| Landkreis Mansfelder Seekreis
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt 1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreise Bernburg und Eisleben Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Alsleben, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Gerbstedt, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Eisleben, Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Einwohner Landkreis Mansfelder Seekreis 92.551 (1890), davon 6.216 Katholiken, 202 Juden 100.333 (1900), davon 92.453 Evangelische, 7.577 Katholiken 82.253 (1910), davon 75.859 Evangelische, 6.201 Katholiken 82.187 (1925), davon 74.865 Evangelische, 5.806 Katholiken, 121 sonstige Christen, 43 Juden 82.249 (1933), davon 74.791 Evangelische, 5.588 Katholiken, 21 sonstige Christen, 9 Juden 78.984 (1939), davon 70.457 Evangelische, 6.391 Katholiken, 143 sonstige Christen, 4 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Mansfelder Seekreis | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,1 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 48.017 | NSDAP | 20.467 | SPD | 8.522 | KPD | 11.646 | Zentrum | 1.597 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.106 | DVP - Deutsche Volkspartei | 341 | Christlich-sozialer Volksdienst | 233 | Deutsche Bauernpartei | 18 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 87 | Andere Parteien | 0 |
Die Gemeinden des Landkreises Mansfelder Seekreis: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Äbtischroda (=Äbtissenrod), Gut: (1894 Amtsgericht und Post Eisleben) 26 Einwohner (1885)
1. Adendorf: (1894 Amtsgericht Gerbstädt, Post Friedeburg a. Saale; 1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht Gerbstedt, Post Friedeburg, Finanzamt Eisleben) 93 Einwohner (1885) 96 Einwohner (1925) 85 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
2. Alberstedt: 757 Einwohner (1933) 700 Einwohner (1939)
3. Alsleben a. S., Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Alsleben; 1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht und Post Alsleben, Finanzamt Eisleben; 1986 Bezirk Halle, Kreis Bernburg, PLZ 4342; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Schifferschule, Zuckerfabrik, Malzfabrik, Schiffbau, Schifffahrt, Garten- und Kümmelbau; dicht dabei Dorf und Rittergut Alsleben mit 2.057 Einwohnern und evangelischer Pfarrkirche) 2.515 Einwohner (1890), davon 143 Katholiken, 12 Juden 3.742 Einwohner (1925) 3.984 Einwohner (1933) 3.846 Einwohner (1939)
4. Amsdorf: 1.265 Einwohner (1933) 1.242 Einwohner (1939)
5. Aseleben: 338 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
6. Asendorf: 354 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
7. Augsdorf: 1.147 Einwohner (1933) 1.114 Einwohner (1939)
8. Beesenstedt: 784 Einwohner (1933) 698 Einwohner (1939)
9. Belleben: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht Alsleben, Post Belleben, Finanzamt Eisleben; 1986 Bezirk Halle, Kreis Bernburg, PLZ 4341) 1.176 Einwohner (1925) 1.323 Einwohner (1933) 1.239 Einwohner (1939)
10. Benkendorf: 211 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
11. Benndorf: 1.756 Einwohner (1933) 1.681 Einwohner (1939)
12. Bennstedt: 1.465 Einwohner (1933) 1.482 Einwohner (1939)
13. Bischofrode: 855 Einwohner (1933) 814 Einwohner (1939)
14. Bösenburg: 160 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
15. Brucke: 93 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
16. Burgsdorf: 236 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
17. Dederstedt: 642 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939)
18. Dornstedt: 466 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
19. Eisdorf: 1.310 Einwohner (1933) 1.281 Einwohner (1939)
20. Elben: 119 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
21. Elbitz: 84 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
22. Erdeborn: 1.813 Einwohner (1933) 1.700 Einwohner (1939)
23. Esperstedt: 1.041 Einwohner (1933) 1.043 Einwohner (1939)
24. Fienstedt: 319 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
25. Freist: 105 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
26. Friedeburg: 791 Einwohner (1933) 782 Einwohner (1939)
27. Friedeburgerhütte: 192 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
28. Gerbstedt, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Gerbstedt; 1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht und Post Gerbstedt, Finanzamt Eisleben; Besonderheiten 1894: Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Eisleben, evangelische Pfarrkirche, bedeutender Ackerbau; dabei Rittergut Gerbstedt (30 Einwohner) und Amtsgemeinde Gerbstedt (1.192 Einwohner), bestehend aus den Vorstädten Kloster, Kloppau und Neustadt. Im Nordwesten von Gerbstedt das ehemalige Welfesholz, wo am 11. Februar 1115 Hoyer von Mansfeld geschlagen und getötet wurde.) 2.953 Einwohner (1875) 3.490 Einwohner (1880) 4.098 Einwohner (1890), davon 149 Katholiken, 7 Juden 5.359 Einwohner (1925) 5.109 Einwohner (1933) 4.741 Einwohner (1939)
29. Gnölbzig: 327 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
30. Gödewitz: 241 Einwohner (1933) 270 Einwohner (1939)
31. Gorsleben: 163 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
32. Hedersleben: 865 Einwohner (1933) 753 Einwohner (1939)
33. Heiligenthal: 1.194 Einwohner (1933) 1.166 Einwohner (1939)
34. Helbra: (1894 Amtsgericht Eisleben, Post Helbra; 1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisleben, Post Helbra; 1986 Bezirk Halle, Kreis Eisleben, PLZ 4253; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Braunkohlengrube) 6.986 Einwohner (1890) 8.165 Einwohner (1925) 8.470 Einwohner (1933) 7.929 Einwohner (1939)
35. Helfta: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisleben, Post Helfta) 3.080 Einwohner (1925) 3.522 Einwohner (1933) 3.457 Einwohner (1939)
36. Höhnstedt: 1.569 Einwohner (1933) 1.473 Einwohner (1939)
37. Hornburg: 669 Einwohner (1933) 633 Einwohner (1939)
38. Hübitz: 330 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
39. Ihlewitz: 230 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
40. Kloschwitz: 170 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
41. Köchstedt: 253 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
42. Köllme (Koellme): 659 Einwohner (1933) 653 Einwohner (1939)
43. Krimpe: 223 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
44. Langenbogen: 1.185 Einwohner (1933) 1.166 Einwohner (1939)
45. Lochwitz: 150 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
46. Lüttchendorf: 337 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
47. Müllerdorf: 519 Einwohner (1933) 520 Einwohner (1939)
48. Naundorf: 184 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
49. Neehausen: 194 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
50. Nelben: 360 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
Oberesperstedt: (1927 Amtsgericht Eisleben, Post Schraplau; 1. 10. 1936 eingegliedert in Esperstedt) 456 Einwohner (1925)
51. Oberrißdorf: 384 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939)
52. Oberröblingen am See: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisleben, Post Oberröblingen a. S.) 2.823 Einwohner (1925) 2.847 Einwohner (1933) 2.791 Einwohner (1939)
53. Oberteutschenthal: 1.338 Einwohner (1933) 1.319 Einwohner (1939)
54. Oeste-Königswiek: 150 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
55. Pfeiffhausen: 80 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
56. Pfützthal: 281 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
57. Piesdorf: 272 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
58. Polleben: 1.643 Einwohner (1933) 1.645 Einwohner (1939)
59. Quillschina: 159 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
60. Räther: 109 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
61. Reidewitz: 79 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
62. Rollsdorf: 131 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
63. Rottelsdorf: 286 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
64. Rumpin: 121 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
65. Salzmünde: 720 Einwohner (1933) 692 Einwohner (1939)
66. Schochwitz: 482 Einwohner (1933) 510 Einwohner (1939)
67. Schraplau, Stadt: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisleben, Post Schraplau) 2.077 Einwohner (1925) 2.203 Einwohner (1933) 2.175 Einwohner (1939)
68. Schwittersdorf: 249 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
69. Seeburg: 593 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
70. Stedten: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht und Finanzamt Eisleben, Post Stedten) 2.252 Einwohner (1925) 2.150 Einwohner (1933) 2.050 Einwohner (1939)
71. Steuden: 1.027 Einwohner (1933) 986 Einwohner (1939)
72. Strenznaundorf: 582 Einwohner (1933) 561 Einwohner (1939)
73. Thaldorf: 116 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
74. Trebitz: 420 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
Unteresperstedt: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht Eisleben, Post Schraplau; 1. 10. 1936 eingegliedert in Esperstedt) 519 Einwohner (1925)
75. Unterrißdorf: 645 Einwohner (1933) 623 Einwohner (1939)
76. Unterröblingen: 1.609 Einwohner (1933) 1.473 Einwohner (1939)
77. Unterteutschenthal: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Teutschenthal, Finanzamt Eisleben) 2.619 Einwohner (1925) 2.842 Einwohner (1933) 2.726 Einwohner (1939)
78. Volkmaritz: 214 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
79. Volkstedt: 1.639 Einwohner (1933) 1.653 Einwohner (1939)
80. Wansleben: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Wansleben, Finanzamt Eisleben) 3.246 Einwohner (1925) 3.595 Einwohner (1933) 3.602 Einwohner (1939)
81. Welfesholz: 210 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
82. Wils: 45 Einwohner (1933) 37 Einwohner (1939)
83. Wimmelburg: (1927 Mansfelder Seekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Eisleben) 2.215 Einwohner (1925) 2.109 Einwohner (1933) 2.205 Einwohner (1939)
84. Wolferode: 1.965 Einwohner (1933) 1.874 Einwohner (1939)
85. Wormsleben: 330 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
86. Zabenstedt: 363 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
87. Zabitz: 87 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
88. Zappendorf: 1.038 Einwohner (1933) 1.027 Einwohner (1939)
89. Zaschwitz: 155 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
90. Zellewitz: 128 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
91. Zickeritz: 118 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
92. Zörnitz: 117 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|