








 | Landkreis Lötzen (poln. Gizycko)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, (1900) Regierungsbezirk Gumbinnen (1939) Regierungsbezirk Allenstein Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Lötzen, Landgericht Lyck, Oberlandesgericht Königsberg 2) Amtsgericht Rhein, Landgericht Lyck, Oberlandesgericht Königsberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Lötzen, Landesfinanzamt Königsberg Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland
Einwohner Landkreis Lötzen 41.793 (1890), davon 509 Katholiken, 268 Juden (19.000 Polen) 40.452 (1900), davon 39.279 Evangelische, 512 Katholiken 41.209 (1910), davon 39.766 Evangelische, 839 Katholiken 45.724 (1925), davon 44.027 Evangelische, 1.271 Katholiken, 54 sonstige Christen, 144 Juden 46.100 (1933), davon 44.012 Evangelische, 1.663 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 92 Juden 47.681 (1939), davon 44.476 Evangelische, 1.737 Katholiken, 655 sonstige Christen, 24 Juden
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Lötzen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 85,0 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 23.027 | NSDAP | 16.699 | SPD | 2.600 | KPD | 864 | Zentrum | 189 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.237 | DVP - Deutsche Volkspartei | 158 | Christlich-sozialer Volksdienst | 227 | Deutsche Bauernpartei | 14 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 39 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Kreises Lötzen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Adlersdorf (früher Orlowen): 652 Einwohner (1933) 633 Einwohner (1939)
Adlig Wolla, 16. 7. 1938 umbenannt in Freihausen
2. Allenbruch (früher Groß Kosuchen): 520 Einwohner (1933) 483 Einwohner (1939)
3. Arlen (früher Orlen): 545 Einwohner (1933) 533 Einwohner (1939)
4. Balzhöfen: 502 Einwohner (1933) 441 Einwohner (1939)
5. Bergwalde: 184 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
6. Billsee (früher Bilsken): 109 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
Bilsken, 16. 7. 1938 umbenannt in Billsee
7. Birkensee: (1. 10. 1939 eingegliedert in Kronau) 29 Einwohner (1933)
8. Birkfelde: 337 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
Bogatzko, 16. 7. 1938 umbenannt in Rainfeld
9. Borker Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
10. Brassendorf: 408 Einwohner (1933) 378 Einwohner (1939)
Camionken: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Lötzen, Post Camionken) 487 Einwohner (1925)
Czarnowken, 16. 7. 1938 umbenannt in Grundensee
Czybulken, 16. 7. 1938 umbenannt in Richtenfeld
11. Dankfelde (früher Schedlisken): 636 Einwohner (1933) 665 Einwohner (1939)
12. Dannen (früher Dannowen): 132 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
Dannowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Dannen
13. Eisenwerk (früher Ruhden): 161 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
14. Eisermühl (früher Staßwinnen): 444 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
15. Faulhöden: 67 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
16. Freihausen (früher Adlig Wolla): 464 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
17. Freiort: 227 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
18. Funken (früher Grondzken): 498 Einwohner (1933) 453 Einwohner (1939)
19. Gneist: 347 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
20. Goldensee (früher Paprodtken): 659 Einwohner (1933) 628 Einwohner (1939)
21. Graiwen: 244 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
22. Gregerswalde: 71 Einwohner (1933) 66 Einwohner (1939)
Grondzken, 16. 7. 1938 umbenannt in Funken
Großbalzhöfen (früher Wensowken): (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Lötzen, Post Widminnen; 1. 10. 1938 eingegliedert in Balzhöfen) 171 Einwohner (1925)
23. Groß Gablick: 743 Einwohner (1933) 749 Einwohner (1939)
Groß Jagodnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Großkrösten
24. Groß Jauer: 452 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
Groß Konopken, 16. 7. 1938 umbenannt in Hanffen
Groß Kosuchen, 16. 7. 1938 umbenannt in Allenbruch
25. Großkrösten (früher Groß Jagodnen): 268 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
26. Groß Notisten: 108 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
27. Groß Stürlack: 941 Einwohner (1933) 870 Einwohner (1939)
28. Großwarnau (früher Groß Wronnen): 468 Einwohner (1933) 506 Einwohner (1939)
Groß Wronnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Großwarnau
29. Grünau: 348 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
30. Grünwalde: 69 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
31. Grundensee (früher Czarnowken): 270 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
32. Gutten: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Lötzen, Post Camionken) 96 Einwohner (1925) 90 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
33. Hanffen (früher Groß Konopken): 560 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
Jedamken, 16. 7. 1938 umbenannt in Stenzeln
Junien, 16. 7. 1938 umbenannt in Kleinbalzhöfen
Kallinowen: (1. 10. 1936 eingegliedert in Groß Wronnen)
34. Kampen: 229 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
Kleinbalzhöfen (früher Junien): (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Lötzen, Post Widminnen; 1. 10. 1938 eingegliedert in Balzhöfen) 157 Einwohner (1925)
Klein Jagodnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Kleinkrösten
35. Klein Jauer: 151 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
36. Kleinkrösten (früher Klein Jagodnen): 180 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
37. Klein Lenkuk (früher Rhog): 187 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
38. Klein Notisten: 255 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
Klein Skomatzko, 16. 7. 1938 umbenannt in Skomand
39. Klein Stürlack: 653 Einwohner (1933) 592 Einwohner (1939)
40. Kleinwarnau (früher Klein Wronnen): 262 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
Klein Wronnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Kleinwarnau
41. Königsfließ (früher Radzien): 386 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939)
42. Königshöhe: 479 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
Kowalewsken: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Lötzen, Post Orlowen; 1. 10. 1936 eingegliedert in Sczyballen) 109 Einwohner (1925)
43. Kraukeln (früher Kruglinnen): 528 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
44. Kronau: 245 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
Kruglinnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Kraukeln
45. Langenwiese: 255 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
46. Lauken (früher Lawken): 423 Einwohner (1933) 464 Einwohner (1939)
Lawken, 16. 7. 1938 umbenannt in Lauken
47. Lindenheim: 340 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939)
48. Lindenwiese: 295 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
49. Lötzen (poln. Gizycko), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Lötzen; Besonderheiten 1894: 1 Bat. Inf. Nr. 45, Bahnhof der Linie Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, Vorschussverein, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, Progymnasium, Präparandenanstalt, Lehrschmiede, Waisenhaus, Kreislazarett, Seifenfabrik, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühlen, Bierbrauerei, Getreidehandel, Holzhandel, Fischerei, Dampfschifffahrt nach Angerburg und Johannisburg; Lötzen ist Stadt seit 1573; das Schloß wurde 1285 erbaut; westlich auf der Landenge zwischen Löwentinsee und Kisainsee die Festung Boyen) 4.034 Einwohner (1875) 4.514 Einwohner (1880) 5.486 Einwohner (1890), davon 66 Katholiken u. 128 Juden (550 Polen) 10.552 Einwohner (1925), davon 9.929 Evangelische, 413 Katholiken, 5 sonstige Christen, 101 Juden 11.847 Einwohner (1933), davon 11.147 Evangelische, 496 Katholiken, 0 sonstige Christen, 66 Juden 14.000 Einwohner (1939), davon 12.754 Evangelische, 662 Katholiken, 186 sonstige Christen, 20 Juden
50. Lorenzhall (früher Sczyballen): 237 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
51. Martinshagen: 472 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
Masuchowken, 8. 5. 1936 umbenannt in Rodental
52. Mertenau: 122 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
53. Mertenheim: 341 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
54. Milken: 871 Einwohner (1933) 953 Einwohner (1939)
55. Münchenfelde: 92 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
56. Neuforst: 119 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
57. Neuhoff: 659 Einwohner (1933) 619 Einwohner (1939)
Okrongeln, 16. 7. 1938 umbenannt in Schwansee
Orlen, 16. 7. 1938 umbenannt in Arlen
Orlowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Adlersdorf
Paprodtken, 16. 7. 1938 umbenannt in Goldensee
58. Perkunen (früher Pierkunowen): 239 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
Pierkunowen, 5. 10. 1935 umbenannt in Perkunen
59. Preußenburg: 213 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
Radzien, 16. 7. 1938 umbenannt in Königsfließ
60. Rainfeld (früher Bogatzko): 29 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
61. Rauschenwalde (früher Sucholasken): 448 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
62. Reichensee: 571 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
63. Reichenstein (früher Skoppen): 370 Einwohner (1933) 356 Einwohner (1939)
64. Rhein (poln. Ryn), Stadt: 2.340 Einwohner (1875) 2.226 Einwohner (1880) 2.290 Einwohner (1933) 2.274 Einwohner (1939)
Rhog, 16. 7. 1938 umbenannt in Klein Lenkuk
65. Richtenfeld (früher Czybulken): 94 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
66. Rodenau: 311 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
67. Rodental (früher Masuchowken): 968 Einwohner (1933) 994 Einwohner (1939)
68. Rotwalde: 414 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939)
69. Rübenzahl: 333 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
Ruhden, 16. 7. 1938 umbenannt in Eisenwerk
70. Salza: 419 Einwohner (1933) 402 Einwohner (1939)
71. Schalensee: 157 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
Schedlisken, 16. 7. 1938 umbenannt in Dankfelde
72. Schönballen: 246 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
73. Schwansee (früher Okrongeln): 129 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
74. Schwiddern: 345 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
Sczepanken, 16. 7. 1938 umbenannt in Tiefen
Sczyballen, 16. 7. 1938 umbenannt in Lorenzhall
75. Skomand (früher Klein Skomatzko): 56 Einwohner (1933) 48 Einwohner (1939)
Skoppen, 16. 7. 1938 umbenannt in Reichenstein
76. Spirgsten: 533 Einwohner (1933) 562 Einwohner (1939)
Staßwinnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Eisermühl
77. Steintal: 501 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
78. Steinwalde: 242 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
79. Stenzeln (früher Jedamken): 82 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
Sucholasken, 14. 10. 1935 umbenannt in Rauschenwalde
80. Sulimmen: 454 Einwohner (1933) 496 Einwohner (1939)
81. Talken: 501 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
82. Tiefen (früher Sczepanken): 219 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
83. Trossen: 282 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
84. Upalten: 564 Einwohner (1933) 550 Einwohner (1939)
85. Waldfließ: 209 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
86. Weidicken: 288 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
Wensowken, 16. 7. 1938 umbenannt in Großbalzhöfen
87. Widminnen: 2.028 Einwohner (1933) 2.238 Einwohner (1939)
Willkassen, 16. 7. 1938 umbenannt in Wolfsee
88. Wissowatten: 394 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
89. Wolfsee (früher Willkassen): 859 Einwohner (1933) 1.168 Einwohner (1939)
90. Zondern: 131 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|