Landkreis Kreuznach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Koblenz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Kirn, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Kreuznach, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
3) Amtsgericht Meisenheim, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
4) Amtsgericht Sobernheim, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
5) Amtsgericht Stromberg, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bad Kreuznach, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier


Einwohner Landkreis Kreuznach
  71.916 (1890), davon 39.074 Evangelische, 30.791 Katholiken, 1.723 Juden
  77.849 (1900), davon 41.960 Evangelische, 33.921 Katholiken
  82.871 (1910), davon 44.478 Evangelische, 36.554 Katholiken
  86.111 (1925), davon 46.280 Evangelische, 38.296 Katholiken,   52 sonstige Christen, 1.270 Juden
104.387 (1933), davon 59.866 Evangelische, 42.818 Katholiken,   16 sonstige Christen, 1.183 Juden
104.704 (1939), davon 58.776 Evangelische, 43.057 Katholiken, 183 sonstige Christen,    394 Juden
114.837 (1950)
124.600 (1960), davon 11.200 Vertriebene
146.600 (1969)
146.700 (1980)
149.500 (1990)

Einwohner Landkreis Meisenheim:
13.419 (1890), davon 11.211 Evangelische, 1.943 Katholiken, 261 Juden
13.737 (1900), davon 11.505 Evangelische, 1.986 Katholiken
13.772 (1910), davon 11.491 Evangelische, 2.087 Katholiken
13.534 (1925), davon 11.299 Evangelische, 2.101 Katholiken, 1 sonstige Christ, 131 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Kreuznach
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt62.871
NSDAP26.731
SPD6.189
KPD5.900
Zentrum17.267
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.639
DVP - Deutsche Volkspartei1.394
Christlich-sozialer Volksdienst414
Deutsche Bauernpartei28
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)309
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Kreuznach:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abtweiler:
(1894 Kreis und Amtsgericht Meisenheim, Post Staudernheim;
1927 Kreis und Amtsgericht Meisenheim, Post Staudernheim, Finanzamt Bad Kreuznach)
371 Einwohner (1885)
365 Einwohner (1925)
331 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

2. Allenfeld:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg, Post Winterburg, Finanzamt Bad Kreuznach)
139 Einwohner (1925)
139 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

3. Argenschwang:
(1894 Amtsgericht Stromberg, Post Wallhausen;
1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg, Post Wallhausen, Finanzamt Bad Kreuznach)
428 Einwohner (1885)
339 Einwohner (1925)
342 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

4. Auen:
219 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

5. Bärenbach:
367 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

6. Bärweiler:
393 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

7. Becherbach:
475 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

8. Bingerbrück:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg, Post Bingerbrück, Finanzamt Bad Kreuznach)
3.399 Einwohner (1925)
3.566 Einwohner (1933)
3.303 Einwohner (1939)

9. Bockenau:
915 Einwohner (1933)
836 Einwohner (1939)

10. Boos:
321 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

11. Braunweiler:
437 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

12. Brauweiler:
101 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

13. Breitenheim:
493 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

14. Bretzenheim:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht und Finanzamt Bad Kreuznach, Post Bretzenheim)
1.029 Einwohner (1925)
1.028 Einwohner (1933)
1.101 Einwohner (1939)

15. Burgsponheim:
214 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

Callenfels, ab 6. 12. 1935 Schreibweise Kallenfels

16. Dalberg:
240 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

17. Daubach:
157 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

18. Daxweiler:
624 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

19. Desloch:
516 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

20. Dhaun:
176 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

21. Dörrebach:
621 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

22. Dorsheim:
300 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

23. Eckenroth:
172 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

24. Eckweiler:
380 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

25. Gebroth:
237 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

26. Genheim:
332 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

27. Gutenberg:
425 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

28. Hahnenbach:
282 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

29. Hargesheim:
919 Einwohner (1933)
886 Einwohner (1939)

30. Heddesheim (Nahe):
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht und Finanzamt Bad Kreuznach, Post Heddesheim)
1.173 Einwohner (1925)
1.220 Einwohner (1933)
1.201 Einwohner (1939)

31. Heimberg:
144 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

32. Heinzenberg:
55 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

33. Hennweiler:
873 Einwohner (1933)
884 Einwohner (1939)

34. Hergenfeld:
338 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

35. Hochstädten:
276 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

36. Hochstetten b. Kirn:
695 Einwohner (1933)
652 Einwohner (1939)

37. Hoppstädten:
433 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

38. Horbach:
86 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

39. Hüffelsheim:
715 Einwohner (1933)
711 Einwohner (1939)

40. Hundsbach:
619 Einwohner (1933)
586 Einwohner (1939)

41. Ippenschied:
186 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

42. Jeckenbach:
395 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

43. Kallenfels (früher Callenfels):
378 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

44. Kirn, Stadt:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht und Post Kirn, Finanzamt Bad Kreuznach;
Besonderheiten 1927: Realprogymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
7.455 Einwohner (1925)
7.833 Einwohner (1933)
7.941 Einwohner (1939)

45. Kirschroth:
351 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

46. Krebsweiler:
235 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

47. Kreuznach, Bad, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Kreuznach;
1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Kreuznach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, Hauptsteueramt, 2 evangelische und 2 katholische Kirchen, Synagoge, evangelisches Gymnasium, Antiquarisch-historischer Verein mit Sammlung von Altertümern; Gerberei und wichtige Lederfabrikation; Fabriken für Zigarren, Glas, Schaumwein; Dampfsägemühlen, Bildhauerei und Marmorschleiferei, starker Weinbau, Anstalt für künstliche Fischzucht, viele Weinhandlungen; Handel mit Getreide (Frankengerste für die Bierbrauerei), Brannwein, Kleesamen etc.; nordwestlich von Kreuznach der Schlossberg mit schönen Parkanlagen und Weingärten, früher daselbst die 1689 von den Franzosen zerstörte Burg Kauzenberg; nahebei die Schlossruine Ebernburg, ehemals von Sickingensches Schloss "Herberge der Gerechtigkeit". Denkmal Ulrichs von Hutten. Bad Kreuznach (2 km weit) mit eigenem Bahnhof der Linie Saarbrücken-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, jod- und bromhaltige Kochsalzquellen, Salinen Karls- und Theodorshalle, beide Eigentum des Großherzogs von Hessen; Solbäder jährlich von 7.000 Kurgästen besucht, starker Versand von Mutterlauge. Geschichte: Kreuznach wurde bereits 819 erwähnt, kam 1065 an das Bistum Speyer, 1241 an die Grafen von Sayn und später an Kurpfalz. Als Gründer des Bades gilt Sanitätsrat Prieger, dem hier eine Marmorstatue gesetzt ist.;
Besonderheiten 1927: Gymnasium, Realgymnasium, Realschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt)
18.143 Einwohner (1890), davon 10.482 Evangelische,   6.949 Katholiken, 611 Juden
24.928 Einwohner (1925), davon 14.259 Evangelische,   9.913 Katholiken, 19 sonstige Christen, 600 Juden
27.282 Einwohner (1933), davon 15.714 Evangelische, 10.679 Katholiken,   6 sonstige Christen, 522 Juden
28.873 Einwohner (1939), davon 16.249 Evangelische, 11.285 Katholiken, 80 sonstige Christen, 201 Juden

48. Langenlonsheim:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht und Finanzamt Bad Kreuznach, Post Langenlonsheim)
2.010 Einwohner (1925)
2.090 Einwohner (1933)
2.150 Einwohner (1939)

49. Langenthal:
144 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

50. Laubenheim:
468 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

51. Lauschied:
657 Einwohner (1933)
634 Einwohner (1939)

52. Limbach:
376 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

53. Löllbach:
348 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

54. Mandel:
653 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

55. Martinstein:
216 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

56. Meckenbach:
380 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

57. Medard:
658 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

58. Meddersheim:
782 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

59. Meisenheim:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Meisenheim;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Meisenheim, Finanzamt Bad Kreuznach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lauterecken-Staudernheim der Pfälzischen Eisenbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Schlosskirche mit schönem gotischem Turm, Wein- und Kleebau, Viehzucht, Bierbrauerei, Gerberei, Getreidehandel;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
1.701 Einwohner (1885)
1.830 Einwohner (1925)
1.837 Einwohner (1933)
2.163 Einwohner (1939)

60. Merxheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Meisenheim, Post Merxheim, Finanzamt Bad Kreuznach)
1.213 Einwohner (1925)
1.256 Einwohner (1933)
1.194 Einwohner (1939)

61. Monzingen:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Sobernheim, Post Monzingen, Finanzamt Bad Kreuznach)
1.135 Einwohner (1925)
1.160 Einwohner (1933)
1.133 Einwohner (1939)

62. Münchwald:
152 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

63. Münster am Stein, Bad:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht und Finanzamt Bad Kreuznach, Post Bad Münster)
1.607 Einwohner (1925)
1.574 Einwohner (1933)
1.897 Einwohner (1939)

64. Münster-Sarmsheim:
2.146 Einwohner (1933)
2.179 Einwohner (1939)

65. Niederhausen:
559 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

66. Norheim:
850 Einwohner (1933)
900 Einwohner (1939)

67. Nußbaum:
378 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

68. Oberhausen:
548 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

69. Oberstreit:
239 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

70. Otzweiler:
255 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

71. Pferdsfeld:
543 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

72. Raumbach:
491 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

73. Rehbach:
170 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

74. Roth:
201 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

75. Roxheim:
962 Einwohner (1933)
940 Einwohner (1939)

76. Rüdesheim:
686 Einwohner (1933)
684 Einwohner (1939)

77. Rümmelsheim:
887 Einwohner (1933)
859 Einwohner (1939)

78. Sankt Katharinen (früher Sankt Catharinen):
(Schreibweise "Sankt Katharinen" ab 25. 11. 1936)
194 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

79. Schloßböckelheim:
468 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

80. Schöneberg:
465 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

81. Schweinschied:
265 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

82. Schweppenhausen:
539 Einwohner (1933)
541 Einwohner (1939)

83. Seesbach:
514 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

84. Seibersbach:
838 Einwohner (1933)
802 Einwohner (1939)

85. Simmern unter Dhaun:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Kirn, Post Martinstein, Finanzamt Bad Kreuznach;
Besonderheiten 1927: Eisenbahnbetriebsamt, Zollamt)
   991 Einwohner (1925)
1.001 Einwohner (1933)
   981 Einwohner (1939)

86. Sobernheim, Stadt:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht und Post Sobernheim, Finanzamt Bad Kreuznach;
Besonderheiten 1927: Realschule, Zollamt)
3.964 Einwohner (1925)
4.357 Einwohner (1933)
4.394 Einwohner (1939)

87. Sommerloch:
259 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

88. Spabrücken:
872 Einwohner (1933)
890 Einwohner (1939)

89. Spall:
158 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

90. Sponheim:
662 Einwohner (1933)
638 Einwohner (1939)

91. Staudernheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Meisenheim, Post Staudernheim, Finanzamt Bad Kreuznach)
1.318 Einwohner (1925)
1.344 Einwohner (1933)
1.353 Einwohner (1939)

92. Stromberg, Stadt:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht und Post Stromberg, Finanzamt Bad Kreuznach)
1.161 Einwohner (1925)
1.329 Einwohner (1933)
1.350 Einwohner (1939)

93. Traisen:
330 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

94. Waldalgesheim:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg, Post Waldalgesheim, Finanzamt Bad Kreuznach)
1.498 Einwohner (1925)
1.546 Einwohner (1933)
1.504 Einwohner (1939)

95. Waldböckelheim:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Sobernheim, Post Waldböckelheim, Finanzamt Bad Kreuznach)
1.572 Einwohner (1925)
1.555 Einwohner (1933)
1.547 Einwohner (1939)

96. Waldhilbersheim:
701 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

97. Waldlaubersheim:
511 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

98. Wallhausen:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg, Post Wallhausen, Finanzamt Bad Kreuznach)
1.336 Einwohner (1925)
1.354 Einwohner (1933)
1.278 Einwohner (1939)

99. Warmsroth:
297 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

100. Weiler b. Bingerbrück:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg, Post Weiler b. B., Finanzamt Bad Kreuznach)
1.657 Einwohner (1925)
1.745 Einwohner (1933)
1.724 Einwohner (1939)

101. Weiler b. Monzingen:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Kirn, Post Monzingen, Finanzamt Bad Kreuznach)
531 Einwohner (1925)
579 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

102. Weinsheim:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht und Finanzamt Bad Kreuznach, Post Weinsheim)
1.073 Einwohner (1925)
1.115 Einwohner (1933)
1.128 Einwohner (1939)

103. Weitersborn:
224 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

104. Windesheim:
(1927 Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg, Post Windesheim, Finanzamt Bad Kreuznach)
1.154 Einwohner (1925)
1.164 Einwohner (1933)
1.095 Einwohner (1939)

105. Winterbach:
387 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

106. Winterburg:
223 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

107. Winzenheim:
889 Einwohner (1933)
909 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.