Landkreis Löbau

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Dresden-Bautzen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Dresden, Landkreis Löbau
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bernstadt, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Ebersbach, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Herrnhut, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden
4) Amtsgericht Löbau, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden
5) Amtsgericht Neusalza, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Ebersbach, Landesfinanzamt Dresden
2) Finanzamt Löbau, Landesfinanzamt Dresden
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


Einwohner Amtshauptmannschaft bzw. Landkreis Löbau
102.233 (1900), davon   97.655 Evangelische, 3.438 Katholiken
107.580 (1910), davon 103.204 Evangelische, 4.025 Katholiken
109.778 (1925), davon 102.507 Evangelische, 4.181 Katholiken,   73 sonstige Christen, 55 Juden
111.212 (1933), davon 102.730 Evangelische, 3.764 Katholiken,   13 sonstige Christen, 39 Juden
107.479 (1939), davon   97.434 Evangelische, 4.552 Katholiken, 336 sonstige Christen,   6 Juden
118.300 (31. 12. 1955)
112.200 (31. 12. 1960)
105.143 (31. 12. 1975)
  92.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Löbau
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 67.753
NSDAP 31.099
SPD 16.088
KPD 10.478
Zentrum 711
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.506
DVP - Deutsche Volkspartei 1.916
Christlich-sozialer Volksdienst 2.195
Deutsche Bauernpartei 61
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 664
Andere Parteien 35


Die Gemeinden des Landkreises Löbau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altbernsdorf a. d. Eigen:
743 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

Altlöbau:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Löbau;
1. 4. 1934 eingegliedert in die Stadt Löbau)
1.327 Einwohner (1925)

2. Beiersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Beiersdorf, Finanzamt Ebersbach)
1.594 Einwohner (1925)
1.629 Einwohner (1933)
1.678 Einwohner (1939)

3. Bellwitz:
171 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

4. Bernstadt, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht und Post Bernstadt)
1.548 Einwohner (1925)
1.577 Einwohner (1933)
1.518 Einwohner (1939)

5. Berthelsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht und Post Herrnhut)
1.928 Einwohner (1925)
1.961 Einwohner (1933)
1.869 Einwohner (1939)

6. Berzdorf a. d. Eigen:
400 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

7. Bischdorf:
731 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

8. Breitendorf:
258 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

9. Carlsbrunn:
217 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

10. Cunewalde:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Cunewalde, Finanzamt Ebersbach)
3.246 Einwohner (1925)
3.228 Einwohner (1933)
4.459 Einwohner (1939)

11. Dittersbach a. d. Eigen:
830 Einwohner (1933)
761 Einwohner (1939)

12. Dolgowitz:
97 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

13. Dürrhennersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Dürrhennersdorf, Finanzamt Ebersbach)
1.311 Einwohner (1925)
1.333 Einwohner (1933)
1.321 Einwohner (1939)

14. Ebersbach, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ebersbach;
1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Löbau;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
  9.419 Einwohner (1925)
  9.553 Einwohner (1933)
  9.560 Einwohner (1939)
11.789 Einwohner (31.   8. 1950)
11.340 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.153 Einwohner (31. 12. 1981)
13.563 Einwohner (31. 12. 1988)

15. Ebersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Löbau)
1.264 Einwohner (1925)
1.396 Einwohner (1933)
1.545 Einwohner (1939)

16. Eibau:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht und Finanzamt Ebersbach, Post Eibau)
5.179 Einwohner (1925)
5.150 Einwohner (1933)
4.814 Einwohner (1939)

17. Eiserode:
143 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

18. Friedersdorf:
(Gemeinde Friedersdorf gebildet am 1. 4. 1938 aus dem Zusammenschluss von Niederfriedersdorf und Oberfriedersdorf)
2.281 Einwohner (1933)
2.158 Einwohner (1939)

19. Georgewitz:
293 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

20. Glossen:
250 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

21. Großdehsa:
518 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

22. Großhennersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht und Post Herrnhut)
1.619 Einwohner (1925)
1.953 Einwohner (1933)
1.844 Einwohner (1939)

23. Großschweidnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Großschweidnitz)
1.695 Einwohner (1925)
2.602 Einwohner (1933)
2.545 Einwohner (1939)

24. Herrnhut, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht und Post Herrnhut)
1.664 Einwohner (1925)
1.554 Einwohner (1933)
1.627 Einwohner (1939)

25. Herwigsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Herwigsdorf)
1.233 Einwohner (1925)
1.287 Einwohner (1933)
1.285 Einwohner (1939)

26. Hochkirch:
727 Einwohner (1933)
748 Einwohner (1939)

27. Kemnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht Bernstadt, Post Kemnitz)
1.186 Einwohner (1925)
1.238 Einwohner (1933)
1.125 Einwohner (1939)

28. Kiesdorf a. d. Eigen:
505 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

29. Kittlitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Kittlitz)
   769 Einwohner (1925)
1.201 Einwohner (1933)
1.170 Einwohner (1939)

30. Kleindehsa:
470 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

31. Kleinradmeritz:
236 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Kleinschweidnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Löbau;
1. 4. 1937 eingegliedert in Großschweidnitz)
387 Einwohner (1925)

32. Kohlwesa:
196 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

33. Kotitz (Nieder-, Ober-):
281 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

34. Kottmarsdorf:
917 Einwohner (1933)
863 Einwohner (1939)

35. Krappe:
84 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

36. Kunnersdorf a. d. Eigen:
689 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

Kuppritz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Pommritz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Hochkirch)
203 Einwohner (1925)

Laucha:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Kittlitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kittlitz)
75 Einwohner (1925)

37. Lauske:
210 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

38. Lautitz:
385 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

39. Lawalde:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Lawalde)
   851 Einwohner (1925)
   850 Einwohner (1933)
1.709 Einwohner (1939)

40. Lehn:
142 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

41. Löbau, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Löbau;
1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Löbau, PLZ 8700;
Besonderheiten 1927: Amtshauptmannschaft, IR 10, Ausb.Btl., Zollamt)
  6.226 Einwohner (1875)
  6.651 Einwohner (1880)
12.635 Einwohner (1925), davon 11.294 Evangelische, 885 Katholiken,   3 sonstige Christen, 35 Juden
13.068 Einwohner (1933), davon 11.594 Evangelische, 803 Katholiken,   1 sonstiger Christ,   27 Juden
13.654 Einwohner (1939), davon 11.986 Evangelische, 852 Katholiken, 65 sonstige Christen,   1 Jude
15.361 Einwohner (29. 10. 1946)
17.442 Einwohner (31.   8. 1950)
17.654 Einwohner (31. 12. 1955)
16.848 Einwohner (31. 12. 1960)
17.884 Einwohner (  1.   1. 1971)
17.322 Einwohner (31. 12. 1981)
18.183 Einwohner (31. 12. 1988)

42. Maltitz:
357 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

Mittelsohland a. Rotstein:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Sohland;
1. 4. 1939 eingegliedert in Sohland a. Rotstein)
595 Einwohner (1925)
602 Einwohner (1933)

Nechen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Breitendorf;
1. 4. 1939 eingegliedert in Eiserode)
101 Einwohner (1925)
  95 Einwohner (1933)

43. Neueibau:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht und Finanzamt Ebersbach, Post Neueibau)
1.005 Einwohner (1925)
   998 Einwohner (1933)
1.003 Einwohner (1939)

44. Neugersdorf, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht und Finanzamt Ebersbach, Post Neugersdorf;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
  3.788 Einwohner (1875)
  4.067 Einwohner (1880)
11.165 Einwohner (1925), davon 9.773 Evangelische, 631 Katholiken,   4 sonstige Christen, 1 Jude
11.356 Einwohner (1933), davon 9.649 Evangelische, 573 Katholiken,   3 sonstige Christen, 0 Juden
11.027 Einwohner (1939), davon 9.119 Evangelische, 678 Katholiken, 92 sonstige Christen, 0 Juden
12.526 Einwohner (29. 10. 1946)
13.313 Einwohner (31. 12. 1950)
13.019 Einwohner (31. 12. 1955)
12.344 Einwohner (31. 12. 1960)

Neundorf a. d. Eigen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht Bernstadt, Post Herrnhut)
1. 4. 1938 eingegliedert in Großhennersdorf)
287 Einwohner (1925)

45. Neusalza-Spremberg, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht und Post Neusalza Spremberg, Finanzamt Ebersbach)
3.770 Einwohner (1933)
3.701 Einwohner (1939)

46. Niedercunnersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Niedercunnersdorf)
1.900 Einwohner (1925)
1.818 Einwohner (1933)
1.767 Einwohner (1939)

Niederfriedersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Oberfriedersdorf, Finanzamt Ebersbach;
1. 4. 1938 eingegliedert in Friedersdorf)
1.028 Einwohner (1925)

Niederrennersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht und Post Herrnhut;
1. 10. 1937 eingegliedert in Rennersdorf)
505 Einwohner (1925)

Niedersohland am Rotstein:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Sohland;
1. 4. 1939 eingegliedert in Sohland am Rotstein)
444 Einwohner (1925)
422 Einwohner (1933)

47. Niederstrahwalde:
815 Einwohner (1933)
786 Einwohner (1939)

Niethen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Pommritz;
1. 4. 1935 eingegliedert in Rodewitz)
76 Einwohner (1925)

48. Nostitz:
269 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

Obercunewalde:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Cunewalde, Finanzamt Ebersbach; 1. 4. 1939 eingegliedert in Cunewalde)
1.248 Einwohner (1925)
1.263 Einwohner (1933)

49. Obercunnersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Obercunnersdorf)
2.571 Einwohner (1925)
2.652 Einwohner (1933)
2.554 Einwohner (1939)

Oberfriedersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Oberfriedersdorf, Finanzamt Ebersbach; 1. 4. 1938 eingegliedert in Friedersdorf)
1.276 Einwohner (1925)

50. Oberoderwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht Herrnhut, Post Oberoderwitz)
3.655 Einwohner (1925)
3.710 Einwohner (1933)
3.572 Einwohner (1939)

Oberrennersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht und Post Herrnhut;
1. 10. 1937 eingegliedert in Rennersdorf)
437 Einwohner (1925)

Obersohland a. Rotstein:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Sohland;
1. 4. 1939 eingegliedert in Sohland a. Rotstein)
515 Einwohner (1925)
539 Einwohner (1933)

51. Oberstrahwalde:
507 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

52. Oehlisch:
122 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

53. Oelsa:
390 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

54. Oppach:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Oppach, Finanzamt Ebersbach)
2.977 Einwohner (1925)
3.161 Einwohner (1933)
3.250 Einwohner (1939)

55. Oppeln:
148 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

56. Ottenhain:
529 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

57. Plotzen:
142 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

58. Rennersdorf (Oberlausitz):
922 Einwohner (1933)
872 Einwohner (1939)

59. Rodewitz:
256 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

60. Rosenhain:
315 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

61. Ruppersdorf O.-L.:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht Herrnhut, Post Ruppersdorf)
1.915 Einwohner (1933)
1.860 Einwohner (1939)

62. Särka:
161 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

63. Schönau auf dem Eigen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht Bernstadt, Post Schönau)
1.172 Einwohner (1925)
1.110 Einwohner (1933)
1.008 Einwohner (1939)

64. Schönbach:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Schönbach, Finanzamt Ebersbach)
1.803 Einwohner (1925)
1.781 Einwohner (1933)
1.684 Einwohner (1939)

65. Schönberg:
376 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

66. Sohland am Rotstein:
(Gebildet am 1. 4. 1939 aus den Gemeinden Mittel-, Nieder- und Ober-Sohland)
1.507 Einwohner (1939)

67. Spittel:
122 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

68. Taubenheim a. d. Spree:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht Neusalza-Spremberg, Post Taubenheim, Finanzamt Ebersbach)
2.452 Einwohner (1925)
2.573 Einwohner (1933)
2.446 Einwohner (1939)

Unwürde:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Kittlitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kittlitz)
367 Einwohner (1925)

69. Walddorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Löbau, Amtsgericht und Finanzamt Ebersbach, Post Walddorf)
1.314 Einwohner (1925)
1.342 Einwohner (1933)
1.304 Einwohner (1939)

70. Weigsdorf-Köblitz:
900 Einwohner (1933)
875 Einwohner (1939)

71. Weißenberg, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Löbau, Amtsgericht und Post Weißenberg)
1.276 Einwohner (1925)
1.235 Einwohner (1933)
1.350 Einwohner (1939)

Wendischcunnersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Löbau, Post Bischdorf;
1. 4. 1939 eingeglieder in Rosenhain)
177 Einwohner (1933)

Wendischpaulsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Löbau;
1. 4. 1939 eingeglieder in Rosenhain)
261 Einwohner (1925)
264 Einwohner (1933)

72. Wohla:
155 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

73. Zoblitz:
176 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

74. Zschorna:
156 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.