Landkreis Liebenwerda

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Cottbus, Landkreis Bad Liebenwerda
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Elsterwerda, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Liebenwerda, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Mühlberg, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bad Liebenwerda, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Liebenwerda
48.799 (1890), davon 616 Katholiken, 15 Juden
55.390 (1900), davon 54.529 Evangelische,    838 Katholiken
66.915 (1910), davon 65.085 Evangelische, 1.731 Katholiken
74.839 (1925), davon 71.929 Evangelische, 2.103 Katholiken,   82 sonstige Christen, 21 Juden
80.303 (1933), davon 76.449 Evangelische, 2.405 Katholiken,     6 sonstige Christen, 10 Juden
86.398 (1939), davon 80.558 Evangelische, 3.596 Katholiken, 256 sonstige Christen,   3 Juden

Einwohner Landkreis Bad Liebenwerda:
60.900 (31. 12. 1955)
58.008 (31. 12. 1960)
56.725 (31. 12. 1975)
52.400 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Liebenwerda
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 48.229
NSDAP 26.794
SPD 7.351
KPD 7.785
Zentrum 468
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.523
DVP - Deutsche Volkspartei 697
Christlich-sozialer Volksdienst 251
Deutsche Bauernpartei 30
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 330
Andere Parteien 0


Die Gemeinden des Landkreises Liebenwerda:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altenau:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Post Mühlberg, Finanzamt Bad Liebenwerda)
187 Einwohner (1925)
172 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

2. Amtsheide, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

3. Beiersdorf:
323 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

4. Beutersitz:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Finanzamt Bad Liebenwerda, Post Beutersitz;
1986 Bezirk Cottbus, Kreis Bad Liebenwerda, PLZ 7901)
270 Einwohner (1925)
272 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

5. Biehla (Elsterwerda-Biehla):
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Post Elsterwerda, Finanzamt Bad Liebenwerda)
2.273 Einwohner (1933)
2.565 Einwohner (1939)

6. Blumberg:
917 Einwohner (1933)
885 Einwohner (1939)

7. Bockwitz:
(1894 Amtsgericht Elsterwerda, Post Bockwitz;
1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Bockwitz, Finanzamt Bad Liebenwerda;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche)
1.699 Einwohner (1885)
3.633 Einwohner (1925)
4.630 Einwohner (1933)
5.324 Einwohner (1939)

8. Bönitz:
294 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

9. Bomsdorf:
94 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)

Boragk:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Post Mühlberg, Finanzamt Bad Liebenwerda;
1. 4. 1939 eingegliedert in Altenau)
147 Einwohner (1925)
106 Einwohner (1933)

10. Brottewitz:
217 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

11. Burxdorf:
187 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Coßdorf s. Koßdorf

12. Dobra:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Liebenwerda)
   893
1.040 Einwohner (1933)
   358 Einwohner (1939)

13. Döllingen:
615 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

14. Dolsthaida:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Mückenberg, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1.108 Einwohner (1925)
1.573 Einwohner (1933)
2.166 Einwohner (1939)

15. Domsdorf:
639 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

16. Drasdo:
257 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

17. Dreska:
493 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

18. Elsterwerda, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Elsterwerda;
1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Post Elsterwerda, Finanzamt Bad Liebenwerda;
1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Bad Liebenwerda, PLZ 7950;
Besonderheiten 1894: 2 Bahnhöfe der Linien Berlin-Elsterwerda und Falkenberg-Kohlfurt der Preußischen Staatsbahn sowie der Linien Nossen-Elsterwerda und Dresden-Elsterwerda der Sächsischen Staatsbahn; Vorschussverein, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar, Eisengießerei, Töpferei, Dampfschneidemühlen; dabei die Domäne Elsterwerda mit 157 Einwohnern)
  2.255 Einwohner (1890)
  4.769 Einwohner (1925)
  4.673 Einwohner (1933)
  5.084 Einwohner (1939)
10.235 Einwohner (31.   8. 1950)
10.399 Einwohner (  1.   1. 1971)
10.778 Einwohner (31. 12. 1981)
10.657 Einwohner (31. 12. 1988)

19. Falkenberg (Elster):
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Herzberg, Post Falkenberg, Finanzamt Bad Liebenwerda)
4.835 Einwohner (1925)
5.667 Einwohner (1933)
6.533 Einwohner (1939)

20. Fichtenberg:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Post Mühlberg, Finanzamt Bad Liebenwerda)
   936 Einwohner (1925)
1.085 Einwohner (1933)
   969 Einwohner (1939)

21. Frauwalde:
238 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

22. Gorden:
784 Einwohner (1933)
813 Einwohner (1939)

23. Gröden:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Prösen, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1.282 Einwohner (1925)
1.378 Einwohner (1933)
1.441 Einwohner (1939)

24. Großkmehlen:
347 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

25. Großthiemig:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Großthiemig, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1.515 Einwohner (1925)
1.281 Einwohner (1933)
1.273 Einwohner (1939)

26. Grünewalde:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Bockwitz, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1.618 Einwohner (1925)
1.925 Einwohner (1933)
2.007 Einwohner (1939)

27. Heida:
531 Einwohner (1933)
595 Einwohner (1939)

28. Hirschfeld:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Hirschfeld, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1.137 Einwohner (1925)
1.211 Einwohner (1933)
1.193 Einwohner (1939)

29. Hohenleipisch:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Liebenwerda)
2.418 Einwohner (1925)
2.716 Einwohner (1933)
3.017 Einwohner (1939)

30. Kahla:
407 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

31. Kauxdorf:
180 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

32. Kleinkmehlen:
381 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

33. Klein Leipisch:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Bockwitz, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1.109 Einwohner (1925)
1.139 Einwohner (1933)
1.025 Einwohner (1939)

34. Kölsa:
692 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

35. Köttlitz:
85 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

36. Kosilenzien:
338 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

37. Koßdorf:
940 Einwohner (1933)
936 Einwohner (1939)

38. Kotschka (bis 26. 10. 1937 Kotzschka):
300 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

39. Kraupa:
601 Einwohner (1933)
672 Einwohner (1939)

40. Krauschütz:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Post Elsterwerda, Finanzamt Bad Liebenwerda)
   723 Einwohner (1925)
   891 Einwohner (1933)
1.073 Einwohner (1939)

41. Kröbeln:
571 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

42. Langennaundorf:
382 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

43. Langenrieth:
180 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

44. Lauchhammer:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Lauchhammer, Finanzamt Bad Liebenwerda;
1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Senftenberg)
  1.257 Einwohner (1925)
  4.333 Einwohner (1933)
  5.169 Einwohner (1939)
22.012 Einwohner (31.   8. 1950)
27.420 Einwohner (  1.   1. 1971)
24.497 Einwohner (31. 12. 1981)
23.965 Einwohner (31. 12. 1988)

45. Lausitz:
371 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

Lehndorf:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Mühlberg, Post Koßdorf, Finanzamt Bad Liebenwerda;
1. 4. 1938 eingegliedert in Koßdorf)
194 Einwohner (1925)

46. Liebenwerda, Bad, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Liebenwerda;
1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht, Post und Finanzamt Liebenwerda;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Falkenberg-Kohlfurt der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Darlehnskasse, Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Schloss (jetzt Armenhaus), Viehmärkte)
3.011 Einwohner (1890), davon 82 Katholiken
3.520 Einwohner (1925)
3.571 Einwohner (1933)
5.159 Einwohner (1939)

47. Liebenwerda, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

48. Lönnewitz:
153 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

49. Maasdorf:
922 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

50. Martinskirchen:
402 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

51. Marxdorf:
211 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

52. Merzdorf:
578 Einwohner (1933)
891 Einwohner (1939)

53. Möglenz:
442 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

54. Mückenberg:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Mückenberg, Finanzamt Bad Liebenwerda)
3.350 Einwohner (1925)
3.824 Einwohner (1933)
4.739 Einwohner (1939)

55. Mühlberg a. E., Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Mühlberg a. E.;
1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Post Mühlberg/Elbe, Finanzamt Bad Liebenwerda;
Besonderheiten 1894: Bahnhof mit Güternebenstelle der Linie Jüterbog-Röderau der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, Hauptsteueramt, evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, Winterhafen, Holz- und Getreidehandel, Schifffahrt; dazu Gut Mühlberg mit 108 Einwohnern)
3.317 Einwohner (1875)
3.461 Einwohner (1880)
3.443 Einwohner (1890), davon 36 Katholiken
3.540 Einwohner (1925)
3.600 Einwohner (1933)
3.297 Einwohner (1939)

56. München:
34 Einwohner (1933)
34 Einwohner (1939)

57. Neuburxdorf:
495 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

58. Ortrand, Stadt:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Ortrand, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1.829 Einwohner (1925)
1.829 Einwohner (1933)
1.910 Einwohner (1939)

59. Oschätzchen:
311 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

60. Plessa:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Plessa, Finanzamt Bad Liebenwerda)
2.437 Einwohner (1925)
2.779 Einwohner (1933)
3.101 Einwohner (1939)

61. Prestewitz:
563 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

62. Prieschka:
375 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

63. Prösen:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Prösen, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1.656 Einwohner (1925)
2.204 Einwohner (1933)
2.651 Einwohner (1939)

64. Reichenhain:
345 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

65. Rothstein:
251 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

66. Saathain:
523 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

67. Saxdorf:
274 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

68. Schmerkendorf:
909 Einwohner (1933)
908 Einwohner (1939)

69. Schraden:
473 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

Seifertsmühl:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Elsterwerda, Post Prösen, Finanzamt Bad Liebenwerda)
1. 4. 1939 eingegliedert in Merzdorf)
293 Einwohner (1925)

70. Stehla:
192 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

71. Stolzenhain:
519 Einwohner (1933)
617 Einwohner (1939)

72. Thalberg:
248 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

73. Theisa:
511 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

74. Übigau (Uebigau), Stadt:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht und Finanzamt Bad Liebenwerda, Post Uebigau)
1.986 Einwohner (1925)
2.113 Einwohner (1933)
2.290 Einwohner (1939)

75. Wahrenbrück, Stadt:
642 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

76. Wainsdorf:
423 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

Weinberge bei Liebenwerda:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Liebenwerda)
271 Einwohner (1925)
271 Einwohner (1933)

77. Weinberge bei Mühlberg:
168 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

Wenzendorf:
(1927 Kreis Liebenwerda, Amtsgericht Mühlberg, Post Koßdorf, Finanzamt Bad Liebenwerda;
1. 4. 1938 eingegliedert in Koßdorf)
384 Einwohner (1925)

78. Wiederau:
420 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

79. Wildgrube:
517 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

80. Winkel:
230 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

81. Würdenhain:
157 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

82. Zeischa:
303 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

83. Zinsdorf:
192 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

84. Zobersdorf:
392 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.