| Landkreis Limburg a. d. Lahn (1. 7. 1974 eingegliedert in den neuen Landkreis Limburg-Weilburg)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen 1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden 1968 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Camberg, Landgericht Wiesbaden, Oberlandesgericht Frankfurt a. M. 2) Amtsgericht Hadamar, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M. 3) Amtsgericht Limburg a. d. Lahn, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M. Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Limburg, Landesfinanzamt Cassel Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Limburg
Einwohner Landkreis Limburg 48.187 (1890), davon 9.299 Evangelische, 38.214 Katholiken, 654 Juden 49.997 (1900), davon 10.072 Evangelische, 39.220 Katholiken 55.393 (1910), davon 11.019 Evangelische, 43.652 Katholiken 59.156 (1925), davon 11.377 Evangelische, 47.019 Katholiken, 15 sonstige Christen, 613 Juden 63.269 (1933), davon 11.411 Evangelische, 51.175 Katholiken, 2 sonstige Christen, 592 Juden 61.610 (1939), davon 11.400 Evangelische, 48.911 Katholiken, 14 sonstige Christen, 167 Juden 81.737 (1950) 82.700 (1960), davon 13.800 Vertriebene 91.400 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Limburg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 88,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 37.178 | NSDAP | 11.836 | SPD | 4.418 | KPD | 1.535 | Zentrum | 17.825 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 926 | DVP - Deutsche Volkspartei | 424 | Christlich-sozialer Volksdienst | 89 | Deutsche Bauernpartei | 38 | Deutsch-Hannoversche Partei | 1 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 86 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Limburg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Ahlbach: (1894 Amtsgericht und Post Hadamar; Besonderheiten 1894: Basaltbruch) 634 Einwohner (1885) 714 Einwohner (1933) 703 Einwohner (1939)
2. Camberg (bis 18. 1. 1938 Kamberg), Stadt: 2.635 Einwohner (1933) 2.774 Einwohner (1939)
3. Dauborn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Limburg, Post Dauborn; Besonderheiten 1927: Zollamt) 365 Einwohner (1925) 1.350 Einwohner (1933) 1.359 Einwohner (1939)
4. Dehrn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Limburg, Post Dehrn) 1.226 Einwohner (1925) 1.345 Einwohner (1933) 1.235 Einwohner (1939)
5. Dietkirchen: 796 Einwohner (1933) 803 Einwohner (1939)
6. Dombach: 227 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
7. Dorchheim: 420 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
8. Dorndorf: 977 Einwohner (1933) 942 Einwohner (1939)
9. Eisenbach: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Camberg, Post Eisenbach) 1.351 Einwohner (1925) 1.370 Einwohner (1933) 1.240 Einwohner (1939)
10. Elbgrund: 466 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939)
11. Ellar: 748 Einwohner (1933) 690 Einwohner (1939)
12. Elz: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Hadamar, Post Elz) 3.688 Einwohner (1925) 4.062 Einwohner (1933) 4.135 Einwohner (1939)
13. Erbach: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Camberg, Post Erbach) 1.208 Einwohner (1925) 1.235 Einwohner (1933) 1.209 Einwohner (1939)
14. Eschhofen: (Gebildet am 1. 10. 1937 aus den Gemeinden Mühlbach und Waldmannshausen) 1.399 Einwohner (1933) 1.479 Einwohner (1939)
Faulbach: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht und Post Hadamar; 1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Hadamar) 169 Einwohner (1925) 188 Einwohner (1933)
15. Frickhofen: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Hadamar, Post Frickhofen) 1.634 Einwohner (1925) 1.796 Einwohner (1933) 1.808 Einwohner (1939)
16. Fussingen: 514 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
17. Hadamar, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Limburg, Post Hadamar; Besonderheiten 1927: Gymnasium) 2.916 Einwohner (1933) 4.337 Einwohner (1939)
18. Haintchen: 626 Einwohner (1933) 532 Einwohner (1939)
19. Hangenmeilingen: 343 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
20. Hasselbach: 753 Einwohner (1933) 639 Einwohner (1939)
21. Hausen: 732 Einwohner (1933) 704 Einwohner (1939)
22. Heringen: 600 Einwohner (1933) 577 Einwohner (1939)
23. Heuchelheim: 186 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
24. Hintermeilingen: 712 Einwohner (1933) 619 Einwohner (1939)
Kamberg s. Camberg
25. Kirberg: 955 Einwohner (1933) 885 Einwohner (1939)
26. Lahr: 934 Einwohner (1933) 912 Einwohner (1939)
27. Langendernbach: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Hadamar, Post Langendernbach) 1.150 Einwohner (1925) 1.185 Einwohner (1933) 1.112 Einwohner (1939)
28. Limburg a. d. Lahn, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Limburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Limburg; Geschichte: Limburg gehörte bis 1803 zur Kurtrier; Treffen und Sieg der Österreicher am 16. September 1796; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Frankfurt/M.-Lollar und Siershahn-Limburg der Preußischen Staatsbahn und Frankfurt/M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, Reichsbanknebenstelle, Agentur der Nassauischen Landesbank, Vorschussverein, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Handelskammer, katholischer Bischof, evangelische Pfarrkirche, katholischer Dom, Priesterseminar, Progymnasium mit Realprogymnasium, Eisenbahnwerkstätte, Maschinenfabrik, Blechbüchsenfabrik, Druckerei, bedeutende Töpferei, Eisen- und Braunsteinbergbau, Marmorbruch; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Verkehrsamt, Gymnasium, Realprogymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Industrie- und Handelskammer) 11.501 Einwohner (1925), davon 3.180 Evangelische, 7.962 Katholiken, 11 sonstige Christen, 270 Juden 12.007 Einwohner (1933), davon 3.256 Evangelische, 8.467 Katholiken, 2 sonstige Christen, 244 Juden 11.772 Einwohner (1939), davon 3.303 Evangelische, 8.052 Katholiken, 10 sonstige Christen, 36 Juden 15.419 Einwohner (1950) 28.600 Einwohner (1980) 29.600 Einwohner (1990)
29. Lindenholzhausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Limburg, Post Lindenholzhausen) 1.659 Einwohner (1925) 1.900 Einwohner (1933) 1.965 Einwohner (1939)
30. Linter: 512 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
31. Malmeneich: 208 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
32. Mensfelden: 924 Einwohner (1933) 908 Einwohner (1939)
Mühlbach: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Hadamar, Post Dorchheim; 1. 10. 1937 eingegliedert in Elbgrund) 297 Einwohner (1925)
Mühlen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Limburg, Post Eschhofen; 1. 4. 1938 eingegliedert in Eschhofen) 286 Einwohner (1925)
33. Nauheim: 588 Einwohner (1933) 562 Einwohner (1939)
34. Neesbach: 402 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
35. Niederbrechen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Limburg, Post Niederbrechen) 221 Einwohner (1925) 2.247 Einwohner (1933) 2.246 Einwohner (1939)
Niederhadamar: (1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Hadamar) 1.509 Einwohner (1933)
36. Niederselters: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Camberg, Post Niederselters) 1.523 Einwohner (1925) 1.537 Einwohner (1933) 1.513 Einwohner (1939)
37. Niederweyer: 132 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
38. Niederzeuzheim: 954 Einwohner (1933) 874 Einwohner (1939)
39. Oberbrechen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Limburg, Post Oberbrechen) 1.323 Einwohner (1925) 1.413 Einwohner (1933) 1.353 Einwohner (1939)
40. Oberselters: 605 Einwohner (1933) 600 Einwohner (1939)
41. Oberweyer: 568 Einwohner (1933) 509 Einwohner (1939)
42. Oberzeuzheim: 741 Einwohner (1933) 696 Einwohner (1939)
43. Offheim: 957 Einwohner (1933) 945 Einwohner (1939)
44. Ohren: 369 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
45. Schwickershausen: 340 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
46. Staffel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Limburg, Post Staffel) 1.100 Einwohner (1925) 1.118 Einwohner (1933) 1.140 Einwohner (1939)
47. Steinbach: 682 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939)
48. Thalheim: 863 Einwohner (1933) 803 Einwohner (1939)
Waldmannshausen: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Hadamar, Post Dorchheim; 1. 10. 1937 eingegliedert in Elbgrund) 112 Einwohner (1925)
49. Werschau: 401 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
50. Wilsenroth: 968 Einwohner (1933) 962 Einwohner (1939)
51. Würges: (1927 Kreis und Finanzamt Limburg, Amtsgericht Camberg, Post Würges) 1.025 Einwohner (1925) 1.140 Einwohner (1933) 1.123 Einwohner (1939)
VIPs: Hilf, Hubert
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|