Landkreis Meseritz

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen,
bis 1922 Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen
1922-39 Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen
ab 1939 Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bentschen, Landgericht Meseritz, Oberlandesgericht Posen
2) Amtsgericht Meseritz, Landgericht Meseritz, Oberlandesgericht Posen
3) Amtsgericht Tirschtiegel, Landgericht Meseritz, Oberlandesgericht Posen
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Meseritz, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche: Freie Prälatur Schneidemühl


Einwohner Landkreis Meseritz
49.458 (1890), davon 25.917 Evangelische, 22.458 Katholiken und 627 Juden (5.500 Polen)
49.822 (1900), davon 25.739 Evangelische, 23.578 Katholiken
53.306 (1910), davon 26.336 Evangelische, 26.513 Katholiken
32.852 (1925), davon 19.480 Evangelische, 13.056 Katholiken,   28 sonstige Christen, 251 Juden
33.807 (1933), davon 20.149 Evangelische, 13.433 Katholiken,     4 sonstige Christen, 155 Juden
35.155 (1939), davon 21.409 Evangelische, 13.184 Katholiken, 103 sonstige Christen, 104 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Meseritz-Bomst
19071912
Deutschkonservativ52,7 %53,9 %
Deutsche Reformpartei-2,4 %
Zentrum7,8 %0,4 %
Polenpartei39,0 %41,1 %
SPD0,5 %2,1 %
Zersplittert0,0 %0,1 %


Die Gemeinden des Landkreises Meseritz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altenhof:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Dürrlettel,
1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Meseritz, Post Dürrlettel;
Besonderheiten 1894: kath. Pfarrkirche)
390 Einwohner (1885)
493 Einwohner (1925)
423 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

Alt-Jablonke:
(1894 Amtsgericht und Post Tirschtiegel,
1919 an Polen abgetreten)
353 Einwohner (1885)

Alt-Vorwerk:
(1919 an Polen abgetreten)

Amtskaßner:
(1919 an Polen abgetreten)

2. Bauchwitz:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Bauchwitz;
1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Meseritz, Post Bauchwitz;
Besonderheiten 1894: Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Bentschen-Meseritz der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
878 Einwohner (1885)
885 Einwohner (1933)
848 Einwohner (1939)

Bendorf:
(1919 an Polen abgetreten)

Bentschen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Bentschen,
Geographie: gelegen am Bentschener See, den unterhalb die Obra verlässt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Frankfurt/Oder-Posen, Bentschen-Guben und Bentschen-Meseritz der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei, Stärkefabrik, bedeutender Hopfenanbau in der Umgebung, dabei das Gut Bentschen mit Schloss und schönem Garten;
1919 an Polen abgetreten)
2.420 Einwohner (1875)
2.677 Einwohner (1880)
3.176 Einwohner (1890), davon 1.493 Katholiken und 149 Juden (200 Polen)

3. Betsche, Stadt:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Betsche;
1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Meseritz; Post Betsche;
Geographie: gelegen in einem Tal zwischen dem Scharziger See und dem Klopsee;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Meseritz-Rokietnice der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Ackerbau)
1.942 Einwohner (1885)
1.720 Einwohner (1925)
1.769 Einwohner (1933)
1.740 Einwohner (1939)

4. Birkenhorst:
(1927 Kreis und Finanzamt Meseritz, Amtsgericht und Post Tirschtiegel)
204 Einwohner (1925)
222 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

5. Bobelwitz:
(1894 Amtsgericht und Post Meseritz;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Meseritz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Meseritz-Rokietnice der Preußischen Staatsbahn)
245 Einwohner (1885)
315 Einwohner (1925)
246 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

Brandorf:
(1894 Amtsgericht u. Post Bentschen,
1919 an Polen abgetreten)
666 Einwohner (1885)

6. Brätz, Stadt:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Brätz;
1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Meseritz, Post Brätz;
Geographie: gelegen an der Faulen Obra;
Besonderheiten 1894: Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Stärkefabrik, Pferdemärkte)
1.625 Einwohner (1885)
1.198 Einwohner (1925)
1.146 Einwohner (1933)
1.058 Einwohner (1939)

7. Brausendorf:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Langheinersdorf;
1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Meseritz, Post Schmarse)
222 Einwohner (1885)
235 Einwohner (1925)
213 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

Deutsch-Böhmisch:
(1919 an Polen abgetreten)

Deutschhöhe:
(1894 Amtsgericht Tirschtiegel, Post Lommitz Bez. Posen,
1919 an Polen abgetreten)
308 Einwohner (1885)

Dormowo:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Gorzyn/Kreis Birnbaum,
1919 an Polen abgetreten)
392 Einwohner (1885)

8. Dürrlettel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Schmarse)
235 Einwohner (1925)
695 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

9. Eschenwalde:
(1894 Amtsgericht und Post Tirschtiegel;
1927 Kreis und Finanzamt Meseritz, Amtsgericht und Post Tirschtiegel)
463 Einwohner (1885)
497 Einwohner (1925)
503 Einwohner (1933)
744 Einwohner (1939)

Friedenau:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Friedenhorst,
1919 an Polen abgetreten)
539 Einwohner (1885)

Friedenhain:
(1919 an Polen abgetreten)

Friedenhorst:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Neutomischel;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/Oder-Posen der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Hopfenanbau;
1919 an Polen abgetreten)
543 Einwohner (1885)

10. Georgsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Meseritz)
371 Einwohner (1925)
339 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Glasberg, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Gorzyn/Kreis Birnbaum;
1919 an Polen abgetreten)
82 Einwohner (1885)

Glashütte:
(1919 an Polen abgetreten)

Glozewo:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Gorczyn;
1919 an Polen abgetreten)
432 Einwohner (1885)

11. Groß Dammer (Großdammer):
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Großdammer;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Groß Dammer;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Bentschen-Meseritz der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche)
   930 Einwohner (1885)
1.370 Einwohner (1925)
1.338 Einwohner (1933)
1.454 Einwohner (1939)

Grubske:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Friedenhorst,
1919 an Polen abgetreten)
418 Einwohner (1885)

12. Grunzig:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Blesen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Tempel)
542 Einwohner (1885)
519 Einwohner (1925)
519 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

13. Hochwalde:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Liebenau)
372 Einwohner (1885)
423 Einwohner (1933)
690 Einwohner (1939)

14. Hoffmannsthal (früher Rybojadel):
(1894 Amtsgericht und Post Tirschtiegel;
1927 Kreis und Finanzamt Meseritz, Amtsgericht und Post Tirschtiegel)
378 Einwohner (1885)
314 Einwohner (1925)
355 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

Hüttenhauland:
(1894 Amtsgericht und Post Tirschtiegel;
1919 an Polen abgetreten)
328 Einwohner (1885)

15. Janau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Politzig)
66 Einwohner (1925)
62 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

16. Kainscht:
(1894 Amtsgericht und Post Meseritz;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Kainscht;
Besonderheiten 1894: Braunkohlengrube)
667 Einwohner (1885)
711 Einwohner (1925)
630 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

17. Kalau:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Jordan;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Kalau;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
613 Einwohner (1885)
723 Einwohner (1925)
732 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

18. Klastawe (Chlastawe):
(1894 Kreis Meseritz, Amtsgericht Bentschen, Post Kuschten;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Neu Bentschen)
220 Einwohner (1885)
518 Einwohner (1925)
223 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

19. Koschmin:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Bomst;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
238 Einwohner (1885)
207 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

20. Kranz:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Kranz;
Geographie: gelegen an der Faulen Obra;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
604 Einwohner (1885)
457 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

Kreuzwehr:
(1919 an Polen abgetreten)

Kroschnitz:
(1894 Amtsgericht u. Post Bentschen,
1919 an Polen abgetreten)
517 Einwohner (1885)

21. Kulkau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Politzig)
232 Einwohner (1925)
220 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

Kunik:
(1919 an Polen abgetreten)

Kupferhammer:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Kupferhammer;
Besonderheiten 1894: Papierfabrik, Hopfenanbau in der Umgebung;
1919 an Polen abgetreten)
449 Einwohner (1885)

22. Kupfermühle:
170 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

23. Kurzig:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Pieske;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Zielenzig-Meseritz der Preußischen Staatsbahn)
428 Einwohner (1885)
471 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

24. Kuschten:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Kuschten;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
897 Einwohner (1885)
929 Einwohner (1933)
857 Einwohner (1939)

25. Kutschkau:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Dürlettel;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
528 Einwohner (1885)
576 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

26. Lagowitz:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Dürlettel)
549 Einwohner (1885)
404 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

Lewitz, Landgemeinde:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Lewitz;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Hopfenanbau;
1919 an Polen abgetreten)
580 Einwohner (1885) (Dorf u. Rittergut)

Lewitz, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Lewitz,
1919 an Polen abgetreten)

Lewitz Hauland:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Lewitz,
1919 an Polen abgetreten)
350 Einwohner (1885)

Lomnitz, Landgemeinde:
(1894 Amtsgericht Tirschtiegel, Post Lomnitz;
Besonderheiten 1894: Glashütte, Teerofen, Ziegelei, Hopfenanbau, viel Holz;
1919 an Polen abgetreten)
1.099 Einwohner (1885) (Dorf und Gut)

Lomnitz, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Tirschtiegel, Post Lomnitz,
1919 an Polen abgetreten)

Lowin:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Lewitz,
1919 an Polen abgetreten)
854 Einwohner (1885)

Lubenhauland:
(1894 Amtsgericht und Post Tirschtiegel,
Besonderheiten 1894: Papiermühle;
1919 an Polen abgetreten)
304 Einwohner (1885)

27. Meseritz, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Meseritz;
Geographie: gelegen am Einfluss der Pachlitz in die Obra;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Bentschen-Meseritz, Meseritz-Rokietnice und Reppen-Meseritz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein; Landgericht, Schwurgericht, Amtsgericht; Hauptsteueramt, evangelische Kirche, altlutherische Kirche, katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium, Präparandenschule, Rathaus in ehemaligem Piaristenkloster, Wollspinnerei, Tuchfabrikation, Maschinenfabrikation, Ziegelbrennerei; zu Meseritz gehört das Rittergut Schloß-Meseritz mit 300 Einwohnern)
  4.818 Einwohner (1875)
  5.169 Einwohner (1880)
  5.167 Einwohner (1890), davon 3.417 Evangelische, 1.490 Katholiken und 260 Juden
  9.207 Einwohner (1933)
10.848 Einwohner (1939), davon 6.713 Evangelische, 3.818 Katholiken, 57 sonstige Christen, 79 Juden

28. Naßlettel:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Tirschtiegel)
294 Einwohner (1885)
291 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

29. Neu Bentschen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Neu Bentschen)
1.812 Einwohner (1933)
1.796 Einwohner (1939)

30. Neudorf, Schloß:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Neu Bentschen)
161 Einwohner (1925)
141 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Neudorf, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Bentschen (Dorf) und Post Kuschten (Rittergut))
560 Einwohner (1885)

Neu-Schilln:
(1894 Amtsgericht Tirschtiegel, Post Betsche;
1919 an Polen abgetreten)
301 Einwohner (1885)

31. Nipter:
(1894 Amtsgericht und Post Meseritz;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Kainscht)
456 Einwohner (1885)
441 Einwohner (1925)
408 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

32. Ober Görzig:
(1894 Amtsgericht und Post Meseritz;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Meseritz;
Geographie: gelegen an der Obra)
464 Einwohner (1885)
390 Einwohner (1925)
440 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

33. Panwitz:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Dürlettel)
178 Einwohner (1885)
170 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

34. Paradies:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Jordan;
Geographie: gelegen an der Pachlitz, bei Jordan;
Besonderheiten 1894: katholisches Schullehrerseminar nebst Waisenanstalt im ehemaligen Zisterzienserkloster)
659 Einwohner (1885)
501 Einwohner (1933)
685 Einwohner (1939)

Petershag:
(1919 an Polen abgetreten)

Pierschin (Pierzyn), Landgemeinde:
(1894 Amtsgericht und Post Bentschen;
1919 an Polen abgetreten)
409 Einwohner (1885) (Dorf und Gut)

Pierschin (Pierzyn), Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht und Post Bentschen;
1919 an Polen abgetreten)

35. Pieske:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Pieske;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
515 Einwohner (1885)
404 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

36. Politzig:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Politzig;
Geographie: gelegen an der Obra;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Meseritz-Rokietnice der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
411 Einwohner (1885)
359 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

Punken:
(1894 Amtsgericht Tirschtiegel, Post Lewitz,
1919 an Polen abgetreten)
320 Einwohner (1885)

37. Reinzig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Politzig)
103 Einwohner (1925)
  89 Einwohner (1933)
  85 Einwohner (1939)

38. Rogsen:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Großdammer;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Bentschen-Meseritz der Preußischen Staatsbahn)
789 Einwohner (1885)
811 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

Rybojadel, 30. 10. 1937 umbenannt in Hoffmannstal

Sawade:
(1919 an Polen abgetreten)

39. Scharzig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Meseritz, Post Betsche)
259 Einwohner (1925)
226 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

40. Schierzig:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Bauchwitz;
Besonderheiten 1894: Hopfenanbau)
529 Einwohner (1885)
423 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

41. Schierzighauland:
(1894 Amtsgericht und Post Tirschtiegel)
441 Einwohner (1885)
466 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

Schilln:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Schilln,
1919 an Polen abgetreten)
585 Einwohner (1885)

42. Schindelmühl:
261 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

43. Schönfelde (Grenzmark) (früher Stalun):
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Betsche)
556 Einwohner (1885)
451 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

Schwichotschin:
(1919 an Polen abgetreten)

44. Solben:
(1894 Amtsgericht und Post Meseritz)
302 Einwohner (1885)
235 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

Stalun, 30. 10. 1937 umbenannt in Schönfelde (Grenzmark)

Stefanowo, Landgemeinde:
(1894 Amtsgericht und Post Bentschen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Bentschen-Wollstein der Preußischen Staatsbahn;
1919 an Polen abgetreten)
285 Einwohner (1885) (Dorf u. Gut Stefanowo)

Stefanowo, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht und Post Bentschen;
1919 an Polen abgetreten)

Stefanowo Hauland:
(1919 an Polen abgetreten)

Strese:
(1894 Amtsgericht und Post Bentschen;
Geographie: gelegen an der Obra;
Besonderheiten 1894: Hopfenanbau;
1919 an Polen abgetreten)
781 Einwohner (1885)

45. Tirschtiegel, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Tirschtiegel;
Geographie: gelegen an der Obra;
Geschichte: Tirschtiegel wurde während des Dreißigjährigen Krieges von geflücheten Protestanten angelegt; bestand früher aus den 1888 vereinigten Städten Alt-Tirschtiegel und Neu-Tirschtiegel;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Synagoge, Dampfsägemühlen, Korbflechterei, ansehnlicher Hopfenanbau in der Umgebung)
2.389 Einwohner (1890), davon 1.365 Evangelische, 911 Katholiken und 113 Juden
2.080 Einwohner (1933)
2.220 Einwohner (1939)

Weidenvorwerk, Landgemeinde:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Weidenvorwerk;
Besonderheiten 1894: Hopfenanbau;
1919 an Polen abgetreten)
464 Einwohner (1885) (Dorf und Gut)

Weidenvorwerk, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Bentschen, Post Weidenvorwerk,
1919 an Polen abgetreten)

46. Weißensee:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Blesen;
Besonderheiten 1894: Evangelische Pfarrkirche)
289 Einwohner (1885)
248 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

47. Wilhelmstal (Grenzmark) (früher Zielomischel):
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Betsche)
256 Einwohner (1885)
223 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

48. Wischen:
(1894 Amtsgericht Meseritz, Post Bauchwitz)
422 Einwohner (1885)
404 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

Ziegelscheune:
(1919 an Polen abgetreten)

Zielomischel, 30. 10. 1937 umbenannt in Wilhelmstal (Grenzmark)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.