Landkreis Königsberg (Neumark)

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bärwalde, Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Königsberg i. NM., Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Küstrin, Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin
4) Amtsgericht Neudamm, Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin
5) Amtsgericht Zehden, Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Küstrin, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche: teilweise Bistum Berlin, teilweise Bistum Breslau


Einwohner Landkreis Königsberg (Neumark)
98.521 (1890), davon 1.890 Katholiken, 569 Juden
95.236 (1900), davon 92.722 Evangelische, 1.828 Katholiken
94.327 (1910), davon 90.330 Evangelische, 3.273 Katholiken
98.204 (1925), davon 93.195 Evangelische, 4.092 Katholiken, 118 sonstige Christen, 153 Juden
97.104 (1933), davon 92.838 Evangelische, 3.135 Katholiken,   17 sonstige Christen, 181 Juden
95.924 (1939), davon 89.523 Evangelische, 4.143 Katholiken, 540 sonstige Christen,   53 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Königsberg Nm.
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt57.639
NSDAP32.142
SPD9.885
KPD4.806
Zentrum628
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)9.181
DVP - Deutsche Volkspartei435
Christlich-sozialer Volksdienst286
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)276
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Königsberg/Neumark:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adlig Reetz:
401 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

2. Alt Blessin:
(1927 Kreis Königsberg, Amtsgericht Bärwalde, Post Güstebiese, Finanzamt Cüstrin)
660 Einwohner (1925)
727 Einwohner (1933)
640 Einwohner (1939)

3. Alt Bleyen:
(1927 Kreis Königsberg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cüstrin)
103 Einwohner (1925)
306 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

4. Altcüstrinchen:
(1927 Kreis Königsberg, Amtsgericht Zehden, Post Altcüstrinchen, Finanzamt Cüstrin)
992 Einwohner (1925)
965 Einwohner (1933)
959 Einwohner (1939)

5. Altenkirchen:
(1927 Kreis Königsberg, Amtsgericht Zehden, Post Wrechow, Finanzamt Cüstrin)
223 Einwohner (1925)
175 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

6. Alt Glietzen:
704 Einwohner (1933)
738 Einwohner (1939)

7. Alt Lietzegöricke:
951 Einwohner (1933)
854 Einwohner (1939)

8. Alt Reetz:
625 Einwohner (1933)
576 Einwohner (1939)

9. Alt Rüdnitz:
1.268 Einwohner (1933)
1.261 Einwohner (1939)

10. Alt Wustrow:
139 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

11. Bärfelde:
(1894 Amtsgericht Neudamm, Post Bärfelde;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
683 Einwohner (1885)
745 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

12. Bärwalde (Neumark), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Bärwalde;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Raudten-Podejuch der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Küstrin, evangelische Pfarrkirche, bedeutender Ackerbau nebst Viehzucht, Dampfmahlmühle, Dampfmolkerei. Geschichte: in Bärwalde Vertragsschluss am 23. Januar 1631 zwischen Gustav Adolf und Frankreich)
4.010 Einwohner (1875)
3.901 Einwohner (1880)
3.818 Einwohner (1890), davon 23 Katholiken, 24 Juden
3.575 Einwohner (1933)
3.442 Einwohner (1939)

13. Batzlow:
412 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

14. Belgen:
182 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

15. Bellin:
344 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

16. Bellinchen:
662 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

17. Bernickow:
639 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

18. Blankenfelde:
308 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

19. Bralitz:
1.096 Einwohner (1933)
1.046 Einwohner (1939)

20. Butterfelde:
273 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Damm:
1.865 Einwohner (1875)
2.038 Einwohner (1880)

21. Darrmietzel:
768 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

22. Dobberphul:
265 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

23. Dölzig:
158 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

24. Drewitz:
2.995 Einwohner (1933)
3.507 Einwohner (1939)

25. Dürrenselchow:
422 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

26. Falkenwalde:
288 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

27. Fürstenfelde, Stadt:
(1927 Kreis Königsberg, Amtsgericht und Finanzamt Cüstrin, Post Fürstenfelde)
2.246 Einwohner (1875)
2.198 Einwohner (1880)
1.732 Einwohner (1925)
1.637 Einwohner (1933)
1.530 Einwohner (1939)

28. Gabow:
364 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

29. Gellen:
371 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

30. Görlsdorf:
802 Einwohner (1933)
804 Einwohner (1939)

31. Gossow:
394 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

32. Grabow:
420 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

33. Groß Wubiser:
271 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

34. Grüneberg:
412 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

35. Grünrade:
456 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

36. Güstebiese:
1.132 Einwohner (1933)
1.081 Einwohner (1939)

37. Guhden:
127 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

38. Hälse:
263 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

39. Hanseberg:
645 Einwohner (1933)
633 Einwohner (1939)

40. Hohenkränig:
355 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

41. Hohenlübbichow:
416 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

42. Hohenwartenberg:
145 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

43. Hohenwutzen:
   953 Einwohner (1933)
1.055 Einwohner (1939)

44. Jädickendorf:
816 Einwohner (1933)
750 Einwohner (1939)

45. Kalenzig:
324 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

46. Karlsbiese:
205 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

47. Karlshof:
187 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

48. Kerstenbrügge:
226 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

49. Klein Wubiser:
345 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

50. Klemzow:
264 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

51. Klewitz:
322 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

52. Klossow:
458 Einwohner (1933)
514 Einwohner (1939)

53. Königlich Reetz:
300 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

54. Königsberg (Neumark), Kreisstadt:
(1894 Amtsgericht und Post Königsberg/N.;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Raudten-Podejuch der Preußischen Staatsbahn, Warendepot der Reichsbank, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Küstrin; evangelische Pfarrkirche mit 96 m hohem Turm, Gymnasium, Schullehrerseminar, Rathaus, Fabrikation von Filzwaren und Peitschen, Ackerbau, Bienenzucht. Geschichte: Königsberg/Neumark wurde 1244 angelegt.)
6.350 Einwohner (1875)
6.568 Einwohner (1880)
5.864 Einwohner (1890), davon 84 Katholiken, 122 Juden
6.276 Einwohner (1933)
6.756 Einwohner (1939)

55. Küstrin, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Küstrin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Schneidemühl, Frankfurt/Oder-Küstrin und Raudten-Podejuch der Preußischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn Stargard-Küstrin; Militär: Infant.-Reg. Nr. 48, 1 Bat. Garde-Fußartillerie; Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein; Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Bärwalde/Neumark, Königsberg/Neumark, Küstrin, Neudamm und Zehden; Bergrevier, 2 evangelische Kirchen, katholische Kirche, Gymnasium; Fabriken für Maschinen, Zigarren, Kupferwaren, Messingwaren, Asphalt, Pinsel und Bürsten; Holzimprägnieranstalt, Dampfschneidemühlen, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Schifffahrt, Handel. Geschichte: Küstrin wurde aus einem alten Fischerdorf 1530 durch Joachim I. Stadt und unter dem Markgrafen Johann (1535-1571) Festung, die am 15. August 1758 durch die Russen bombardiert wurde, am 1. November 1806 ohne Gegenwehr den Franzosen in die Hände fiel und am 7. März 1814 wieder zurückgenommen wurde
11.227 Einwohner (1875)
14.069 Einwohner (1880)
16.672 Einwohner (1890), davon 1.296 Katholiken, 184 Juden
19.383 Einwohner (1925), davon 17.806 Evangelische, 1.181 Katholiken,   39 sonstige Christen, 141 Juden
21.270 Einwohner (1933), davon 19.537 Evangelische, 1.307 Katholiken,     2 sonstige Christen,   96 Juden
21.499 Einwohner (1939), davon 19.333 Evangelische, 1.343 Katholiken, 191 sonstige Christen,   20 Juden

Küstrin Kurze Vorstadt (gelegen östlich der Warthe):
(1894 Amtsgericht Küstrin, Post Küstrin Nr. 2;
Besonderheiten 1894: Bierbrauerei, Fabrikation von Stärke und Malz, Dampfsägemühlen)
4.200 Einwohner (1890)

Küstrin Lange Vorstadt (gelegen westlich der Oder):
(1894 Amtsgericht Küstrin, Post Küstrin Nr. 3;
Besonderheiten 1894: Ackerbau)
1.900 Einwohner (1890)

56. Kutzdorf:
753 Einwohner (1933)
725 Einwohner (1939)

57. Mantel:
589 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

58. Mohrin, Stadt:
1.285 Einwohner (1933)
1.230 Einwohner (1939)

Müggenburg:
18 Einwohner (1925)

59. Nabern:
608 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

60. Nahausen:
1.113 Einwohner (1933)
1.058 Einwohner (1939)

61. Neu Bleyen:
223 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

62. Neucüstrinchen:
253 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

63. Neudamm, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Neudamm;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Stargard-Küstriner Eisenbahn, Kreditgesellschaft, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Küstrin, evangelische Pfarrkirche; Fabrikation von Tuch, Hüten, Glasuren, Dextrin, Maschinen und Stärke; Dampfschneidemühlen, Bierbrauerei; dabei die Domäne Neudamm mit 2.038 Einwohnern. Geschichte: Neudamm wurde um 1540 von Katharina, der Gemahlin Johanns von der Neumark, angelegt.)
3.380 Einwohner (1875)
3.775 Einwohner (1880)
4.079 Einwohner (1890), davon 35 Katholiken, 52 Juden
7.617 Einwohner (1933)
7.488 Einwohner (1939)

64. Neuenhagen:
1.693 Einwohner (1933)
1.710 Einwohner (1939)

65. Neu Glietzen:
244 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

66. Neu Lietzegöricke:
396 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

67. Neumühl:
548 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

68. Neumühl, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

69. Neu Ranft:
76 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

70. Neu Rüdnitz:
456 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

71. Neu Tornow:
475 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

72. Neu Wustrow:
175 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

73. Nieder Kränig:
430 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

74. Nieder Lübbichow:
340 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

75. Nieder Saathen:
244 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

76. Niederwutzen:
505 Einwohner (1933)
672 Einwohner (1939)

77. Nordhausen:
319 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

78. Pätzig bei Bad Schönfließ (Neumark):
407 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

79. Peetzig (Oder):
740 Einwohner (1933)
731 Einwohner (1939)

80. Quartschen:
454 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

81. Raduhn:
160 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

82. Rehdorf:
311 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

83. Reichenfelde:
215 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

84. Rohrbeck:
394 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

85. Schaumburg:
633 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

86. Schiffmühle:
286 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

87. Schmarfendorf:
368 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

88. Schönfeld:
245 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

89. Schönfließ (Neumark), Bad, Stadt:
2.995 Einwohner (1875)
3.149 Einwohner (1880)
2.854 Einwohner (1933)
2.664 Einwohner (1939)

90. Sellin:
810 Einwohner (1933)
805 Einwohner (1939)

91. Stolzenfelde:
346 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

92. Theeren:
136 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

93. Trossin:
398 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

94. Vietnitz:
543 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

95. Voigtsdorf:
177 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

96. Warnitz:
593 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

97. Wartenberg:
203 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

98. Wedell:
156 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

99. Wilkersdorf:
981 Einwohner (1933)
935 Einwohner (1939)

100. Wittstock:
312 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

101. Woltersdorf:
306 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

102. Wrechow:
331 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

103. Zachow:
357 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

104. Zäckerick:
1.252 Einwohner (1933)
1.161 Einwohner (1939)

105. Zehden (Oder), Stadt:
1.775 Einwohner (1933)
1.738 Einwohner (1939)

106. Zellin:
2.155 Einwohner (1875)
2.102 Einwohner (1880)
1.304 Einwohner (1933)
1.215 Einwohner (1939)

107. Zicher:
1.279 Einwohner (1933)
1.273 Einwohner (1939)

108. Zicher, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

109. Zorndorf:
887 Einwohner (1933)
852 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.