Stadt und Landkreis Landsberg a. d. Warthe

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Mark Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
Zuständ. Justiz (1894):
Amtsgericht Landsberg a. d. Warthe, Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Landsberg (Warthe), Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


a) Stadt bzw. Stadtkreis Landsberg (Warthe)

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt und Stadtkreis, Bahnhof der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn, 1 Abt. Feldartillerie Nr. 18, Reichsbankstelle, Kreditverein, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Hauptsteueramt, 2 evangelische Pfarrkirchen (große Marienkirche und die Konkordienkirche), katholische Pfarrkirche, Synagoge, Denkmal Schleiermachers, Gymnasium nebst Realgymnasium, Waisenhaus, Landarmenhaus, Provinzial-Irrenanstalt, Hospital, Eisengießereien und Maschinenfabriken (Dampfkessel); Fabrikation von Tabak, Stärke, Netzen, Eisenwaren, Posamentierwaren, Holzkisten, Furnituren, Jalousie, Mühlsteinen, Wachslichtern, Seife, Bürsten, Öl; Bierbrauerei, Gerberei, Ziegelbrennerei, Dampfsägemühlen, großes Mahlmühlwerk, Obstbaumschule; Handel mit Getreide, Holz, Spiritus, Wolle u. a.; Woll- und Getreidemärkte, Schifffahrt. Geschichte: Landsberg an der Warthe wurde 1257 Stadt.

Einwohner Stadtkreis Landsberg (Warthe)
21.379 (1875)
23.612 (1880)
24.893 (1885)
28.065 (1890), davon 1.272 Katholiken, 606 Juden
33.598 (1900), davon 30.934 Evangelische, 1.785 Katholiken
39.339 (1910), davon 34.019 Evangelische, 4.252 Katholiken
43.303 (1925), davon 37.550 Evangelische, 3.681 Katholiken,   64 sonstige Christen, 496 Juden
45.928 (1933), davon 40.190 Evangelische, 3.876 Katholiken,   19 sonstige Christen, 435 Juden
46.559 (1939), davon 40.466 Evangelische, 3.942 Katholiken, 478 sonstige Christen,   97 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Landsberg (Warthe)
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.409
NSDAP15.055
SPD6.506
KPD2.207
Zentrum811
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.919
DVP - Deutsche Volkspartei258
Christlich-sozialer Volksdienst343
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)310
Andere Parteien-


b) Landkreis Landsberg (Warthe)

Einwohner Landkreis Landsberg (Warthe)
61.683 (1890), davon 31 Katholiken, 143 Juden
58.548 (1900), davon 57.289 Evangelische, 1.008 Katholiken
55.613 (1910), davon 54.069 Evangelische, 1.297 Katholiken
55.919 (1925), davon 54.465 Evangelische, 1.175 Katholiken,   42 sonstige Christen, 67 Juden
55.094 (1933), davon 53.448 Evangelische, 1.279 Katholiken,   18 sonstige Christen, 47 Juden
52.481 (1939), davon 50.035 Evangelische, 1.513 Katholiken, 326 sonstige Christen, 10 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Landsberg (Warthe)
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.110
NSDAP21.246
SPD4.506
KPD1.521
Zentrum158
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.143
DVP - Deutsche Volkspartei148
Christlich-sozialer Volksdienst298
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)90
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Landsberg (Warthe):
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alexandersdorf:
(1894 Amtsgericht Landsberg a. d. Warthe, Post Zantoch;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Landsberg a. d. Warthe, Post Pollychen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
664 Einwohner (1885)
513 Einwohner (1925)
518 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

2. Altensorge:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Landsberg a. d. Warthe, Post Dechsel)
1.055 Einwohner (1925)
   667 Einwohner (1933)
   627 Einwohner (1939)

3. Alt Gennin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Landsberg a. d. Warthe, Post Dühringshof)
120 Einwohner (1925)
103 Einwohner (1933)
  89 Einwohner (1939)

4. Annenaue:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Landsberg a. d. Warthe, Post Lipke)
228 Einwohner (1925)
239 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

5. Balz:
(1927 Kreis und Finanzamt Landsberg a. d. Warthe, Amtsgericht und Post Vietz)
   952 Einwohner (1925)
1.274 Einwohner (1933)
1.179 Einwohner (1939)

6. Bergkolonie:
219 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

7. Berkenwerder:
494 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

8. Berneuchen:
519 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

9. Beyersdorf:
674 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

10. Blockwinkel:
632 Einwohner (1933)
595 Einwohner (1939)

11. Blumberg:
1.185 Einwohner (1933)
1.080 Einwohner (1939)

12. Blumenthal:
341 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

13. Borkow:
570 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

14. Briesenhorst:
789 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

15. Brückendorf:
173 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

16. Bürgerbruch:
331 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

17. Christophswalde:
416 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

18. Cocceji-Neudorf:
133 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

19. Cocceji-Neuwalde:
150 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

Czettritz, 29. 10. 1937 umbenannt in Zettritz

20. Dechsel:
887 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

21. Derschau:
618 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

22. Diedersdorf:
695 Einwohner (1933)
658 Einwohner (1939)

23. Döllensradung:
1.298 Einwohner (1933)
1.240 Einwohner (1939)

24. Dühringshof:
1.832 Einwohner (1933)
1.779 Einwohner (1939)

25. Egloffstein:
234 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

26. Eulam:
502 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

27. Fichtwerder:
583 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

Friedrichsberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Landsberg a. d. Warthe, Post Dühringshof;
1. 10. 1938 eingegliedert in Dühringshof)
302 Einwohner (1925)

28. Gennin:
943 Einwohner (1933)
924 Einwohner (1939)

29. Gerlachsthal:
141 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

30. Giesen:
103 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

31. Giesenaue:
172 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

32. Gralow:
913 Einwohner (1933)
824 Einwohner (1939)

33. Groß Cammin:
767 Einwohner (1933)
682 Einwohner (1939)

34. Gürgenaue:
57 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

35. Hagen:
136 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

36. Heinersdorf:
632 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

37. Himmelstädt:
230 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

38. Hohenwalde:
669 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

39. Hopfenbruch:
138 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

40. Jahnsfelde:
750 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

41. Johanneshof:
248 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

42. Johanneswunsch:
232 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

43. Karolinenhof:
70 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

44. Kattenhorst:
174 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

45. Kernein:
524 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

46. Kladow:
1.019 Einwohner (1933)
1.051 Einwohner (1939)

47. Landsberger Holländer:
524 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

48. Landsberger Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

49. Liebenow:
717 Einwohner (1933)
708 Einwohner (1939)

50. Lindwerder:
218 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

51. Lipke:
1.629 Einwohner (1933)
1.617 Einwohner (1939)

52. Lipkeschbruch:
229 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

Logau:
(1927 Kreis und Finanzamt Landsberg a. d. Warthe, Post Saratoga;
1. 4. 1935 eingegliedert in Woxholländer)
76 Einwohner (1925)

53. Loppow:
453 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

54. Lorenzdorf:
590 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

55. Lossow:
215 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

56. Lotzen:
615 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

57. Louisenaue:
344 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

58. Ludwigshorst:
371 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

59. Ludwigsruh:
960 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

60. Marienspring:
155 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

61. Marienwiese:
191 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

62. Marwitz:
366 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

63. Massin:
432 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

64. Massiner Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
8 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

65. Massow:
225 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

66. Morrn:
   937 Einwohner (1933)
1.093 Einwohner (1939)

67. Neuendorf:
485 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

68. Ober Alvensleben:
162 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

69. Ober Gennin:
451 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

70. Plonitz:
327 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

71. Pollychen:
763 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

72. Pollychener Holländer:
228 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

73. Pyrehne:
719 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

74. Ratzdorf:
345 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

75. Raumerswalde:
187 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

76. Rohrbruch:
418 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

77. Roßwiese:
413 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

Scharnhorst:
(1927 Kreis und Finanzamt Landsberg a. d. Warthe, Amtsgericht Cüstrin, Post Vietz;
1. 8. 1934 eingegliedert in Vietz (Ostb.))
366 Einwohner (1925)

78. Schönewald:
273 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

79. Schützensorge:
284 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

80. Seidlitz:
740 Einwohner (1933)
967 Einwohner (1939)

81. Stennewitz:
339 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

82. Stolberg Nm.:
752 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

83. Stolzenberg:
785 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

84. Tamsel:
845 Einwohner (1933)
756 Einwohner (1939)

85. Tornow:
576 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

86. Unter Gennin:
237 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

87. Vietz (Ostb.), Stadt:
3.281 Einwohner (1875)
3.956 Einwohner (1880)
5.469 Einwohner (1933)
5.637 Einwohner (1939)

88. Warnick:
1.178 Einwohner (1933)
1.164 Einwohner (1939)

89. Wepritz:
1.579 Einwohner (1933)
1.735 Einwohner (1939)

90. Wildenower Försterei:
87 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

91. Wormsfelde:
575 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

92. Woxholländer:
272 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

93. Zantoch:
1.270 Einwohner (1933)
1.160 Einwohner (1939)

94. Zanzhausen:
569 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

95. Zanzin:
625 Einwohner (1933)
610 Einwohner (1939)

96. Zechow:
418 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

97. Zettritz (früher Czettritz):
550 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.