| Landkreis Meiningen
Zugehörigkeit staatlich: bis 1920 Sachsen-Meiningen, 1920 - 1945 Thüringen 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen 1949 - 1952 DDR, Land Thüringen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Suhl, Landkreise Bad Salzungen und Meiningen Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Liebenstein, Landgericht Gotha, Oberlandesgericht Jena 2) Amtsgericht Meiningen, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena 3) Amtsgericht Ostheim v. d. R., Landgericht Eisenach, Oberlandesgericht Jena 4) Amtsgericht Salzungen, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena 5) Amtsgericht Wasungen, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena 6) Amtsgericht Zella St.Blasii, Landgericht Gotha, Oberlandesgericht Jena Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Meiningen, Landesfinanzamt Thüringen 2) Finanzamt Bad Salzungen, Landesfinanzamt Thüringen Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Würzburg
Einwohner Landkreis Meiningen 60.034 (1890), davon 719 Katholiken, 1.016 Juden 65.595 (1900), davon 63.609 Evangelische, 943 Katholiken 73.822 (1910), davon 71.719 Evangelische, 1.096 Katholiken 84.750 (1925), davon 81.483 Evangelische, 1.691 Katholiken, 30 sonstige Christen, 487 Juden (ohne Stadtkreis Zella-Mehlis) 87.970 (1933), davon 83.919 Evangelische, 1.974 Katholiken, 2 sonstige Christen, 384 Juden (ohne Stadtkreis Zella-Mehlis) 105.862 (1939), davon 97.695 Evangelische, 3.335 Katholiken, 354 sonstige Christen, 229 Juden 72.900 (31. 12. 1955) 71.412 (31. 12. 1960) 71.168 (31. 12. 1975) 67.900 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Bad Salzungen 86.000 (31. 12. 1955) 86.234 (31. 12. 1960) 89.874 (31. 12. 1975) 87.700 ( 3. 10. 1990)
Die Gemeinden des Landkreises Meiningen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Allendorf, Dorf: 657 Einwohner (1933) 633 Einwohner (1939)
2. Allendorf, Kloster: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Salzungen) 755 Einwohner (1933) 717 Einwohner (1939)
3. Bairoda: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Bad Liebenstein) 145 Einwohner (1925) 159 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
4. Bauerbach: 358 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
5. Belrieth: 454 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
6. Berkach: 431 Einwohner (1933) 443 Einwohner (1939)
7. Bettenhausen: 766 Einwohner (1933) 765 Einwohner (1939)
8. Bibra: 593 Einwohner (1933) 548 Einwohner (1939)
9. Birx: 238 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
10. Bonndorf: 104 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
11. Breitungen an der Werra: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Breitungen/Werra; 1986 Bezirk Suhl, Kreis Schmalkalden, PLZ 6082) 2.079 Einwohner (1905) 2.290 Einwohner (1910) 3.389 Einwohner (1933) 3.476 Einwohner (1939)
12. Dreißigacker: 828 Einwohner (1933) 831 Einwohner (1939)
13. Eckardts: 407 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
14. Einhausen: 463 Einwohner (1933) 504 Einwohner (1939)
15. Einödhausen: 133 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
16. Ellingshausen: 280 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
Ettmarshausen: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Barchfeld; 1. 10. 1938 eingegliedert in Immelborn) 71 Einwohner (1925)
17. Frankenheim a. d. Rhön: (1927 Kreis und Finanzamt Meiningen, Amtsgericht Kaltennordheim, Post Frankenheim/Rhöngebirge) 1.193 Einwohner (1925) 1.333 Einwohner (1933) 1.391 Einwohner (1939)
18. Friedelshausen: 419 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
19. Geba: 138 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
20. Georgenzell: 261 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
21. Gleimershausen: 63 Einwohner (1933) 60 Einwohner (1939)
22. Gräfen- und Nitzendorf: 121 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
23. Gumpelstadt: 988 Einwohner (1933) 964 Einwohner (1939)
24. Haselbach: 109 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
25. Helmers: 262 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
26. Helmershausen: 802 Einwohner (1933) 741 Einwohner (1939)
27. Henneberg: 496 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939)
28. Hermannsfeld: 383 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
29. Herpf: 734 Einwohner (1933) 718 Einwohner (1939)
30. Hohleborn: 52 Einwohner (1933) 46 Einwohner (1939)
31. Hümpfershausen: 519 Einwohner (1933) 501 Einwohner (1939)
32. Immelborn: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Barchfeld) 1.021 Einwohner (1925) 1.381 Einwohner (1933) 1.499 Einwohner (1939)
33. Jüchsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melsungen, Post Jüchsen) 1.291 Einwohner (1925) 1.367 Einwohner (1933) 1.362 Einwohner (1939)
34. Kaltenborn: 304 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
Knollbach: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Breitungen; 1. 10. 1938 eingegliedert teilw. in Immelborn, teilw. in Breitungen) 99 Einwohner (1925)
35. Langenfeld: (1927 Kreis Meinungen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Salzungen) 907 Einwohner (1925) 931 Einwohner (1933) 1.041 Einwohner (1939)
36. Leimbach: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Leimbach) 1.365 Einwohner (1925) 1.533 Einwohner (1933) 1.630 Einwohner (1939)
37. Leutersdorf: 391 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
38. Liebenstein, Bad: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzunge, Post Bad Liebenstein) 3.182 Einwohner (1925) 2.387 Einwohner (1933) 2.625 Einwohner (1939)
Mehlis: (1894 Sachsen-Coburg-Gotha, Landratsamt Ohrdruf, Amtsgericht Zella Sankt Blasii, Post Mehlis; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Zella Sankt Blasii - Wernshausen der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche; Fabriken für Schusswaffen, Eisen- und Stahlwaren; Holzhandel) 1919 eingegliedert in Zella-Mehlis) 3.625 Einwohner (1890)
39. Mehmels: 477 Einwohner (1933) 493 Einwohner (1939)
40. Meimers: 324 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
41. Meiningen, Stadt: (1894 Sachsen-Meiningen, Kreis, Amtsgericht und Post Meiningen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Meiningen; 1952 - 1990 Bezirk Suhl, Kreis Meiningen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn und Schweinfurt-Meiningen der Bayrischen Staatsbahn; 2 1/2 Bat. Inf. Nr. 32; Herzogliche Landeskreditanstalt, Filiale der Mitteldeutschen Kreditbank, Deutsche Hypothekenbank, Vorschussverein; Sitz der Landesbehörden des Herzogtums Sachsen-Meiningen und Sitz des Oberkirchenrats; Direktion der Werrabahn, Landratsamt für den Landkreis Meiningen, Land- und Schwurgericht (Schwurgericht auch zuständig für die Landgerichtsbezirke Eisenach und Gotha), Amtsgericht, Handels- und Gewerbekammer, Forstdepartement; evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Gymnasium, Realgymnasium, Realschule I. Ordnung, Henneberger Altertumsforschender Verein, Georgenkrankenhaus, Rathaus und Stadtkirche am Marktplatz, Residenzschloss Elisabethenburg mit einer Gemäldegalerie und Bibliothek von 60.000 Bänden, berühmtes Hoftheater, Englischer Garten mit der Fürstengruft; schöne Straßen in der Neustadt; Eisenbahnwerkstätte, Baumwollweberei, Bierbrauerei, Dampfsägemühle. Geschichte: Meiningen, von König Heinrich I. befestigt, kam 1583 nach dem Aussterben der Grafen von Henneberg an das Haus Sachsen und wurde 1680 Residenz; große Feuersbrunst am 5. September 1874; Besonderheiten 1927: Kreisdirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Verkehrsamt, IR 14 I, Gymnasium, Reform-Realgymnasium mit Realschule, Lyzeum, Handelsschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Handwerkskammer, Bezirkslandwirtschaftskammer) 12.029 Einwohner (1890), davon 477 Katholiken, 443 Juden 15.945 Einwohner (1905) 17.131 Einwohner (1910) 18.221 Einwohner (1925), davon 16.721 Evangelische, 949 Katholiken, 11 sonstige Christen, 293 Juden 18.833 Einwohner (1933), davon 17.054 Evangelische, 1.041 Katholiken, 0 sonstige Christen, 235 Juden 19.796 Einwohner (1939), davon 17.182 Evangelische, 1.473 Katholiken, 140 sonstige Christen, 136 Juden 23.484 Einwohner (31. 8. 1950) 23.748 Einwohner (31. 12. 1960) 25.557 Einwohner ( 1. 1. 1971) 25.427 Einwohner (31. 12. 1981) 25.708 Einwohner (31. 12. 1988)
42. Melkers: 209 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
43. Melpers: 151 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
44. Metzels: 539 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
45. Möckers: 377 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
46. Möhra: 592 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
47. Neubrunn: 582 Einwohner (1933) 594 Einwohner (1939)
48. Neuendorf: 119 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
49. Niederschmalkalden: 720 Einwohner (1933) 717 Einwohner (1939)
50. Nordheim: 377 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
51. Oberharles: 9 Einwohner (1933) 9 Einwohner (1939)
52. Oberkatz: 356 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
53. Obermaßfeld-Grimmenthal: 878 Einwohner (1933) 946 Einwohner (1939)
54. Oberrohn: 145 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
55. Oepfershausen: 612 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
56. Ostheim v. d. Rhön, Stadt: (1894 Sachsen-Weimar-Eisenach, 4. Verwaltungsbezirk Dermbach; Amtsgericht und Post Ostheim v. d. R.; 1927 Kreis und Finanzamt Meiningen, Amtsgericht und Post Ostheim v. d. R.; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Bierbrauerei, Gerberei, Schuhmacherei, Plüschweberei, Kirschenbau; altes Bergschloss Lichtenburg mit 1000jährigem Efeustock) 2.340 Einwohner (1890) 2.129 Einwohner (1925) 2.184 Einwohner (1933) 2.264 Einwohner (1939)
57. Queienfeld: 650 Einwohner (1933) 619 Einwohner (1939)
58. Rentwertshausen: 339 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
59. Rippershausen: 207 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
60. Ritschenhausen: 436 Einwohner (1933) 470 Einwohner (1939)
61. Rosa: 527 Einwohner (1933) 528 Einwohner (1939)
62. Roßdorf: 820 Einwohner (1933) 781 Einwohner (1939)
63. Salzungen, Bad, Stadt: (1894 Sachsen-Meiningen, Kreis Meiningen, Amtsgericht und Post Salzungen; 1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Salzungen; 1952 - 1990 Bezirk Suhl, Kreis Bad Salzungen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn und Salzungen-Kaltennordheim der Feldabahn; Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Realschule, ansehnliche Saline (das Steinsalzlager in der Tiefe von 120-150 m liefert eine 27,6-prozentige Sole), besuchtes Solbad, Kinderheilanstalt, Korkschneiderei, Bierbrauerei, Eisengießerei; Fabrikation von Maschinen, Metallwaren und Zigarren; Mälzereien, Handelsgärtnerei; dabei der Salzunger See, dessen Ausfluss, die Silge, das Salzwerk versorgt, und der Seeberg mit Aussicht. Geschichte: Salzungen war schon 755 vorhanden.) 4.161 Einwohner (1890) 4.874 Einwohner (1905) 5.134 Einwohner (1910) 6.606 Einwohner (1925) 6.283 Einwohner (1933) 6.225 Einwohner (1939) 10.006 Einwohner (31. 8. 1950) 10.117 Einwohner (31. 12. 1960) 15.623 Einwohner ( 1. 1. 1971) 20.871 Einwohner (31. 12. 1981) 21.585 Einwohner (31. 12. 1988)
64. Schwallungen: (1927 Kreis und Finanzamt Meiningen, Amtsgericht Wasungen, Post Schwallungen) 1.276 Einwohner (1925) 1.403 Einwohner (1933) 1.458 Einwohner (1939)
65. Schwarzbach: 433 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
66. Schweina: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Schweina) 3.335 Einwohner (1905) 3.533 Einwohner (1910) 3.743 Einwohner (1925) 3.859 Einwohner (1933) 4.018 Einwohner (1939)
67. Schwickershausen: 309 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
68. Seeba: 168 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
69. Solz: 277 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
70. Sondheim v. d. Rhön: 514 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
71. Stedtlingen: 370 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
72. Steinbach: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Steinbach) 1.871 Einwohner (1925) 1.925 Einwohner (1933) 1.865 Einwohner (1939)
73. Stepfershausen: 706 Einwohner (1933) 662 Einwohner (1939)
74. Stetten: 468 Einwohner (1933) 443 Einwohner (1939)
75. Sülzfeld: 616 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939)
76. Träbes: 76 Einwohner (1933) 82 Einwohner (1939)
Uebelroda: (1. 10. 1938 eingegliedert in Immelborn)
77. Unterharles: 47 Einwohner (1933) 51 Einwohner (1939)
78. Unterkatz: 516 Einwohner (1933) 496 Einwohner (1939)
79. Untermaßfeld: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meiningen, Post Untermaßfeld) 1.314 Einwohner (1925) 1.407 Einwohner (1933) 1.602 Einwohner (1939)
80. Unterrohn: 262 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
81. Urspringen: 453 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
82. Utendorf: 455 Einwohner (1933) 470 Einwohner (1939)
83. Vachdorf: 799 Einwohner (1933) 793 Einwohner (1939)
84. Wahns: 476 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
85. Waldfisch: 216 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
86. Wallbach: 367 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
87. Walldorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meiningen, Post Walldorf) 1.964 Einwohner (1925) 2.114 Einwohner (1933) 2.191 Einwohner (1939)
88. Wasungen, Stadt: (1894 Sachsen-Meiningen, Kreis Meiningen, Amtsgericht und Post Wasungen; 1927 Kreis und Finanzamt Meiningen, Amtsgericht und Post Wasungen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Damenstift, starke Schuhmacherei; Fabrikation von Zigarren, Holzstoffen, Dachpappen und Papier; Anbau von Tabak, Schlossberg mit Turm; dabei die Domäne Maienluft mit 7 Einwohnern) 2.475 Einwohner (1890) 2.992 Einwohner (1905) 3.021 Einwohner (1910) 3.378 Einwohner (1925) 3.642 Einwohner (1933) 3.675 Einwohner (1939)
Welkershausen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Meiningen; 1. 4. 1936 eingegliedert in Meiningen) 195 Einwohner (1925)
89. Wernshausen: (1927 Kreis Meiningen, Amtsgericht und Finanzamt Bad Salzungen, Post Wernshausen) 1.890 Einwohner (1925) 2.051 Einwohner (1933) 2.149 Einwohner (1939)
90. Wildprechtroda: 427 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
91. Witzelroda: 409 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
92. Wölfershausen: 359 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
93. Wohlmuthhausen: 345 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
94. Zella (= Zella Sankt Blasii, ab 1919 Zella-Mehlis), Stadt: (1894 Sachsen-Coburg-Gotha, Landratsamt Ohrdruf, Amtsgericht und Post Zella Sankt Blasii; 1927 Kreis und Finanzamt Meiningen, Amtsgericht und Post Zella-Mehlis; 1952 - 1990 Bezirk und Kreis Suhl; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Plaue-Ritschenhausen und Zella-Wernshausen der Preußischen Staatsbahn; Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, berühmte Waffenfabrikation, Fabrikation von Eisen und Stahl; Eisengießerei, Sägemühlen, Holzhandel, ehemals Kloster des heiligen Blasius am Ruppberg, Aussicht vom Lärchenberg; nordwestlich von Zella das Dorf Mehlis, mit dem Zella 1919 zum Stadtkreis Zella-Mehlis vereinigt wurde; Besonderheiten 1927: Realschule, Zollamt) 3.383 Einwohner (1890), davon 71 Katholiken, 18 Juden 14.423 Einwohner (1925), davon 12.918 Evangelische, 231 Katholiken, 7 sonstige Christen, 11 Juden 14.100 Einwohner (1933), davon 12.490 Evangelische, 233 Katholiken, 0 sonstige Christen, 12 Juden 16.363 Einwohner (1939), davon 13.726 Evangelische, 594 Katholiken, 92 sonstige Christen, 8 Juden 16.914 Einwohner (31. 8. 1950) 17.294 Einwohner ( 1. 1. 1971) 14.444 Einwohner (31. 12. 1981) 14.427 Einwohner (31. 12. 1988)
Die Reichstagswahlen vom in Zella-Mehlis (1933 Stadtkreis) | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 9.127 | NSDAP | 4.549 | SPD | 1.096 | KPD | 2.948 | Zentrum | 31 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 364 | DVP - Deutsche Volkspartei | 60 | Christlich-sozialer Volksdienst | 22 | Deutsche Bauernpartei | 1 | Deutsch-Hannoversche Partei | 1 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 54 | Andere Parteien | 1 |
95. Zillbach: 561 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|