








 | Land Waldeck
seit 1. 1. 1868 durch Preußen verwaltet 1918 Freistaat 1. 4. 1929 - 1942 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreise Kreis der Eder, Kreis des Eisenbergs und Kreis der Twiste 1942 Zusammenlegung der drei Kreise zum Kreis Waldeck 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen 1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck 1. 1. 1974 eingegliedert in den neuen Kreis Waldeck-Frankenberg
1. Regierung 1.1. Die Fürsten des Fürstentums Waldeck und Pyrmont 1.2. Die preußischen Landesdirektoren 2. Bevölkerung 3. Wahlen 4. Verwaltungsstruktur 5. Landesbeschreibung 1894 Quellen und Literatur
1. Regierung
1.2. Die preußischen Landesdirektoren | (1870 - 1872) | von Flottwell | (1873 - 1882) | von Sommerfeld | (1883) - 1884 | von Puttkamer | 1884 - (1907) | von Saldern | (1909 - 1914) | von Glasenapp | (1915) - 1. 9. 1920 | von Redern | 1. 9. 1920 - 7. 2. 1929 | Dr. Schmieding | 25. 2. - 31. 3. 1929 | Herberg |
2. Bevölkerung
Einwohnerzahl Land Waldeck 56.224 (1871), davon 54.055 Evangelische, 1.305 Katholiken, 30 sonstige Christen, 834 Juden 54.743 (1875) 56.522 (1880) 57.281 (1890), davon 54.704 Evangelische, 1.658 Katholiken, 159 sonstige Christen, 753 Juden 57.918 (1900), davon 55.285 Evangelische, 1.831 Katholiken, 164 sonstige Christen, 637 Juden 59.127 (1905) 61.707 (1910) 55.816 (1925), davon 52.650 Evangelische, 2.286 Katholiken, 47 sonstige Christen, 477 Juden
Einwohnerzahl Kreis Waldeck 91.925 (1950) 85.800 (1960), davon 15.300 Vertriebene 95.300 (1969)
Konfessionsstruktur Land WaldeckKonfession | 1871 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | Evangelisch | 96,14 % | 95,53 % | 95,50 % | 95,46 % | 93,69 % | Römisch-katholisch | 2,32 % | 2,79 % | 2,90 % | 3,16 % | 4,63 % | Andere Christen | 0,05 % | 0,12 % | 0,28 % | 0,28 % | 0,64 % | Juden | 1,48 % | 1,51 % | 1,32 % | 1,10 % | 0,96 % | Ohne Angabe | - | - | - | 0,00 % | 0,07 % |
Konfessionsstruktur Land Waldeck 1925|
I. Christen insgesamt | 54.983 | 98,51 % | A. Evangelische Christen insgesamt | 52.650 | 94,33 % | A.1. Angehörige evangelischer Landeskirchen | 51.985 | 93,14 % | A.2. Angehörige evangelischer Freikirchen | 376 | 0,67 % | A.3. Baptisten | 163 | 0,29 % | A.4. Neuapostolische | 80 | 0,14 % | A.5. Adventisten | 6 | 0,01 % | B. Römisch-katholisch einschl. unierte Riten | 2.286 | 4,10 % | C. Orthodoxe Christen | 6 | 0,01 % | D. Altkatholiken u. verwandte Religionsgesellschaften | 3 | 0,00 % | E. Sonstige Christen | 38 | 0,07 % | II. Juden | 477 | 0,85 % | III. Andere nichtchristliche Religionen | 0 | 0,0 % | IV. Angehörige sonstiger weltanschaulicher Gemeinschaften | 101 | 0,18 % | V. Glaubenslose | 120 | 0,21 % | VI. Ohne Angabe | 135 | 0,24 % |
3. Wahlen
Die Reichstagswahlen von im Fürstentum Waldeck | 1907 | 1912 | Nationalliberal | 12,3 % | 17,4 % | Wirtschaftliche Vereinigung | 36,3 % | 37,5 % | Freisinnige Vereinigung | 41,3 % | - | Fortschrittliche Volkspartei | - | 31,4 % | SPD | 10,0 % | 13,7 % | Zersplittert | 0,1 % | 0,0 % |
4. Verwaltungsstruktur Land Waldeck
Fürstentum Waldeck: 49.282 (1900), davon 47.046 Evangelische, 1.503 Katholiken 52.358 (1910), davon 48.959 Evangelische, 2.505 Katholiken
Fürstentum Pyrmont: 8.636 (1900), davon 8.239 Evangelische, 327 Katholiken 9.349 (1910), davon 8.858 Evangelische, 353 Katholiken
1925: Kreis der Eder Kreis des Eisenbergs Kreis der Twiste
5. Landesbeschreibung 1894 "Waldeck, Fürstentum (1121 qkm = 20,36 QM.), 57,281 Ew., davon 54,704 Evang., 1658 Kath. u. 753 Juden; 51 Ew. auf 1 qkm), liegt mit seinem Hauptteil zwischen Hessen-Nassau und Westfalen an der Diemel, Twiste, Eder u. Orke und mit einem kleinen Teil (Pyrmont) südl. v. Hameln an der Emmer. Das Ländchen ist durchaus gebirgig, im Hauptteil, wo Schiefer- und Buntsandsteingebirge zusammenstoßen, oft sehr rauh und erreicht ganz im SW., im Quellgebiet der Diemel, eine Höhe von 800 m (Ettelsberg südwestl. v. Willingen 837 m). Von der Gesamtfläche entfallen auf Acker u. Gärten 43,4 Proz., Wiesen 8,0, Weiden 6,4 und Holzungen 37,9 Proz. Die Viehzählung von 1892 ergab: 6381 Pferde, 25,602 Stück Rindvieh, 52,566 Schafe, 27,469 Schweine und 8053 Ziegen; der Bergbau 1880: 32,968 Ton. Eisenerze; die Gewerbezählung von 1882: 4281 Betriebe mit 6460 in denselben beschäftigten Personen. Die neue Verfassung datiert vom 17. Aug. 1852, der Landtag besteht aus 15 durch allgemeine indirekte Wahl gewählten Abgeordneten. Die Landesfarben sind Schwarz, Rot, Gelb. Die innere Verwaltung ist seit dem 1. Jan. 1868 Preußen übertragen und wird von einem Landesdirektor geleitet. Das Land zerfällt in die 4 Kreise der Twiste, des Eisenbergs, der Eder und Pyrmont; gerichtlich gehört es mit dem Hauptteil zum Landesgerichtsbezirk Kassel, mit Pyrmont zu dem von Hannover. Die Einnahmen und Ausgaben sind für 1894 auf 1,262,112 M. veranschlagt; die Schuld belief sich 1893 auf 2,160,000 Mk.. Die Truppen gehören zum Inf.-Reg. Nr. 83. Hauptstadt ist Arolsen." (Quelle: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.)
Quellen:
Regenten und Regierungen der Welt. Minister-Ploetz. Teil II. Band 4: Neueste Zeit 1917/18-1964. Würzburg, 2. Aufl. 1964.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge, Band 68: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich. Berlin, 1894. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|