Landkreis Lübben

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Cottbus, Landkreis Lübben
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Lieberose, Landgericht Cottbus, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Lübben, Landgericht Cottbus, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Lübben, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau


Einwohner Landkreis Lübben (Spreewald)
38.861 (1890), davon 359 Katholiken, 100 Juden
33.712 (1900), davon 33.193 Evangelische, 414 Katholiken
34.661 (1910), davon 34.042 Evangelische, 517 Katholiken
33.595 (1925), davon 32.825 Evangelische, 545 Katholiken,   21 sonstige Christen, 46 Juden
32.873 (1933), davon 31.885 Evangelische, 694 Katholiken,     3 sonstige Christen, 60 Juden
32.068 (1939), davon 30.572 Evangelische, 787 Katholiken, 144 sonstige Christen, 35 Juden
34.300 (31. 12. 1955)
33.237 (31. 12. 1960)
33.358 (31. 12. 1975)
31.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Lübben
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.829
NSDAP13.750
SPD2.486
KPD690
Zentrum124
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.512
DVP - Deutsche Volkspartei94
Christlich-sozialer Volksdienst47
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)126
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Lübben (Spreewald):
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Zauche:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübben, Post Radensdorf)
487 Einwohner (1925)
503 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

2. Biebersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lübben)
421 Einwohner (1925)
449 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

3. Blasdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Lübben, Amtsgericht und Post Lieberose)
134 Einwohner (1925)
114 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

4. Briesen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübben, Post Radensdorf)
296 Einwohner (1925)
277 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

5. Bückchen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübben, Post Wittmannsdorf)
108 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

6. Butzen:
(1927 Kreis und Finanzamt Lübben, Amtsgericht Lieberose, Post Straupitz)
386 Einwohner (1925)
257 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Byhleguhre, 2. 11. 1937 umbenannt in Geroburg

Byhlen, 11. 11. 1937 umbenannt in Waldseedorf

Byhlener Heide, Forst, 1. 4. 1938 umbenannt in Straupitz, Forst

7. Chossewitz:
140 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

8. Dammendorf:
217 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

Dobberubs, 25. 11. 1937 umbenannt in Doberburg

9. Doberburg (früher Dobberubs):
200 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

10. Dollgen:
196 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

11. Dürrenhofe:
260 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

12. Friedland (Niederlausitz), Stadt:
966 Einwohner (1933)
862 Einwohner (1939)

13. Geroburg (früher Byhleguhre):
857 Einwohner (1933)
806 Einwohner (1939)

14. Glietz (früher Sglietz):
165 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

15. Goschen (früher Goschzschen):
110 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Goschzschen, 2. 11. 1937 umbenannt in Goschen

Goyatz, 2. 11. 1937 umbenannt in Schwieloch

16. Gröditsch:
348 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

17. Groß Briesen:
113 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

18. Groß Leine:
275 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

19. Groß Leuthen:
434 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

20. Groß Liebitz:
  97 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

21. Groß Muckrow:
389 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

22. Grunow:
327 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

23. Günthersdorf:
236 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

24. Guhlen:
160 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

25. Hartmannsdorf:
356 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

26. Jamlitz:
411 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

27. Jessern:
180 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

28. Kaminchen:
302 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

29. Karras:
79 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

Klein Briesen:
(1927 Kreis und Finanzamt Lübben, Amtsgericht Beeskow, Post Weichensdorf;
1. 4. 1939 eingegliedert in Groß Briesen)
123 Einwohner (1925)

Klein Leuthen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübben, Post Groß Leuthen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Groß Leuthen)
77 Einwohner (1925)

30. Klein Leine:
103 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

Klein Liebitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Lübben, Amtsgericht Lieberose, Post Lieberose;
1. 4. 1939 eingegliedert in Groß Liebitz)
74 Einwohner (1925)

31. Klein Lubolz:
334 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

32. Klein Muckrow:
186 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

33. Krugau:
406 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

34. Kuschkow:
514 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

35. Laasow:
233 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

36. Lamsfeld:
195 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

37. Leeskow:
183 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

38. Leibchel:
272 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

39. Leißnitz:
238 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

40. Lieberose, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Lieberose;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/Oder-Cottbus der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Torfstich, Ziegelbrennerei, Holzhandel; dabei der Flecken Schloß-Lieberose (214 Einwohner) mit Schloss in der gleichnamigen Standesherrschaft des Grafen von der Schulenburg)
1.561 Einwohner (1885)
1.733 Einwohner (1933)
1.666 Einwohner (1939)

41. Lieberoser Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

42. Lindow:
131 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

43. Lübben (Spreewald), Kreisstadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Lübben;
1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Lübben, PLZ 7550;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, 1 Bat. Jäger Nr. 3, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, Hauptsteueramt, 3 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Realprogymnasium, Hebammenlehranstalt, Landarmen- und Korrektionsanstalt, Trikotagenfabrikation, Gemüse- und Wiesenbau; dabei der Flecken Schloss-Lübben (141 Einwohner) und das sehr alte Dorf Steinkirchen (1.107 Einwohner); in Lübben starb der Liederdichter Paul Gerhardt, sein Grabmal in der Hauptkirche)
  5.387 Einwohner (1875)
  5.818 Einwohner (1880)
  6.198 Einwohner (1890), davon 265 Katholiken, 80 Juden
  8.051 Einwohner (1933)
10.100 Einwohner (1939), davon 9.180 Evangelische, 449 Katholiken, 79 sonstige Christen, 33 Juden
  9.155 Einwohner (31.   8. 1950)
13.038 Einwohner (  1.   1. 1971)
14.277 Einwohner (31. 12. 1981)
14.289 Einwohner (31. 12. 1988)

44. Mittweide:
229 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

45. Mixdorf:
288 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

46. Mochlitz:
88 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

47. Mochow:
209 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Möllen:
(1927 Kreis und Finanzamt Lübben, Amtsgericht Beeskow, Post Friedland;
1. 10. 1938 eingegliedert in Niewisch)
79 Einwohner (1925)

Mühlendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübben, Post Byhleguhre;
1. 10. 1938 eingegliedert in Geroburg)
51 Einwohner (1925)

Münchhofe:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Lieberose)
43 Einwohner (1933)

Neu Byhleguhre:
(1927 Kreis und Finanzamt Lübben, Amtsgericht Lieberose, Post Byhleguhre;
1. 10. 1938 eingegliedert in Geroburg)
55 Einwohner (1925)

48. Neu Zauche:
1.019 Einwohner (1933)
   973 Einwohner (1939)

49. Niewisch:
250 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

50. Ölsen:
166 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

51. Pieskow:
213 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

52. Pinnow:
579 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

53. Plattkow:
76 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

54. Pretschen:
344 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

55. Radensdorf:
438 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

56. Reicherskreuz:
108 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

57. Ressen:
194 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

58. Reudnitz:
126 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

59. Sacrow:
145 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Sarkow:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Leißnitz)
79 Einwohner (1933)

60. Schadow:
81 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

61. Schlepzig:
831 Einwohner (1933)
852 Einwohner (1939)

62. Schuhlen (früher Skuhlen):
283 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

63. Schwieloch (früher Goyatz):
312 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

Sglietz, 2. 11. 1937 umbenannt in Glietz

64. Siegadel (früher Syckadel):
149 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

Skuhlen, 2. 11. 1937 umbenannt in Schuhlen

65. Speichrow:
136 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

66. Staakow:
93 Einwohner (1933)
97 Einwohner (1939)

Steinkirchen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lübben;
1. 4. 1939 eingegliedert in Lübben)
1.741 Einwohner (1925)

67. Straupitz:
1.044 Einwohner (1933)
   963 Einwohner (1939)

68. Straupitz (früher Byhlener Heide), Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

Syckadel, 11. 11. 1937 umbenannt in Siegadel

69. Trebitz:
211 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

70. Treppendorf:
372 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

71. Ullersdorf:
162 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

72. Waldow:
148 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

73. Waldseedorf (früher Byhlen):
280 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

74. Weichensdorf:
165 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Wiese:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübben, Post Wittmannsdorf;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schuhlen)
160 Einwohner (1925)

75. Wittmannsdorf:
224 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

Wußwergk, 2. 11. 1937 umbenannt in Wußwerk

76. Wußwerk (früher Wußwergk):
252 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

77. Zaue:
212 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

78. Zeust:
219 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)




Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.