| Landkreis Minden (ab 1973 Minden-Lübbecke)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Minden, Landgericht Bielefeld, Oberlandesgericht Hamm 2) Amtsgericht Öynhausen, Landgericht Bielefeld, Oberlandesgericht Hamm 3) Amtsgericht Petershagen, Landgericht Bielefeld, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Minden, Landesfinanzamt Münster Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Nord Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Landrat: 1869 - 1892 Alexander von Oheimb 1892 - 1905 August Julius Christoph Bosse 1905 - 1917 Dr. Heinrich Friedrich Franz Cornelsen 1917 - 1937 Erich Petersen 1937 - 1940 Dr. Siegfried Meyer-Nieberg 1940 - 1942 Udo von Alvensleben 1942 - 1943 Erich Hartmann (stv.) 1943 Albrecht Kusserow (kommissarisch) 1943 - 1944 Kurt Maaß (vertretungsweise) 1944 - 1945 Lichtenberg (vom Stadtpräsidialamt Berlin)
Einwohner Landkreis Minden 78.032 (1880), davon 73.932 Evangelische, 3.461 Katholiken, 621 Juden 80.086 (1885) 85.299 (1890), davon 80.724 Evangelische, 3.923 Katholiken, 544 Juden 100.689 (1900), davon 95.441 Evangelische, 4.543 Katholiken 113.620 (1910), davon 108.498 Evangelische, 4.539 Katholiken 121.943 (1925), davon 115.560 Evangelische, 4.765 Katholiken, 180 sonstige Christen, 455 Juden 130.064 (1933), davon 122.913 Evangelische, 5.487 Katholiken, 6 sonstige Christen, 375 Juden 133.300 (1939), davon 122.030 Evangelische, 6.788 Katholiken, 656 sonstige Christen, 228 Juden 179.618 (1950) 186.200 (1960), davon 32.100 Vertriebene 201.800 (1969) (1973 Eingliederung des Kreises Lübbecke) 287.300 (1980) 297.800 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Minden | 1924 | Eheschließungen | 940 | Geborene einschl. Totgeborene | 2.628 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 1.369 | Totgeborene | 95 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 193 |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Minden | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 76.160 | NSDAP | 36.841 | SPD | 21.165 | KPD | 5.208 | Zentrum | 1.274 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 6.704 | DVP - Deutsche Volkspartei | 1.474 | Christlich-sozialer Volksdienst | 3.198 | Deutsche Bauernpartei | 16 | Deutsch-Hannoversche Partei | 15 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 265 | Andere Parteien | 0 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Minden nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 38.194 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 133.300 | davon männlich | 64.106 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 10,0 % | 6 bis 13 Jahre alt | 12,6 % | 14 bis 64 Jahre alt | 69,8 % | über 64 Jahre alt | 7,6 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 18,6 % | Industrie und Handwerk | 42,1 % | Handel und Verkehr | 16,0 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 23,3 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 14,3 % | Mithelfende Familienangehörige | 11,2 % | Beamte und Angestellte | 15,1 % | Arbeiter | 46,6 % | Sonstige | 12,8 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 69,6 % | 5 bis unter 10 ha | 14,3 % | 10 bis unter 20 ha | 12,3 % | 20 bis unter 100 ha | 3,7 % | 100 ha und mehr | 0,1 % |
Die Gemeinden des Landkreises Minden: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Aminghausen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Minden) 360 Einwohner (1925) 343 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
2. Barkhausen an der Porta: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hausberge; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Porta Westphalica; Geographie 1894: gelegen unweit der Weser und der Westfälischen Pforte; Besonderheiten 1894: zur Gemeinde Barkhausen gehört das Eisenwerk Porta Westfalica, die Steinkohlengrube Laura, eine Zementfabrik, Eisenerzgruben, sowie die Margaretenklus auf dem Wittekindsberg) 1.357 Einwohner (1885) 2.637 Einwohner (1925) 2.938 Einwohner (1933) 3.107 Einwohner (1939)
3. Bierde: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde) 458 Einwohner (1885) 529 Einwohner (1925) 504 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
4. Bölhorst: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Dützen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Minden; Besonderheiten 1894: Steinkohlengrube) 525 Einwohner (1885) 647 Einwohner (1925) 652 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939)
5. Buchholz: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Petershagen a. Weser; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Glissen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 224 Einwohner (1885) 170 Einwohner (1925) 183 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
6. Dankersen: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Minden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Minden; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.170 Einwohner (1885) 2.719 Einwohner (1925) 2.518 Einwohner (1933) 2.468 Einwohner (1939)
7. Dehme: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Öynhausen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht und Post Bad Oeynhausen; Geographie: gelegen an der Weser) 866 Einwohner (1885) 1.295 Einwohner (1925) 1.437 Einwohner (1933) 1.468 Einwohner (1939)
8. Döhren: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Döhren; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Windheim; Geographie: gelegen an der Weser) 605 Einwohner (1885) 640 Einwohner (1925) 687 Einwohner (1933) 684 Einwohner (1939)
9. Dützen: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Bastau; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Dützen; Besonderheiten 1894: in der Umgegend viele Zigarrenfabriken) 1.039 Einwohner (1885) 1.409 Einwohner (1925) 1.577 Einwohner (1933) 1.713 Einwohner (1939)
10. Eickhorst: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Eickhorst; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Eickhorst) 422 Einwohner (1885) 654 Einwohner (1925) 716 Einwohner (1933) 722 Einwohner (1939)
11. Eidinghausen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Öynhausen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Bad Oeynhausen, Post Eidinghausen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 528 Einwohner (1885) 2.824 Einwohner (1925) 3.168 Einwohner (1933) 3.570 Einwohner (1939)
12. Eisbergen: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Eisbergen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Eisbergen; Geographie: gelegen an der Weser; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Rittergut) 1.120 Einwohner (1885) 2.256 Einwohner (1925) 2.432 Einwohner (1933) 2.484 Einwohner (1939)
13. Eldagsen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Petershagen a. Weser; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht und Post Petershagen) 400 Einwohner (1885) 522 Einwohner (1925) 501 Einwohner (1933) 493 Einwohner (1939)
14. Friedewalde: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Friedewalde; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Friedewalde; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.003 Einwohner (1885) 1.319 Einwohner (1925) 1.281 Einwohner (1933) 1.236 Einwohner (1939)
15. Frille: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Lahde; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Frille; Geographie: gelegen an der Aue; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 444 Einwohner (1885) 950 Einwohner (1925) 524 Einwohner (1933) 533 Einwohner (1939)
16. Gorspen-Vahlsen (Gorspen): (1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde) 443 Einwohner (1925) 505 Einwohner (1933) 627 Einwohner (1939)
17. Großenheerse: (1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Glissen) 148 Einwohner (1925) 137 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
18. Haddenhausen: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Dützen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Dützen) 621 Einwohner (1885) 640 Einwohner (1925) 654 Einwohner (1933) 713 Einwohner (1939)
19. Hahlen: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Minden; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Hahlen) 1.516 Einwohner (1885) 2.191 Einwohner (1925) 2.218 Einwohner (1933) 2.216 Einwohner (1939)
20. Hartum: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hartum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Hartum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.002 Einwohner (1885) 1.303 Einwohner (1925) 1.403 Einwohner (1933) 1.399 Einwohner (1939)
21. Hausberge an der Porta, Stadt: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hausberge; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Porta-Hausberge; Geographie: gelegen an der Weser oberhalb der Westfälischen Pforte; Besonderheiten 1894: Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Glasfabrik, Zementfabrik, Zigarrenfabrik, große Sandsteinbrüche, die teilweise das Material für die Weichselbrücken und die Befestigungen an der Jade lieferten; in der Nähe Glashütten zu Hägerei und Lerbeck; bei Porta ein Eisenhüttenwerk und eine Zementfabrik) 1.391 Einwohner (1885) 2.640 Einwohner (1933) 2.723 Einwohner (1939)
22. Hävern: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Petershagen) 217 Einwohner (1925) 212 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
23. Häverstädt: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Dützen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Dützen) 881 Einwohner (1885) 1.394 Einwohner (1925) 1.420 Einwohner (1933) 1.432 Einwohner (1939)
24. Heimsen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Heimsen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Heimsen; Geographie: gelegen an der Weser; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 383 Einwohner (1885) 715 Einwohner (1925) 729 Einwohner (1933) 736 Einwohner (1939)
25. Hille: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hille; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Hille; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, südlich von Hille das Große Torfmoor an der Bastau) 2.397 Einwohner (1890) 2.986 Einwohner (1925) 3.063 Einwohner (1933) 3.112 Einwohner (1939)
26. Holtrup: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Öynhausen, Post Hausberge; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Bad Oeynhausen, Post Holzhausen b. Hausberge) Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 550 Einwohner (1885) 666 Einwohner (1925) 700 Einwohner (1933) 718 Einwohner (1939)
27. Holzhausen an der Porta (früher Holzhausen I): (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Holzhausen I; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Holzhausen bei Hausberge; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.005 Einwohner (1885) 2.028 Einwohner (1925) 2.198 Einwohner (1933) 2.123 Einwohner (1939)
28. Holzhausen II: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hartum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Hartum) 743 Einwohner (1885) 1.384 Einwohner (1925) 1.356 Einwohner (1933) 1.342 Einwohner (1939)
29. Ilse: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde) 329 Einwohner (1885) 467 Einwohner (1925) 446 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
30. Ilserheide: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde) 484 Einwohner (1885) 525 Einwohner (1925) 506 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
31. Ilvese: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Heimsen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Heimsen; Geographie: gelegen an der Weser) 566 Einwohner (1885) 585 Einwohner (1925) 626 Einwohner (1933) 616 Einwohner (1939)
32. Jössen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde) 368 Einwohner (1885) 409 Einwohner (1925) 394 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
33. Kleinenbremen: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Kleinenbremen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Kleinenbremen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Rettungshaus) 985 Einwohner (1885) 1.545 Einwohner (1925) 1.611 Einwohner (1933) 1.720 Einwohner (1939)
34. Kostedt (früher Costedt): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Holzhausen) 313 Einwohner (1925) 297 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
35. Kutenhausen: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Todtenhausen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Todtenhausen) 70 Einwohner (1885) 881 Einwohner (1925) 1.035 Einwohner (1933) 1.081 Einwohner (1939)
36. Lahde: (1894 Keis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde; Geographie: gelegen an der Aue; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 584 Einwohner (1885) 833 Einwohner (1925) 955 Einwohner (1933) 1.074 Einwohner (1939)
37. Lerbeck: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hausberge; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Porta Bahnhof; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, 2 Glashütten) 1.152 Einwohner (1885) 1.835 Einwohner (1925) 1.860 Einwohner (1933) 1.815 Einwohner (1939)
38. Leteln: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Minden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Minden; Geographie: gelegen an der Weser) 504 Einwohner (1885) 1.014 Einwohner (1925) 1.216 Einwohner (1933) 1.378 Einwohner (1939)
39. Lohe (Lohe bei Bad Oeynhausen): (1927 Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Bad Oeynhausen) 1.613 Einwohner (1933) 1.777 Einwohner (1939)
40. Lohfeld: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hausberge; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Porta-Hausberge) 550 Einwohner (1885) 639 Einwohner (1925) 660 Einwohner (1933) 628 Einwohner (1939)
41. Maaslingen (Maaßlingen): (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Petershagen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Petershagen) 317 Einwohner (1885) 376 Einwohner (1925) 383 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939)
42. Meißen: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Minden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Minden) 1.054 Einwohner (1885) 2.437 Einwohner (1925) 2.433 Einwohner (1933) 3.294 Einwohner (1939)
43. Meßlingen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Petershagen a. Weser; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht und Post Petershagen) 407 Einwohner (1885) 523 Einwohner (1925) 500 Einwohner (1933) 482 Einwohner (1939)
44. Minden, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Minden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Minden; Geschichte: Minden war schon zur Zeit Karls des Großen vorhanden; dieser stiftete wahrscheinlich 803 das Bistum Minden, das 1526 der Reformation beitrat und 1648 als Fürstentum an Brandenburg fiel. Die Schlacht bei Minden am 1. August 1759 fand 6 km nördlich von Minden bei dem Dorf Todtenhausen statt; Besonderheiten 1894: Stab der 26. Infanterie-Brigade, 1 Inf.-Reg. Nr. 15, 1 Abt. Feldartillerie Nr. 22, 1 Pionier-Bat. Nr. 10; Bahnhof der Linie Braunschweig-Löhne-Hamm der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Mindener Bankverein, Regierung des Regierungsbezirks Minden, Landratsamt, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Hauptsteueramt, Handelskammer, Oberförsterei, 4 evangelische Pfarrkirchen, katholischer Dom, Synagoge, Gymnasium mit Realgymnasium, Westfälische Gesellschaft zur Förderung vaterländischer Kultur mit Museum, Rathaus, Platz Domhof, meist enge Straßen; Eisenbahnwerkstätte; Fabriken für Tabak und Zigarren, Zünschnuren, Zigarrenkistenbretter, Chemikalien, Farben, Zichorien, Lampen, Marzipan, Konserven, Zucker, Hufeisen, Seife; Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühlen, Färberei, Zeugdruckerei, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Schiffbau, Ziegelbrennerei, Dampfschleppschifffahrt, Hafen, lebhafter Handel, Garten- und Gemüsebau; Besonderheiten 1927: Regierung, Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Oberpostdirektion, ArtR 6 II, PionierBtl6, Gymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Handelskammer und Geschäftsführung der Handelskammer für Schaumburg-Lippe und Stadthagen) 17.867 Einwohner (1880) 18.592 Einwohner (1885) 20.223 Einwohner (1890), davon 16.767 Evangelische, 3.147 Katholiken, 240 Juden 27.139 Einwohner (1925), davon 23.426 Evangelische, 3.064 Katholiken, 85 sonstige Christen, 233 Juden 28.764 Einwohner (1933), davon 24.794 Evangelische, 3.339 Katholiken, 2 sonstige Christen, 192 Juden 28.538 Einwohner (1939), davon 23.366 Evangelische, 3.545 Katholiken, 268 sonstige Christen, 107 Juden
45. Möllbergen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Vlotho, Post Hausberge; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Vlotho, Post Porta-Hausberge; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn) 832 Einwohner (1885) 882 Einwohner (1925) 999 Einwohner (1933) 1.087 Einwohner (1939)
46. Nammen: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Nammen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Minden (Nammen Bad) und Porta Bahnhof (Nammen Ort); Besonderheiten 1894: Schwefelbad, bei Nammen die Nammer Klippen mit Aussichtsturm) 943 Einwohner (1885) 1.498 Einwohner (1933) 1.548 Einwohner (1939)
47. Neesen: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hausberge; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Porta Bahnhof; Besonderheiten 1894: Zementfabrik) 1.208 Einwohner (1885) 2.040 Einwohner (1925) 1.922 Einwohner (1933) 1.858 Einwohner (1939)
48. Neuenknick: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Windheim; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Windheim) 718 Einwohner (1885) 874 Einwohner (1925) 890 Einwohner (1933) 869 Einwohner (1939)
49. Nordhemmern: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hartum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Südhemmern) 733 Einwohner (1885) 1.083 Einwohner (1925) 1.041 Einwohner (1933) 1.016 Einwohner (1939)
50. Oberlübbe: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Rothenuffeln; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Eickhorst) 892 Einwohner (1885) 1.415 Einwohner (1925) 1.531 Einwohner (1933) 1.553 Einwohner (1939)
51. Oeynhausen (Öynhausen), Bad, Stadt: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Öynhausen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht und Post Bad Oeynhausen; Geschichte: gegründet 1848; Besonderheiten 1894: 2 Bahnhöfe der Linien Braunschweig-Hamm und Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn; Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche; Fabriken für Tonwaren, Ziegel, Zigarren; nahe bei Öynhausen das Eisenwerk Weserhütte und die Saline Neusalzwerk mit chemischer Fabrik; Öynhausen ist ein besuchter Badeort mit großem Thermalbad und schönem Kurgarten; zum Baden dienen 3 kohlensaure Thermalsolquellen, von denen die Hauptquelle einem ursprünglich 685 Meter tiefen Bohrloch entspringt und Chlornatrium, Chlormagnesium, schwefelsauren Kalk, schwefelsaures Natron etc. enthält, ferner 2 gewöhnliche Solquellen) 2.482 Einwohner (1890), davon 220 Katholiken, 55 Juden 6.169 Einwohner (1925) 10.215 Einwohner (1933), davon 9.159 Evangelische, 883 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 71 Juden 10.885 Einwohner (1939), davon 9.120 Evangelische, 1.100 Katholiken, 50 sonstige Christen, 32 Juden
52. Ovenstädt: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Petershagen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht und Post Petershagen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, dabei die Glasfabrik Gernheim) 621 Einwohner (1885) 823 Einwohner (1925) 959 Einwohner (1933) 916 Einwohner (1939)
53. Päpinghausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Frille) 369 Einwohner (1925) 351 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
54. Petershagen, Stadt: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Petershagen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht und Post Petershagen; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar und Taubstummenanstalt im alten Residenzschloss der Bischöfe von Minden, Tabakfabrik, Zigarrenfabrik) 1.905 Einwohner (1885), davon 60 Katholiken, 55 Juden 2.065 Einwohner (1925) 2.174 Einwohner (1933) 2.307 Einwohner (1939)
55. Quetzen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde) 773 Einwohner (1885) 881 Einwohner (1925) 880 Einwohner (1933) 840 Einwohner (1939)
56. Raderhorst: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Lahde; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Wiedensahl) 386 Einwohner (1885) 470 Einwohner (1925) 452 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
57. Rehme: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Öynhausen, Post Rehme; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Bad Oeynhausen, Post Rehme; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Eisengießerei, Korbflechterei) 2.306 Einwohner (1890) 3.579 Einwohner (1925) 4.075 Einwohner (1933) 4.562 Einwohner (1939)
58. Rosenhagen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Windheim; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Wiedensahl) 344 Einwohner (1885) 344 Einwohner (1925) 351 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
59. Rothenuffeln: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Rothenuffeln; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Rothenuffeln) 942 Einwohner (1885) 1.549 Einwohner (1925) 1.671 Einwohner (1933) 1.741 Einwohner (1939)
60. Schlüsselburg, Stadt: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Schlüsselburg; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Schlüsselburg; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche) 571 Einwohner (1885) 1.241 Einwohner (1925) 1.262 Einwohner (1933) 1.263 Einwohner (1939)
61. Seelenfeld: (1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Windheim) 235 Einwohner (1925) 258 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
62. Stemmer: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Stemmer; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Friedewalde) 734 Einwohner (1885) 1.073 Einwohner (1925) 1.091 Einwohner (1933) 1.048 Einwohner (1939)
63. Südfelde: (1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Friedewalde) 387 Einwohner (1925) 389 Einwohner (1933) 386 Einwohner (1939)
64. Südhemmern: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Hartum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Südhemmern) 743 Einwohner (1885) 940 Einwohner (1925) 1.003 Einwohner (1933) 1.003 Einwohner (1939)
65. Todtenhausen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Todtenhausen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Todtenhausen) 167 Einwohner (1885) 1.816 Einwohner (1925) 1.915 Einwohner (1933) 1.987 Einwohner (1939)
66. Uffeln: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Vlotho; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht und Post Vlotho) 1.075 Einwohner (1885) 1.596 Einwohner (1925) 1.826 Einwohner (1933) 1.929 Einwohner (1939)
67. Unterlübbe: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Rothenuffeln; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Eickhorst) 538 Einwohner (1885) 731 Einwohner (1925) 808 Einwohner (1933) 759 Einwohner (1939)
68. Veltheim: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Vlotho, Post Eisbergen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Vlotho, Post Veltheim; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Weserfähre) 1.208 Einwohner (1885) 1.567 Einwohner (1925) 1.637 Einwohner (1933) 1.611 Einwohner (1939)
69. Vennebeck: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Öynhausen, Post Hausberge; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Bad Oeynhausen, Pos Vennebeck) 531 Einwohner (1885) 663 Einwohner (1925) 740 Einwohner (1933) 816 Einwohner (1939)
70. Volmerdingsen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Öynhausen, Post Volmerdingsen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Bad Oeynhausen, Post Volmerdingsen; Geographie: gelegen am Wiehengebirge; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Idiotenanstalt Wittekindhof) 1.418 Einwohner (1885) 2.665 Einwohner (1925) 3.316 Einwohner (1933) 3.480 Einwohner (1939)
71. Werste: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht und Post Öynhausen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht und Post Bad Oeynhausen) 1.153 Einwohner (1885) 2.351 Einwohner (1925) 2.796 Einwohner (1933) 3.078 Einwohner (1939)
72. Wietersheim: (1894 Kreis und Amtsgericht Minden, Post Wietersheim; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Frille; Besonderheiten 1894: ehemalige Komturei des Herrenmeistertums Sonnenburg) 528 Einwohner (1885) 748 Einwohner (1925) 839 Einwohner (1933) 836 Einwohner (1939)
73. Windheim: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Windheim; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Petershagen, Post Windheim; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik, Korbflechterei) 846 Einwohner (1885) 970 Einwohner (1925) 1.048 Einwohner (1933) 1.151 Einwohner (1939)
74. Wulferdingsen: (1894 Kreis Minden, Amtsgericht Öynhausen, Post Volmerdingsen; 1927 Kreis und Finanzamt Minden, Amtsgericht Bad Oeynhausen, Post Wulferdingsen) 900 Einwohner (1885) 1.837 Einwohner (1933) 1.871 Einwohner (1939)
75. Wülpke: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Minden, Post Kleinenbremen) 298 Einwohner (1925) 295 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|