8. Bulleritz: 340 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
9. Cannewitz: 62 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
10. Caseritz: 51 Einwohner (1933) 41 Einwohner (1939)
11. Cosel: 251 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
12. Crostwitz: 571 Einwohner (1933) 576 Einwohner (1939)
13. Cunnersdorf: 511 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939)
14. Cunnewitz: 231 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
15. Döbra: 216 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
16. Dürrwicknitz: 75 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
17. Elstra, Stadt: 1.500 Einwohner (1933) 1.626 Einwohner (1939)
18. Friedersdorf: 666 Einwohner (1933) 765 Einwohner (1939)
19. Gelenau: 396 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
20. Gersdorf: 1.217 Einwohner (1933) 1.263 Einwohner (1939)
21. Glaubnitz: 96 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
22. Gödlau: 142 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
23. Gottschdorf: 301 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
24. Gräfenhain: 501 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939)
25. Gränze: 52 Einwohner (1933) 46 Einwohner (1939)
26. Großbaselitz (früher Deutschbaselitz): 441 Einwohner (1933) 470 Einwohner (1939)
27. Großgrabe: 665 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939)
28. Großnaundorf: 959 Einwohner (1933) 1.051 Einwohner (1939)
29. Großröhrsdorf, Stadt: 8.680 Einwohner (1933) 8.844 Einwohner (1939)
30. Grüngräbchen: 400 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
31. Häslich: 659 Einwohner (1933) 747 Einwohner (1939)
32. Hausdorf: 209 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
33. Hauswalde: 1.203 Einwohner (1933) 1.196 Einwohner (1939)
34. Hennersdorf: 184 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
35. Höckendorf: 581 Einwohner (1933) 584 Einwohner (1939)
36. Höflein: 206 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
37. Horka: 257 Einwohner (1933) 270 Einwohner (1939)
38. Jauer: 120 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
Jesau: (1. 11. 1935 eingegliedert in die Stadt Kamenz)
39. Jiedlitz: 162 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
40. Kamenz, Stadt: (1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Kamenz, PLZ 8290) 6.784 Einwohner (1875) 6.820 Einwohner (1880) 11.165 Einwohner (1925), davon 9.609 Evangelische, 1.162 Katholiken, 12 sonstige Christen, 1 Jude 11.426 Einwohner (1933), davon 9.694 Evangelische, 1.119 Katholiken, 4 sonstige Christen, 2 Juden 13.202 Einwohner (1939), davon 11.115 Evangelische, 1.252 Katholiken, 47 sonstige Christen, 1 Jude 14.331 Einwohner (31. 8. 1950) 14.888 Einwohner (31. 12. 1960) 16.565 Einwohner ( 1. 1. 1971) 18.410 Einwohner (31. 12. 1981) 18.126 Einwohner (31. 12. 1988)
41. Kaschwitz: 99 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
42. Kindisch: 307 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
43. Kleinbaselitz (früher Wendischbaselitz): 236 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
44. Kleindittmannsdorf: 281 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
45. Kleinhänchen: 206 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
46. Königsbrück, Stadt: 3.372 Einwohner (1933) 5.213 Einwohner (17. 5. 1939) (1. 10. 1939 Eingliederung der Gemeinde Stenz mit 854 Einwohnern und eines Teiles der Gemeinde Laußnitz mit 281 Einwohnern in die Stadt Königsbruck) 6.348 Einwohner (1. 10. 1939)
47. Koitzsch: 201 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
48. Krakau: 478 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1933, 1939 augelöst)
49. Kriepitz: 125 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
50. Kuckau: 680 Einwohner (1933) 682 Einwohner (1939)
51. Ländchen Wohla: 389 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
52. Laske: 57 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
53. Laußnitz: 1.410 Einwohner (1933) 1.705 Einwohner (17. 5. 1939) (1. 10. 1939 Eingliederung eines Teiles der Gemeinde Laußnitz in die Stadt Königsbrück) 1.424 Einwohner (1. 10. 1939)
54. Lehndorf: 176 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
55. Lichtenberg: 1.632 Einwohner (1933) 1.705 Einwohner (1939)
56. Liebenau: 170 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
57. Lieske: 312 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
58. Lückersdorf: 417 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
59. Lüttichau: 125 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
60. Milstrich: 294 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
61. Miltitz: 163 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
62. Mittelbach: 186 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
63. Möhrsdorf: 297 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
64. Naußlitz: 141 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
65. Nebelschütz: 347 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
66. Neukirch: 456 Einwohner (1933) 491 Einwohner (1939)
67. Neustädtel: 19 Einwohner (1933) 39 Einwohner (1939)
68. Niederlichtenau: 303 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
69. Niedersteina: 962 Einwohner (1933) 910 Einwohner (1939)
70. Nucknitz: 167 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
71. Oberlichtenau: 1.434 Einwohner (1933) 1.469 Einwohner (1939)
72. Obersteina: 1.176 Einwohner (1933) 1.185 Einwohner (1939)
73. Ohorn: 2.600 Einwohner (1933) 2.730 Einwohner (1939)
74. Oßling: 662 Einwohner (1933) 633 Einwohner (1939)
75. Ostro: 357 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
76. Panschwitz: 237 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
77. Petershain: 95 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
78. Piskowitz: 224 Einwohner (1933) 434 Einwohner (1939)
79. Prietitz: 531 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
80. Pulsnitz, Meißner Seite: 2.183 Einwohner (1933) 2.301 Einwohner (1939)
81. Pulsnitz, Stadt: 4.251 Einwohner (1933) 4.406 Einwohner (1939)
82. Räckelwitz: 711 Einwohner (1933) 720 Einwohner (1939)
83. Ralbitz: 226 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
84. Rauschwitz: 404 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
85. Reichenau: 569 Einwohner (1933) 576 Einwohner (1939)
86. Reichenbach: 803 Einwohner (1933) 829 Einwohner (1939)
87. Röhrsdorf: 180 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
88. Rohna: 331 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1933, 1939 aufgelöst)
89. Rosenthal: 150 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
90. Säuritz: 157 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
91. Schiedel: 146 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
92. Schmeckwitz: 190 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
93. Schmerlitz: 148 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
94. Schmorkau: 621 Einwohner (1933) 708 Einwohner (1939)
95. Schönau: 308 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
96. Schönbach: 216 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
97. Schweinerden: 84 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
98. Schwepnitz: 1.575 Einwohner (1933) 1.710 Einwohner (1939)
99. Schwosdorf: 202 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
100. Sella: 109 Einwohner (1933, 1939 aufgelöst)
101. Siebitz: 68 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
102. Skaska: 329 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
103. Steinborn: 266 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
Stenz: (1. 10. 1939 eingegliedert in die Stadt Königsbruck) 854 Einwohner (17. 5. 1939)
104. Straßgräbchen: 691 Einwohner (1933) 855 Einwohner (1939)
105. Trado: 100 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
106. Tschaschwitz: 35 Einwohner (1933) 44 Einwohner (1939)
107. Weißbach b. Königsbrück: 379 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
108. Weißbach b. Pulsnitz: 359 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
109. Weißig: 330 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
110. Wiesa: 1.390 Einwohner (1933) 1.558 Einwohner (1939)
111. Zeisholz: 159 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
112. Zerna: 173 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
113. Zochau: 148 Einwohner (1933, 1939 aufgelöst)
114. Zschornau: 265 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|