








 | Stadt- und Landkreis Mülheim a. d. Ruhr
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Mülheim a. d. Ruhr, Landgericht Duisburg, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Mülheim a. d. Ruhr, Landgericht Duisburg, Oberlandesgericht Düsseldorf Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Mülheim (Ruhr), Landesfinanzamt Düsseldorf Zuständ. Gau 1933-1945: Essen Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Köln
a) Stadt bzw. Stadtkreis Mülheim a. d. Ruhr
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Stadt, Bahnhof der Linien Ruhrort-Holzwickede, Mülheim-Duisburg, Mülheim-Oberhausen und Kettwig-Mülheim der Preußischen Staatsbahn, Dampfstraßenbahn nach Duisburg, Reichsbanknebenstelle, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, Handelskammer für Mülheim und Oberhausen, 2 evangelische und 1 katholische Pfarrkirche, Gymnasium mit Realprogymnasium, evangelisches und katholisches Waisenhaus, Kettenbrücke, großes Eisenwerk Friedrich-Wilhelmshütte für Roheisen, Gusswaren, Maschinen etc., Dampfschleiferei, Woll- und Baumwollweberei (Kunstwollenfabrikation), Kattunweberei, ansehnliche Gerberei, Walzwerk; Fabriken für Tabak, Zigarren, Maschinen, Glas, Margarine, Nähmaschinen, Regenschirme, Seilerwaren etc.; Dampfmühlen, Bierbrauerei, Kahnbau, starker Steinkohlenhandel; zu Mülheim gehört der Stadtteil Mellinghofen (2.384 Einwohner) und das ehemalige Dorf Eppinghofen.
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Amtsgericht, Finanzamt, Schupo, Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt Bahnhof und Stadt.
Einwohner Stadtkreis Mülheim a. d. Ruhr 22.146 (1880) 24.465 (1885) 27.903 (1890), davon 18.717 Evangelische, 8.577 Katholiken, 493 Juden 112.580 (1910), davon 68.641 Evangelische, 41.918 Katholiken 127.400 (1925), davon 76.703 Evangelische, 45.954 Katholiken, 234 sonstige Christen, 626 Juden 133.279 (1933), davon 79.765 Evangelische, 48.014 Katholiken, 11 sonstige Christen, 517 Juden 136.828 (1939), davon 74.926 Evangelische, 48.870 Katholiken, 815 sonstige Christen, 214 Juden 149.589 (1950) 182.300 (1960), davon 24.500 Vertriebene 191.100 (1969) 182.100 (1980) 177.700 (1990)
Meiderich, Dorf/Kreis Mühlheim a. d. Ruhr 13.323 Einwohner (1880) 16.105 Einwohner (1885) 20.417 Einwohner (1890)
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Mülheim a. d. R. | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 83.180 | NSDAP | 31.253 | SPD | 10.641 | KPD | 14.173 | Zentrum | 13.910 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 10.421 | DVP - Deutsche Volkspartei | 1.043 | Christlich-sozialer Volksdienst | 1.472 | Deutsche Bauernpartei | 9 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 258 | Andere Parteien | - |
b) Landkreis Mülheim a. d. Ruhr
Einwohner Kreis Mülheim a. Ruhr: 98.342 (1890), davon 54.809 Evangelische, 42.241 Katholiken, 769 Juden (einschl. Stadt Mülheim) 150.959 (1900), davon 78.461 Evangelische, 70.517 Katholiken
Alstaden, Ortschaft: (1894 Kreis und Amtsgericht Mülheim a. d. Ruhr, Post Alstaden; Besonderheiten 1894: Steinkohlenzeche) 5.727 Einwohner (1894)
Alsum, Bauerschaft: (1894 Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Amtsgericht Ruhrort, Post Beeck bei Ruhrort) 464 Einwohner (1885)
Oberhausen (1894 Kreis Mülheim a. d. Ruhr)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|