| Landkreis Lebus
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg 1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Frankfurt, Landkreise Fürstenwalde und Seelow Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Fürstenwalde, Landgericht Frankfurt (Oder), Kammergericht Berlin 2) Amtsgericht Müncheberg, Landgericht Frankfurt (Oder), Kammergericht Berlin 3) Amtsgericht Seelow, Landgericht Frankfurt (Oder), Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Frankfurt (Oder)-Land Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg) Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Lebus 92.404 (1890), davon 1.885 Katholiken, 316 Juden 91.421 (1900), davon 88.520 Evangelische, 2.497 Katholiken 95.424 (1910), davon 89.814 Evangelische, 4.963 Katholiken 102.908 (1925), davon 94.949 Evangelische, 5.759 Katholiken, 150 sonstige Christen, 315 Juden 104.593 (1933), davon 96.348 Evangelische, 5.145 Katholiken, 66 sonstige Christen, 363 Juden 105.080 (1939), davon 95.470 Evangelische, 6.072 Katholiken, 462 sonstige Christen, 194 Juden
Einwohner Landkreis Fürstenwalde 107.600 (31. 12. 1955) 106.274 (31. 12. 1960) 99.881 (31. 12. 1975) 102.300 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Seelow 52.600 (31. 12. 1955) 50.921 (31. 12. 1960) 42.759 (31. 12. 1975) 39.000 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Lebus | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 62.738 | NSDAP | 32.268 | SPD | 11.103 | KPD | 7.555 | Zentrum | 712 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 10.107 | DVP - Deutsche Volkspartei | 323 | Christlich-sozialer Volksdienst | 257 | Deutsche Bauernpartei | - | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 413 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Lebus: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Langsow: (1927 Kreis Lebus, Amtsgericht Seelow, Post Werbig, Finanzamt Frankfurt/Oder-Land) 367 Einwohner (1925) 354 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
Alt Madlitz: (1927 Kreis Lebus, Amtsgericht Frankfurt/Oder, Post Briesen, Finanzamt Frankfurt/Oder-Land) 364 Einwohner (1925) 347 Einwohner (1933)
2. Alt Mahlisch: (1927 Kreis Lebus, Amtsgericht Seelow, Post Carzig, Finanzamt Frankfurt/Oder-Land) 281 Einwohner (1925) 286 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
3. Alt Rosenthal: (1927 Kreis Lebus, Amtsgericht Seelow, Post Trebnitz, Finanzamt Frankfurt/Oder-Land) 234 Einwohner (1925) 186 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
4. Alt Tucheband: 767 Einwohner (1933) 744 Einwohner (1939)
5. Altzeschdorf: 444 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
6. Arensdorf: 600 Einwohner (1933) 621 Einwohner (1939)
7. Beerfelde: 392 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
8. Berkenbrück: 884 Einwohner (1933) 1.033 Einwohner (1939)
9. Biegen: 439 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
10. Biegenbrück: 158 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
11. Booßen: 1.428 Einwohner (1933) 1.490 Einwohner (1939)
12. Briesen: 1.558 Einwohner (1933) 1.598 Einwohner (1939)
13. Brieskow: 2.902 Einwohner (1933) 2.941 Einwohner (1939)
14. Buchholz: 244 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
15. Buckow, Stadt: 2.293 Einwohner (1933) 2.212 Einwohner (1939)
16. Buschdorf: 467 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
17. Carzig: 131 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
18. Dahmsdorf: 605 Einwohner (1933) 661 Einwohner (1939)
19. Demnitz: 245 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
20. Diedersdorf: 228 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
21. Döbberin: 209 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
22. Dolgelin: 795 Einwohner (1933) 683 Einwohner (1939)
23. Dubrow: 116 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
24. Eggersdorf: 249 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
25. Falkenberg: 231 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
26. Falkenhagen: 799 Einwohner (1933) 754 Einwohner (1939)
27. Friedersdorf: 392 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
28. Friedrichsaue, Etablissement: 314 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
29. Fürstenwalde (Spree), Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Fürstenwalde; 1952 - 1990 Bezirk Frankfurt, Kreis Fürstenwalde; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Sommerfeld der Preußischen Staatsbahn, 1 Esk. Ulanen Nr. 3; Spar- und Vorschussverein, Kreditgesellschaft des Kreises Lebus, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Gymnasium; Denkmäler der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., bedeutende Bierbrauerei; Fabrikation von Maschinen, chemischen Produkten, Gasapparaten, Öfen, Stärke etc.; Dampfmahlmühlen, Ziegelbrennereien, Gasanstalt; dabei die gleichnamige Kolonie mit 1.140 Einwohnern. Geschichte: Fürstenwalde wurde 945 durch den Herzog Miecislaus Stadt und später zeitweise Sitz der Bischöfe von Lebus.) 9.679 Einwohner (1875) 10.781 Einwohner (1880) 12.934 Einwohner (1890), davon 356 Katholiken, 121 Juden 23.168 Einwohner (1925), davon 20.418 Evangelische, 1.317 Katholiken, 18 sonstige Christen, 161 Juden 25.490 Einwohner (1933), davon 22.031 Evangelische, 1.516 Katholiken, 10 sonstige Christen, 165 Juden 28.088 Einwohner (1939), davon 24.358 Evangelische, 1.946 Katholiken, 127 sonstige Christen, 27 Juden 30.388 Einwohner (31. 8. 1950) 30.841 Einwohner ( 1. 1. 1971) 35.132 Einwohner (31. 12. 1981) 35.973 Einwohner (31. 12. 1988)
30. Garzin: 355 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
31. Genschmar: 752 Einwohner (1933) 953 Einwohner (1939)
Georgental (Georgenthal): (1927 Kreis Lebus, Amtsgericht Frankfurt/Oder, Post Arensdorf, Finanzamt Frankfurt/Oder-Land; 1. 4. 1938 eingegliedert in Falkenhagen) 64 Einwohner (1925)
32. Gieshof-Mehrin-Graben: 230 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
33. Görlsdorf: 338 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
34. Golzow: 1.687 Einwohner (1933) 1.621 Einwohner (1939)
35. Gorgast: 1.296 Einwohner (1933) 1.267 Einwohner (1939)
36. Groß Neuendorf: 1.108 Einwohner (1933) 1.155 Einwohner (1939)
37. Güldendorf: 1.385 Einwohner (1933) 1.403 Einwohner (1939)
38. Gusow: 1.544 Einwohner (1933) 1.420 Einwohner (1939)
39. Hangelsberg: 747 Einwohner (1933) 844 Einwohner (1939)
40. Hasenfelde: 435 Einwohner (1933) 417 Einwohner (1939)
41. Hasenholz: 106 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
42. Hathenow: 376 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
43. Heinersdorf: 856 Einwohner (1933) 739 Einwohner (1939)
44. Hermersdorf: 326 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
45. Herzershof: 122 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
Hohenseedorf, 4. 4. 1934 umbenannt in Altzeschdorf
46. Hohenwalde: 364 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
47. Hoppegarten: 382 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
48. Jänickendorf: 289 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
49. Jahnsfelde: 335 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
50. Jakobsdorf: 737 Einwohner (1933) 759 Einwohner (1939)
51. Kaisermühl: 205 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
52. Kersdorf: 498 Einwohner (1933) 518 Einwohner (1939)
53. Kiehnwerder: 148 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
54. Kienitz (Oder): 1.364 Einwohner (1933) 1.262 Einwohner (1939)
55. Klein Neuendorf: 119 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
56. Klessin: 151 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
57. Kliestow: 596 Einwohner (1933) 928 Einwohner (1939)
58. Lebus, Stadt: (1894 Amtsgericht Frankfurt/Oder, Post Lebus; 1986 Bezirk Frankfurt, Kreis Seelow, PLZ 1211; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/Oder-Küstrin der Preußischen Staatsbahn; evangelische Pfarrkirche, Fabrikation von Zucker und Stärke, Dampfmahlmühle, Kalkbrennerei, Ackerbau und Viehzucht. Geschichte: Lebus war von 1325 bis 1373 Sitz der Bischöfe von Lebus, die vorher in Göritz, später in Fürstenwalde residierten; dabei die Domäne Amt-Lebus mit 219 Einwohnern und zuständigem Postamt in Schönfließ) 2.767 Einwohner (1875) 2.839 Einwohner (1880) 2.570 Einwohner (1890), davon 41 Katholiken, 2 Juden 3.152 Einwohner (1933) 3.082 Einwohner (1939)
59. Letschin: 3.555 Einwohner (1875) 3.532 Einwohner (1880) 3.249 Einwohner (1933) 3.029 Einwohner (1939)
60. Libbenichen: 437 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
61. Lichtenberg: 352 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
62. Lietzen: 822 Einwohner (1933) 770 Einwohner (1939)
63. Lossow: 569 Einwohner (1933) 570 Einwohner (1939)
64. Madlitz: (entstanden 1939 aus der Zusammenlegung von Alt- u. Neu-Madlitz) 368 Einwohner (1939)
65. Mallnow: 384 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
66. Manschnow: 1.032 Einwohner (1933) 1.117 Einwohner (1939)
67. Markendorf: 198 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
68. Marxdorf: 300 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
69. Müllrose, Stadt: 2.188 Einwohner (1875) 2.285 Einwohner (1880) 2.749 Einwohner (1933) 2.697 Einwohner (1939)
70. Müllrose, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 21 Einwohner (1933) 24 Einwohner (1939)
71. Müncheberg (= Müncheberg in der Mark), Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Müncheberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof Müncheberg-Dahmsdorf der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Sammlung von Altertümern; Fabrikation von Stärke, Sirup und Spiritus; Dampfmahlmühlen, Ackerbau und Viehzucht, Denkmal des 3. Armeekorps für 1870-71. Geschichte: Müncheberg wurde 1224 von Mönchen aus den schlesischen Klöstern Leubus und Trebnitz auf altem Moorboden, in dem sich viele Reste vorhistorischer Zeit finden, angelegt.) 3.823 Einwohner (1875) 4.018 Einwohner (1880) 3.856 Einwohner (1890), davon 57 Katholiken, 57 Juden 4.819 Einwohner (1933) 5.181 Einwohner (1939)
72. Münchehofe: 120 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
73. Neubrück, Forst, Anteil Kreis Lebus: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
74. Neuendorf (im Sande): 530 Einwohner (1933) 613 Einwohner (1939)
75. Neuentempel: 219 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
76. Neuhardenberg: 1.237 Einwohner (1933) 1.381 Einwohner (1939)
77. Neu Langsow: 560 Einwohner (1933) 506 Einwohner (1939)
78. Neu Lebus: 201 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
Neu Lindow: (1927 Kreis Lebus, Amtsgericht Frankfurt/Oder, Post Finkenheerd, Finanzamt Frankfurt/Oder-Land; 1. 1. 1934 eingegliedert in Ober Lindau) 148 Einwohner (1925)
Neu Madlitz: 138 Einwohner (1933)
79. Neu Mahlisch: 138 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
80. Neu Manschnow: 178 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
81. Neu Rosenthal: 97 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
82. Neu Tucheband: 215 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
Neu Zeschdorf: (1927 Kreis Lebus, Amtsgericht Frankfurt/Oder, Post Alt Zeschdorf, Finanzamt Frankfurt/Oder-Land; 1. 4. 1938 eingegliedert in Altzeschdorf) 58 Einwohner (1925)
83. Niederjesar: 379 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
84. Ober Lindow: 753 Einwohner (1933) 709 Einwohner (1939)
85. Obersdorf: 449 Einwohner (1933) 502 Einwohner (1939)
86. Ortwig: 1.020 Einwohner (1933) 940 Einwohner (1939)
87. Petersdorf: 308 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
88. Petershagen: 387 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
89. Pillgram: 504 Einwohner (1933) 426 Einwohner (1939)
90. Platkow: 989 Einwohner (1933) 904 Einwohner (1939)
91. Podelzig: 964 Einwohner (1933) 851 Einwohner (1939)
92. Posedin: 93 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
93. Quappendorf: 311 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
94. Rathstock: 528 Einwohner (1933) 481 Einwohner (1939)
95. Rehfeld: 93 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
96. Reitwein: 857 Einwohner (1933) 841 Einwohner (1939)
97. Rosengarten: 425 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
98. Sachsendorf: 840 Einwohner (1933) 813 Einwohner (1939)
99. Schlaubehammer, gemeindefreier Gutsbezirk: 146 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
100. Schönfelde: 277 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
101. Schönfließ: 181 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
102. Seelow, Stadt: (1986 Bezirk Frankfurt, Kreis Seelow, PLZ 1210) 3.519 Einwohner (1875) 3.305 Einwohner (1880) 3.165 Einwohner (1933) 3.114 Einwohner (1939)
103. Sieversdorf: 310 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
104. Solikante: 98 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
105. Sophiental: 277 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
106. Steinhöfel: 459 Einwohner (1933) 433 Einwohner (1939)
107. Steintoch: 593 Einwohner (1933) 563 Einwohner (1939)
108. Sydowswiese: 174 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
109. Tempelberg: 457 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
110. Tirpitz: 251 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
111. Trebnitz: 547 Einwohner (1933) 558 Einwohner (1939)
112. Trebus: 316 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
113. Treplin: 439 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
Tzschetzschnow, 29. 10. 1937 umbenannt in Güldendorf
114. Unter Lindow: 1.208 Einwohner (1933) 1.134 Einwohner (1939)
115. Wald Sieversdorf: 583 Einwohner (1933) 749 Einwohner (1939)
116. Weißenspring, gemeindefreier Gutsbezirk: 231 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
117. Werbig: 518 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
118. Wilhelmsaue: 328 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
119. Wilmersdorf: 293 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
120. Worin: 133 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
121. Wüste Kunersdorf: 126 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
122. Wuhden: 235 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
123. Wulkow bei Booßen: 215 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
124. Wulkow bei Trebnitz: 262 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
125. Zechin: 2.075 Einwohner (1875) 2.011 Einwohner (1880) 1.467 Einwohner (1933) 1.347 Einwohner (1939)
Zernickow: (am 1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Seelow) 139 Einwohner (1933)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|