| Landkreis Manfelder Gebirgskreis
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt 1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreis Hettstedt Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Ermsleben, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Hettstedt, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg 3) Amtsgericht Mansfeld, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg 4) Amtsgericht Wippra, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hettstedt, Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Einwohner Landkreis Mansfelder Gebirgskreis 63.003 (1890), davon 3.260 Katholiken, 73 Juden 66.102 (1900), davon 62.970 Evangelische, 3.039 Katholiken 64.490 (1910), davon 61.633 Evangelische, 2.730 Katholiken 61.317 (1925), davon 57.835 Evangelische, 2.576 Katholiken, 20 sonstige Christen, 35 Juden 60.928 (1933), davon 57.753 Evangelische, 2.320 Katholiken, 5 sonstige Christen, 26 Juden 61.246 (1939), davon 57.145 Evangelische, 2.886 Katholiken, 109 sonstige Christen, 5 Juden
Einwohner Landkreis Hettstedt 66.000 (31. 12. 1955) 62.956 (31. 12. 1960) 59.270 (31. 12. 1975) 53.800 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Mansfelder Gebirgskreis | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 36.628 | Wahlbeteiligung | 88,7 % | NSDAP | 17.000 | SPD | 7.893 | KPD | 6.803 | Zentrum | 745 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.520 | DVP - Deutsche Volkspartei | 371 | Christlich-sozialer Volksdienst | 170 | Deutsche Bauernpartei | 23 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 103 | Andere Parteien | 0 |
Die Gemeinden des Landkreises Mansfelder Gebirgskreis: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Abberode: (1894 Amtsgericht und Post Wippra; 1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht Wippra, Post Abberode, Finanzamt Hettstedt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 239 Einwohner (1885) 193 Einwohner (1925) 182 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
2. Ahlsdorf: (1894 Amtsgericht Eisleben, Post Ahlsdorf; 1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht Eisleben, Post Ahlsdorf, Finanzamt Hettstedt; Besonderheiten 1894: Brennerei, evangelische Pfarrkirche) 2.513 Einwohner (1890) 2.134 Einwohner (1925) 2.122 Einwohner (1933) 2.008 Einwohner (1939)
3. Alterode: 554 Einwohner (1933) 527 Einwohner (1939)
4. Annarode: 618 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
5. Arnstedt: 758 Einwohner (1933) 709 Einwohner (1939)
6. Biesenrode: 429 Einwohner (1933) 414 Einwohner (1939)
7. Blumerode: 93 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
8. Bräunrode: 569 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
9. Braunschwende: 759 Einwohner (1933) 702 Einwohner (1939)
10. Burgörner: (1894 Amtsgericht Hettstedt, Post Burgörner; 1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hettstedt; Besonderheiten 1894: Gipsbrüche, Kupferhammerhütte) 3.213 Einwohner (1890) 3.666 Einwohner (1933) 3.819 Einwohner (1939)
11. Dankerode: 914 Einwohner (1933) 917 Einwohner (1939)
12. Endorf: 405 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
13. Ermsleben, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Ermsleben; 1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht und Post Ermsleben, Finanzamt Hettstedt; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frose-Quedlinburg der Preußischen Staatsbahn, Vorschuss- und Sparverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Eisleben, evangelische Pfarrkirche, Ziegelbrennerei, Kalkbrennerei, Cellulosefabrik, Malzfabrik, Papierfabrik, Spiritusbrennerei, Ackerbau. Dazu Domäne Ermsleben (31 Einwohner, Zuckerfabrik) und die Rittergüter Ermsleben I und II (43 Einwohner, Zuckerfabrik). Geschichte: Ermsleben, Gleims Geburtsort (1719-1803), gehörte früher zum Fürstentum Halberstadt.) 2.793 Einwohner (1890), davon 36 Katholiken, 27 Juden 2.975 Einwohner (1925) 3.283 Einwohner (1933) 3.451 Einwohner (1939)
14. Friesdorf: 292 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
15. Gorenzen: 484 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
16. Gräfenstuhl: 245 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
17. Greifenhagen: 358 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
18. Großleinungen: 522 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
19. Großörner: (1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht und Finanzamt Hettstedt, Post Großörner; 1986 Bezirk Halle, Kreis Hettstedt, PLZ 4273) 4.233 Einwohner (1925) 4.505 Einwohner (1933) 4.909 Einwohner (1939)
20. Harkerode: 336 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939)
21. Hergisdorf: 1.807 Einwohner (1933) 1.675 Einwohner (1939)
22. Hermerode: 170 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
23. Hettstedt, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Hettstedt; 1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hettstedt; 1952 - 1990 Bezirk Halle, Kreis Hettstedt, PLZ 4270; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Blankenheim der Preußischen Staatsbahn, Diskontogesellschaft, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Eisleben, 2 evangelische Kirchen, Pianofortefabrik, Kirschsaftfabrik, Guanofabrik; in der Umgegend bedeutender Kupfererzbau und einige Schmelzhütten, darunter Burgörner, Oberwiederstedt) 5.988 Einwohner (1875) 7.650 Einwohner (1880) 8.641 Einwohner (1890), davon 137 Katholiken, 17 Juden 8.499 Einwohner (1925) 8.292 Einwohner (1933) 8.557 Einwohner (1939) 16.316 Einwohner (31. 8. 1950) 20.252 Einwohner ( 1. 1. 1971) 21.368 Einwohner (31. 12. 1981) 21.632 Einwohner (31. 12. 1988)
24. Horla: 248 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
25. Klostermansfeld: (1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht Mansfeld, Post Klostermansfeld, Finanzamt Hettstedt) 4.551 Einwohner (1925) 4.498 Einwohner (1933) 4.584 Einwohner (1939)
26. Königerode: 859 Einwohner (1933) 839 Einwohner (1939)
27. Kreisfeld (Creisfeld): (1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht Eisleben, Post Creisfeld, Finanzamt Hettstedt) 2.003 Einwohner (1925) 2.204 Einwohner (1933) 2.126 Einwohner (1939)
28. Leimbach, Stadt: (1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht Mansfeld, Post Leimbach, Finanzamt Hettstedt) 2.697 Einwohner (1925) 2.741 Einwohner (1933) 2.658 Einwohner (1939)
29. Mansfeld, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Mansfeld; 1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht und Post Mansfeld, Finanzamt Hettstedt; 1986 Bezirk Halle, Kreis Hettstedt, PLZ 4274; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Blankenheim der Preußischen Staatsbahn, 3 Volksbanken, Landratsamt, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Eisleben, evangelische Pfarrkirche, Schloss, Kunsttischlerei, Lohgerberei, Holzhandel, Kupferschieferbergbau. Geschichte: Mansfeld war früher die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft, die mehrfach geteilt wurde, und deren letzter Graf 1780 starb; Besonderheiten 1927: Landratsamt für den Mansfelder Gebirgskreis) 2.745 Einwohner (1890), davon 89 Katholiken 2.193 Einwohner (1925) 2.317 Einwohner (1933) 2.817 Einwohner (1939)
30. Meisberg: 189 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
31. Meisdorf: 1.066 Einwohner (1933) 1.056 Einwohner (1939)
32. Möllendorf: 211 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
33. Molmerswende: 423 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
34. Morungen: 302 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
35. Neuplatendorf: 317 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
36. Oberwiederstedt: 1.060 Einwohner (1933) 1.159 Einwohner (1939)
37. Pansfelde: 770 Einwohner (1933) 717 Einwohner (1939)
38. Paßbruch: 69 Einwohner (1933) 60 Einwohner (1939)
39. Piskaborn: 198 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
40. Pölsfeld, gemeindefreier Gutsbezirk, Anteil Mansfelder Gebirgskreis: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
41. Quenstedt: 1.147 Einwohner (1933) 1.071 Einwohner (1939)
42. Rammelburg: 76 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
43. Ritterode: 154 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
44. Ritzgerode: 94 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
45. Rotha: 434 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
46. Siebigerode: 852 Einwohner (1933) 847 Einwohner (1939)
47. Siersleben: (1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht und Finanzamt Hettstedt, Post Siersleben; 1986 Bezirk Halle, Kreis Eisleben, PLZ 4251) 2.063 Einwohner (1925) 2.081 Einwohner (1933) 2.007 Einwohner (1939)
Sinsleben: (1927 Amtsgericht und Post Ermsleben; 1. 10. 1936 eingegliedert in die Stadt Ermsleben) 514 Einwohner (1925)
48. Stangerode: 485 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
49. Steinbrücken: 89 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
50. Sylda: 666 Einwohner (1933) 619 Einwohner (1939)
51. Thondorf: 725 Einwohner (1933) 710 Einwohner (1939)
52. Ulzigerode: 212 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
53. Vatterode: 607 Einwohner (1933) 645 Einwohner (1939)
54. Walbeck: 842 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939)
55. Welbsleben: 902 Einwohner (1933) 904 Einwohner (1939)
56. Wieserode: 206 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
57. Wimmelrode: 125 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
58. Wippra: (1927 Mansfelder Gebirgskreis, Amtsgericht und Post Wippra, Finanzamt Hettstedt; 1986 Kurort, Bezirk Halle, Kreis Hettstedt, PLZ 4720) 1.197 Einwohner (1925) 1.315 Einwohner (1933) 1.568 Einwohner (1939)
59. Ziegelrode: 1.081 Einwohner (1933) 1.138 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|