Landkreis Mayen
(1973 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Koblenz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Andernach, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Mayen, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
3) Amtsgericht Münstermaifeld, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Mayen, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier


Einwohner Landkreis Mayen
  63.938 (1890), davon 1.442 Evangelische, 61.460 Katholiken, 995 Juden
  70.884 (1900), davon 1.796 Evangelische, 68.091 Katholiken
  80.765 (1910), davon 2.214 Evangelische, 77.587 Katholiken
  82.680 (1925), davon 2.578 Evangelische, 78.831 Katholiken, 25 sonstige Christen, 751 Juden
  99.422 (1933), davon 2.840 Evangelische, 95.715 Katholiken,   3 sonstige Christen, 677 Juden
  99.121 (1939), davon 3.162 Evangelische, 94.945 Katholiken, 50 sonstige Christen, 310 Juden
108.459 (1950)
118.900 (1960), davon 10.200 Vertriebene
124.900 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Mayen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt54.622
NSDAP16.693
SPD5.858
KPD4.681
Zentrum24.402
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.552
DVP - Deutsche Volkspartei280
Christlich-sozialer Volksdienst52
Deutsche Bauernpartei76
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)28
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Mayen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Acht:
(1927 Kreis und Amtsgericht Adenau, Post Virneburg, Finanzamt Ahrweiler)
114 Einwohner (1925)
114 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

2. Allenz:
(1894 Amtsgericht und Post Mayen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Mayen;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
480 Einwohner (1885)
561 Einwohner (1925)
541 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

3. Andernach, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Andernach;
1927 Kreis und Finanzamt Mayern, Amtsgericht und Post Andernach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Kalscheuren-Bingerbrück und Andernach-Mayen der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische und schöne katholische Pfarrkirche von 1206, katholisches Progymnasium; Fabriken für Zigarren, Ultramarin, Malz, Chemikalien (pharmakopöische Extrakte), wasserdichte Stoffe und Parfümerien; Gerberei, Mühlstein- und Tuffsteinbrüche; zu Andernach die Irrenanstalt St. Thomas (dort auch Wildsohllederfabrik) und die Provinzial-Irrenanstalt auf dem Martinsberg. Geschichte: Andernach, bereits zur Zeit der Römer bekannt, war Sitz der austrasischen Könige; Schlachten am 8. Oktober 876 (Niederlage Karls des Dicken), und am 7. Oktober 939 (Sieg der Anhänger Ottos über Eberhard von Franken und Giselbert von Lothringen), geschichtliche Erinnerungen sind: ein römisches Stadttor, die Ruine der erzbischöflich-kölnischen Burg und der runde Turm;
Besonderheiten 1927: Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  6.153 Einwohner (1890), davon    767 Evangelische, 99 Juden
10.771 Einwohner (1925), davon 1.403 Evangelische,   9.076 Katholiken,   7 sonstige Christen, 141 Juden
12.528 Einwohner (1933), davon 1.622 Evangelische, 10.678 Katholiken,   0 sonstige Christen, 149 Juden
14.151 Einwohner (1939), davon 1.843 Evangelische, 11.932 Katholiken, 34 sonstige Christen,   46 Juden

4. Anschau:
230 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

5. Arbach:
197 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

6. Arft:
292 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

7. Baar:
518 Einwohner (1933)
761 Einwohner (1939)

8. Bell:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mayen, Post Bell)
   972 Einwohner (1925)
1.008 Einwohner (1933)
   901 Einwohner (1939)

9. Bereborn:
146 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

10. Berenbach:
181 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

11. Bermel:
271 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

12. Berresheim:
278 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

13. Bodenbach:
252 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

14. Bongard:
208 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

15. Boos:
502 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

16. Borler:
144 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

17. Brenk:
217 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

18. Brück:
86 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

19. Burgbrohl:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht Andernach, Post Burgbrohl)
1.080 Einwohner (1925)
1.094 Einwohner (1933)
1.129 Einwohner (1939)

Cattenes, ab 6. 12. 1935 Schreibweise Kattenes (s. dort)

Colverath, ab 6. 12. 1935 Schreibweise Kolverath (s. dort)

20. Ditscheid:
177 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

21. Dreckenach:
291 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

22. Drees:
180 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

23. Eich:
972 Einwohner (1933)
997 Einwohner (1939)

24. Einig:
157 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

25. Engeln:
167 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

26. Ettringen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mayen, Post Ettringen)
2.136 Einwohner (1925)
2.375 Einwohner (1933)
2.221 Einwohner (1939)

27. Galenberg:
127 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

28. Gappenach:
282 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

29. Gelenberg:
89 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

30. Gering:
273 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

31. Gierschnach:
123 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

32. Glees:
606 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

33. Gondorf:
460 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

34. Gunderath:
87 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

35. Hannebach:
168 Einwohner (1933)

36. Hatzenport:
869 Einwohner (1933)
838 Einwohner (1939)

Hausen, früher Kreis Adenau, 30. 6. 1934 umbenannt in Höchstberg

37. Hausen b. Mayen:
883 Einwohner (1933)
853 Einwohner (1939)

38. Hausten:
270 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

39. Herresbach:
322 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

40. Hirten:
145 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

41. Höchstberg (früher Hausen, Kreis Adenau):
286 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

42. Hohenleimbach:
256 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

43. Horperath:
102 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

44. Hünerbach:
89 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

45. Kalt:
327 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

46. Kaperich:
174 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

47. Kattenes (früher Cattenes):
(Schreibweise Kattenes ab 6. 12. 1935)
386 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

48. Kehrig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mayen, Post Kehrig)
1.001 Einwohner (1925)
1.045 Einwohner (1933)
   988 Einwohner (1939)

49. Kelberg:
446 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

50. Keldung:
214 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

51. Kell:
615 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

52. Kempenich:
(1927 Kreis und Amtsgericht Adenau, Post Kempenich, Finanzamt Ahrweiler)
1.049 Einwohner (1925)
1.084 Einwohner (1933)
1.001 Einwohner (1939)

53. Kerben:
315 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

54. Kirchesch:
393 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

55. Kirsbach:
100 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

56. Köttelbach:
141 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

57. Kötterichen:
  93 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

58. Kollig:
369 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

59. Kolverath (früher Colverath):
(Schreibweise Kolverath ab 6. 12. 1935)
159 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

60. Kottenheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mayen, Post Kottenheim)
2.166 Einwohner (1925)
2.127 Einwohner (1933)
2.077 Einwohner (1939)

61. Kretz:
289 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

62. Kruft:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht Andernach, Post Kruft)
2.724 Einwohner (1925)
2.898 Einwohner (1933)
3.070 Einwohner (1939)

63. Kürrenberg:
519 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

64. Küttig:
238 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

65. Langenfeld:
492 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

66. Langscheid:
86 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

67. Lasserg:
283 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

68. Lederbach:
258 Einwohner (1933)

69. Lehmen:
768 Einwohner (1933)
727 Einwohner (1939)

70. Lierstall:
245 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

71. Lind:
  93 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

72. Löf:
505 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

73. Lonnig:
662 Einwohner (1933)
664 Einwohner (1939)

74. Luxem:
240 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

75. Mannebach:
269 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

76. Mayen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Mayen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Mayen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Andernach-Mayen-Gerolstein der Preußischen Staatsbahn, Bankverein, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, Gemeinde-Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, höhere Bürgerschule; ehemalige, zum Teil noch erhaltene kurfürstliche Burg; Fabriken für Tuch, Hüte, Strohhülsen zur Flaschenverpackung, Leder, Seife, Papier, Tabak, Wollgarn, Leder, Mühl- und Hausteine (Basaltlava); Schiefergruben; unterhalb von Mayen an der Nette bei der Reifer Mühle das südliche Ende des Lavafeldes;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  9.599 Einwohner (1890), davon 240 Evangelische, 309 Juden
14.327 Einwohner (1925), davon 464 Evangelische, 13.484 Katholiken, 0 sonstige Christen, 141 Juden
15.519 Einwohner (1933), davon 523 Evangelische, 14.727 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    225 Juden
15.297 Einwohner (1939), davon 534 Evangelische, 14.441 Katholiken, 8 sonstige Christen,   95 Juden

77. Mertloch:
918 Einwohner (1933)
878 Einwohner (1939)

78. Metternich:
260 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

79. Miesenheim:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht Andernach, Post Miesenheim)
1.629 Einwohner (1925)
1.769 Einwohner (1933)
1.906 Einwohner (1939)

80. Mörz:
205 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

81. Monreal:
707 Einwohner (1933)
685 Einwohner (1939)

82. Mosbruch:
187 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

83. Moselsürsch:
254 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

84. Münk:
199 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

85. Münstermaifeld:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht und Post Münstermaifeld)
1.418 Einwohner (1925)
1.342 Einwohner (1933)
1.287 Einwohner (1939)

86. Nachtsheim:
421 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

87. Namedy:
666 Einwohner (1933)
752 Einwohner (1939)

88. Naunheim:
413 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

89. Nickenich:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht Andernach, Post Nickenich)
1.097 Einwohner (1925)
1.961 Einwohner (1933)
1.936 Einwohner (1939)

90. Niederlützingen:
770 Einwohner (1933)
729 Einwohner (1939)

91. Niedermendig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mayen, Post Niedermendig)
3.360 Einwohner (1925)
3.515 Einwohner (1933)
3.448 Einwohner (1939)

92. Niederoberweiler:
837 Einwohner (1933)
815 Einwohner (1939)

93. Nitz:
57 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

94. Oberelz:
168 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

95. Oberlützingen:
280 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

96. Obermendig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mayen, Post Obermendig)
2.154 Einwohner (1925)
2.217 Einwohner (1933)
2.072 Einwohner (1939)

97. Ochtendung:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht Andernach, Post Ochtendung)
2.883 Einwohner (1925)
2.970 Einwohner (1933)
2.953 Einwohner (1939)

98. Pillig:
479 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

99. Plaidt:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht Andernach, Post Plaidt)
2.513 Einwohner (1925)
2.860 Einwohner (1933)
2.964 Einwohner (1939)

100. Polch:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht Münstermaifeld, Post Polch)
3.231 Einwohner (1925)
3.246 Einwohner (1933)
3.021 Einwohner (1939)

101. Reimerath:
79 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

102. Retterath:
319 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

103. Reudelsterz:
205 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

104. Rieden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mayen, Post Weibern)
1.214 Einwohner (1925)
1.299 Einwohner (1933)
1.261 Einwohner (1939)

105. Rothenbach:
156 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

106. Rüber:
552 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

107. Saffig:
(1927 Kreis und Finanzamt Mayen, Amtsgericht Andernach, Post Saffig)
1.359 Einwohner (1925)
1.378 Einwohner (1933)
1.303 Einwohner (1939)

108. Sankt Johann:
613 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

109. Sassen:
142 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

110. Siebenbach:
173 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

111. Spessart:
353 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

112. Thür:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mayen, Post Thür)
1.001 Einwohner (1925)
1.053 Einwohner (1933)
1.034 Einwohner (1939)

113. Trimbs:
441 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

114. Uersfeld:
385 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

115. Ueß:
75 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

116. Virneburg:
271 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

117. Volkesfeld:
397 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

118. Wabern:
64 Einwohner (1933)

119. Waldesch:
261 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

120. Wassenach:
603 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

121. Wehr:
916 Einwohner (1933)
900 Einwohner (1939)

122. Weibern:
(1927 Kreis und Amtsgericht Adenau, Post Weibern, Finanzamt Ahrweiler)
1.114 Einwohner (1925)
1.185 Einwohner (1933)
1.199 Einwohner (1939)

123. Weiler:
486 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

124. Welcherath:
133 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

125. Welling:
616 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

126. Welschenbach:
119 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

127. Wierschem:
324 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

128. Zermüllen:
208 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.