








 | Landkreis Neustadt am Rübenberge (Neustadt i. Hannover) (1. 4. 1974 eingegliedert in den Landkreis Hannover)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hannover 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hannover Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Neustadt a. Rbge., Landgericht Hannover, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Nienburg (Weser), Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Hildesheim
Landrat Neustadt a. R.: 1868 - 1878 Heinrich Christian Georg Ludwig Theodor Ribbentrop 1878 - 1889 Otto Karl Edmund von Schwartzkopf 1889 - 1923 Dr. Wilhelm Dewitz von Woyna 1903 - 1904 Karl B. R. F. von Hartmann-Krey (vertretungsweise) 1923 - 1933 Georg Lichtenberg 1933 - 1945 Johannes Specht
Einwohner Landkreis Neustadt 28.599 (1890), davon 256 Katholiken und 167 Juden 30.552 (1900), davon 29.991 Evangelische, 418 Katholiken 33.591 (1910), davon 32.539 Evangelische, 880 Katholiken 35.389 (1925), davon 34.108 Evangelische, 930 Katholiken, 32 sonstige Christen, 144 Juden 35.143 (1933), davon 34.005 Evangelische, 856 Katholiken, 25 sonstige Christen, 95 Juden 38.554 (1939), davon 35.983 Evangelische, 1.587 Katholiken, 228 sonstige Christen, 23 Juden 69.036 (1946) 72.617 (1950) 73.300 (1960), davon 24.100 Vertriebene 121.300 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Neustadt a. Rbge. | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,9 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 21.827 | NSDAP | 13.851 | SPD | 4.359 | KPD | 1.157 | Zentrum | 115 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.677 | DVP - Deutsche Volkspartei | 162 | Christlich-sozialer Volksdienst | 28 | Deutsche Bauernpartei | 5 | Deutsch-Hannoversche Partei | 383 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 90 | Andere Parteien | - |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Neustadt am Rübenberge nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 10.642 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 38.554 | davon männlich | 19.865 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 10,5 % | 6 bis 13 Jahre alt | 11,2 % | 14 bis 64 Jahre alt | 69,8 % | über 64 Jahre alt | 8,5 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 34,5 % | Industrie und Handwerk | 30,4 % | Handel und Verkehr | 11,7 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 23,4 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 17,6 % | Mithelfende Familienangehörige | 19,1 % | Beamte und Angestellte | 12,0 % | Arbeiter | 39,4 % | Sonstige | 11,9 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 52,4 % | 5 bis unter 10 ha | 15,6 % | 10 bis unter 20 ha | 17,0 % | 20 bis unter 100 ha | 14,6 % | 100 ha und mehr | 0,4 % |
Die Gemeinden des Landkreises Neustadt a. Rbge.: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Amedorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Mandelsloh, Finanzamt Nienburg/Weser) 178 Einwohner (1925) 154 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
2. Averhoy: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 77 Einwohner (1925) 67 Einwohner (1933) 66 Einwohner (1939)
3. Basse: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 326 Einwohner (1925) 319 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
4. Berenbostel: (1894 Kreis u. Amtsgericht Neustadt, Post Hannover; 1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Berenbostel, Finanzamt Nienburg/Weser) 550 Einwohner (1885) 1.063 Einwohner (1925) 997 Einwohner (1933) 1.293 Einwohner (1939)
5. Bevensen: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Rodenwald, Finanzamt Nienburg/Weser) 152 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
6. Blumenau: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Wunstorf, Finanzamt Nienburg/Weser) 163 Einwohner (1925) 253 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
7. Bokeloh: (1894 Kreis u. Amtsgericht Neustadt, Post Wunstorf; 1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Bokeloh, Finanzamt Nienburg/Weser) 668 Einwohner (1885) 958 Einwohner (1925) 999 Einwohner (1933) 1.010 Einwohner (1939)
8. Bordenau: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 783 Einwohner (1925) 758 Einwohner (1933) 796 Einwohner (1939)
9. Borstel: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hagen, Finanzamt Nienburg/Weser) 509 Einwohner (1925) 462 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
10. Brase: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Niederstöcken, Finanzamt Nienburg/Weser) 111 Einwohner (1925) 133 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
11. Büren: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Mariensee, Finanzamt Nienburg/Weser) 239 Einwohner (1925) 233 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
12. Dedensen: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Dedensen, Finanzamt Nienburg/Weser) 564 Einwohner (1925) 538 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
13. Dudensen: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hagen, Finanzamt Nienburg/Weser) 477 Einwohner (1925) 460 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
14. Eilvese: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hagen, Finanzamt Nienburg/Weser) 680 Einwohner (1925) 742 Einwohner (1933) 780 Einwohner (1939)
15. Empede: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 391 Einwohner (1925) 372 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
16. Esperke: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hope/Kreis Fallingbostel, Finanzamt Nienburg/Weser) 358 Einwohner (1925) 409 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
17. Evensen: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Mariensee, Finanzamt Nienburg/Weser) 135 Einwohner (1925) 125 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
18. Frielingen: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Osterwald, Finanzamt Nienburg/Weser) 342 Einwohner (1925) 335 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
19. Garbsen: (1894 Kreis u. Amtsgericht Neustadt a. R., Post Hannover; 1927 Kreis u. Amtsgericht Neustadt a. R., Post Seelze, Finanzamt Nienburg/Weser) 452 Einwohner (1885) 1.080 Einwohner (1925) 1.080 Einwohner (1933) 1.459 Einwohner (1939) 57.400 Einwohner (1980) 60.300 Einwohner (1990)
20. Hagen: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hagen, Finanzamt Nienburg/Weser) 458 Einwohner (1925) 454 Einwohner (1933) 493 Einwohner (1939)
21. Havelse: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hannover-Stöcken, Finanzamt Nienburg/Weser) 360 Einwohner (1925) 533 Einwohner (1933) 991 Einwohner (1939)
22. Helstorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hope/Kreis Fallingbostel, Finanzamt Nienburg/Weser) 357 Einwohner (1925) 334 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
23. Horst: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Osterwald, Finanzamt Nienburg/Weser) 342 Einwohner (1925) 336 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
24. Idensen: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Haste, Finanzamt Nienburg/Weser) 471 Einwohner (1925) 461 Einwohner (1933) 476 Einwohner (1939)
25. Klein Heidorn: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Wunstorf, Finanzamt Nienburg/Weser) 532 Einwohner (1925) 503 Einwohner (1933) 1.584 Einwohner (1939)
26. Kolenfeld: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Kolenfeld, Finanzamt Nienburg/Weser) 1.238 Einwohner (1925) 1.177 Einwohner (1933) 1.213 Einwohner (1939)
27. Laderholz: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Rodewald, Finanzamt Nienburg/Weser) 310 Einwohner (1925) 307 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
28. Lichtenhorst: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Rodewald, Finanzamt Nienburg/Weser) 382 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
29. Luthe: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Luthe, Finanzamt Nienburg/Weser) 1.392 Einwohner (1925) 1.318 Einwohner (1933) 1.505 Einwohner (1939)
30. Lutter (Lutter bei Mandelsloh): (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Mandelsloh, Finanzamt Nienburg/Weser) 237 Einwohner (1925) 199 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
31. Luttmersen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 90 Einwohner (1925) 80 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
Mandelsloh: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Mandelsloh, Finanzamt Nienburg/Weser) 349 Einwohner (1925)
32. Mandelsloh in der Wiek: 258 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
33. Mandelsloh über dem See: 334 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1939)
34. Mardorf (Mardorf bei Rehburg): (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Rehburg, Finanzamt Nienburg/Weser) 574 Einwohner (1925) 633 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939)
35. Mariensee: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Mariensee, Finanzamt Nienburg/Weser) 535 Einwohner (1925) 536 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
36. Mesmerode: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Bokeloh, Finanzamt Nienburg/Weser) 314 Einwohner (1925) 321 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
37. Metel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 169 Einwohner (1925) 170 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
38. Meyenfeld: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Osterwald, Finanzamt Nienburg/Weser) 391 Einwohner (1925) 371 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
39. Neustadt a. Rbge., Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Schloß, Lochmaschinenfabrik, Tischlerei, Herstellung von Torfstreu, Dampfsägemühle; westlich von Neustadt große Moore bis zum Steinhuder Meer. Geschichte: Neustadt war früher wichtige Festung, sein Beiname ist aus "vom Rovenberg" (Räuberberg) entstanden.) 2.162 Einwohner (1890), davon 111 Katholiken und 80 Juden 2.474 Einwohner (1905) 2.480 Einwohner (1910) 3.003 Einwohner (1925) 3.488 Einwohner (1933) 4.070 Einwohner (1939) 37.184 Einwohner (1977) 38.200 Einwohner (1980) 39.200 Einwohner (1990)
40. Niedernstöcken: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Niedernstöcken, Finanzamt Nienburg/Weser) 468 Einwohner (1925) 450 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
41. Nöpke: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hagen, Finanzamt Nienburg/Weser) 375 Einwohner (1925) 374 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
42. Osterwald Obenende: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Osterwald, Finanzamt Nienburg/Weser) 836 Einwohner (1925) 903 Einwohner (1933) 887 Einwohner (1939)
43. Osterwald Untenende (Osterwald): (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Osterwald, Finanzamt Nienburg/Weser) 778 Einwohner (1925) 755 Einwohner (1933) 794 Einwohner (1939)
44. Otternhagen: (1927 Kreis, Post und Amtsgericht Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 542 Einwohner (1925) 533 Einwohner (1933) 565 Einwohner (1939)
45. Poggenhagen: (1927 Kreis, Post und Amtsgericht Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 146 Einwohner (1925) 272 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
46. Ricklingen, Schloß: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Luthe, Finanzamt Nienburg/Weser) 553 Einwohner (1925) 559 Einwohner (1933) 564 Einwohner (1939)
Rodewald: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Rodewald, Finanzamt Nienburg/Weser) 2.450 Einwohner (1925)
47. Rodewald, mittlere Bauerschaft: (1894 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Rodewald) 554 Einwohner (1885) 519 Einwohner (1933) 533 Einwohner (1939)
48. Rodewald, obere Bauerschaft: (1894 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Rodewald) 883 Einwohner (1885) 870 Einwohner (1933) 1.195 Einwohner (1939)
49. Rodewald, untere Bauerschaft: (1894 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Rodewald) 712 Einwohner (1885) 630 Einwohner (1933) 639 Einwohner (1939)
50. Scharrel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 333 Einwohner (1925) 301 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
51. Schneeren: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Schneeren, Finanzamt Nienburg/Weser) 865 Einwohner (1925) 840 Einwohner (1933) 781 Einwohner (1939)
52. Stelingen: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hannover-Hainholz, Finanzamt Nienburg/Weser) 392 Einwohner (1925) 369 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
53. Stöckendrebber: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Niederstöcken, Finanzamt Nienburg/Weser) 246 Einwohner (1925) 206 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
54. Suttorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Nienburg/Weser) 443 Einwohner (1925) 418 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
55. Vesbeck: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Hope/Kreis Fallingbostel, Finanzamt Nienburg/Weser) 322 Einwohner (1925) 301 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
56. Welze: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Mandelsloh, Finanzamt Nienburg/Weser) 192 Einwohner (1925) 207 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
57. Wulfelade: (1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Mariensee, Finanzamt Nienburg/Weser) 287 Einwohner (1925) 280 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
58. Wunstorf, Stadt: (1894 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Wunstorf; 1927 Kreis und Amtsgericht Neustadt, Post Wunstorf, Finanzamt Nienburg/Weser; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Braunschweig-Hamm und Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar, evangelisches Damenstift, Korrektions- und Landarmenanstalt, Gerberei, Ackerbau; Geschichte: das ehemalige Kloster wurde 871 gegründet) 3.069 Einwohner (1890), davon 68 Katholiken, 69 Juden 4.473 Einwohner (1905) 4.666 Einwohner (1910) 4.895 Einwohner (1925) 5.574 Einwohner (1933) 6.402 Einwohner (1939) 11.260 Einwohner (1950) 37.500 Einwohner (1980) 37.900 Einwohner (1990)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|