Landkreis Neuwied

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Koblenz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Asbach, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Dierdorf, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
3) Amtsgericht Linz, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
4) Amtsgericht Neuwied, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Neuwied, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier


Einwohner Landkreis Neuwied
  77.350 (1890), davon 29.739 Evangelische, 45.742 Katholiken, 1.296 Juden
  82.838 (1900), davon 31.460 Evangelische, 49.640 Katholiken
  92.793 (1910), davon 35.034 Evangelische, 56.299 Katholiken
100.116 (1925), davon 37.171 Evangelische, 61.151 Katholiken,   27 sonstige Christen, 870 Juden
107.016 (1933), davon 39.188 Evangelische, 66.314 Katholiken,   10 sonstige Christen, 719 Juden
109.027 (1939), davon 39.315 Evangelische, 67.520 Katholiken, 179 sonstige Christen, 295 Juden
120.874 (1950)
133.000 (1960), davon 12.900 Vertriebene
150.800 (1969)
154.300 (1980)
163.000 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Neuwied
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt63.241
NSDAP21.382
SPD8.157
KPD5.253
Zentrum23.066
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.781
DVP - Deutsche Volkspartei1.130
Christlich-sozialer Volksdienst239
Deutsche Bauernpartei52
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)181
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Neuwied:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alberthofen:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Dierdorf, Post Puderbach)
225 Einwohner (1925)
198 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

2. Altwied:
(1894 Amtsgericht und Post Neuwied;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Niederbieber-Segendorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
450 Einwohner (1885)
603 Einwohner (1925)
569 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

3. Anhausen:
(1894 Amtsgericht Neuwied, Post Anhausen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Anhausen;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, evangelische Pfarrkirche, Waisenhaus, Schlossruine Braunsberg)
571 Einwohner (1885)
500 Einwohner (1925)
509 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

4. Asbach:
(1894 Amtsgericht und Post Asbach;
1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht und Post Asbach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Beuel-Asbach der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Bürgermeisterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Seidenweberei, Bleierzgrube, Basaltbrüche)
400 Einwohner (1885)
563 Einwohner (1925)
641 Einwohner (1933)
907 Einwohner (1939)

5. Ascheid:
54 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

6. Bauscheid:
55 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

7. Bertenau:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Asbach, Post Neustadt)
1.018 Einwohner (1925)
1.204 Einwohner (1933)
1.288 Einwohner (1939)

8. Bonefeld:
416 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

9. Breitscheid:
752 Einwohner (1933)
787 Einwohner (1939)

10. Bremscheid:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Waldbreitbach)
1.414 Einwohner (1925)
1.605 Einwohner (1933)
1.912 Einwohner (1939)

11. Bruchhausen:
473 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

12. Brückrachdorf:
285 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

13. Bühlingen:
775 Einwohner (1933)
792 Einwohner (1939)

14. Dattenberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht und Post Linz)
   926 Einwohner (1925)
   953 Einwohner (1933)
1.075 Einwohner (1939)

15. Datzeroth:
145 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

16. Dernbach:
509 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

17. Dierdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht und Post Dierdorf)
1.328 Einwohner (1925)
1.366 Einwohner (1933)
1.409 Einwohner (1939)

18. Döttesfeld:
290 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

19. Dürrholz:
639 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

20. Ehlscheid:
308 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

21. Elgert:
210 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

22. Elsaff:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Asbach, Post Vettelschoß)
1.041 Einwohner (1925)
1.114 Einwohner (1933)
1.170 Einwohner (1939)

23. Elsaffthal:
639 Einwohner (1933)
658 Einwohner (1939)

24. Engers:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Engers)
3.911 Einwohner (1925)
4.465 Einwohner (1933)
4.440 Einwohner (1939)

25. Erpel:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Linz, Post Erpel)
1.150 Einwohner (1925)
1.313 Einwohner (1933)
1.283 Einwohner (1939)

26. Fahr:
513 Einwohner (1933)
535 Einwohner (1939)

27. Giershofen:
339 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

28. Gladbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Oberbieber)
1.489 Einwohner (1925)
1.631 Einwohner (1933)
1.697 Einwohner (1939)

29. Gönnersdorf:
619 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

30. Griesenbach:
494 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

31. Großmaischeid:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Dierdorf, Post Groß Maischeid)
1.020 Einwohner (1925)
1.136 Einwohner (1933)
1.100 Einwohner (1939)

32. Haberscheid:
38 Einwohner (1933)
32 Einwohner (1939)

33. Hammerstein:
(Entstanden am 1. 4. 1934 aus dem Zusammenschluss von Niederhammerstein und Oberhammerstein)
457 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

34. Hanroth:
252 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

35. Hardert:
345 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

36. Hargarten:
458 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

37. Harschbach:
236 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

38. Heimbach (Heimbach-Weis):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Heimbach-Weis)
2.746 Einwohner (1925)
2.912 Einwohner (1933)
3.023 Einwohner (1939)

Heister:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Linz, Post Unkel;
1. 4. 1938 eingegliedert in Unkel)
175 Einwohner (1925)

39. Hilgert:
92 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

40. Hönningen:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Linz, Post Hönningen)
3.833 Einwohner (1925)
4.169 Einwohner (1933)
4.278 Einwohner (1939)

41. Hüllenberg:
325 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

42. Hümmerich:
237 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

43. Irlich:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Irlich)
2.434 Einwohner (1925)
2.826 Einwohner (1933)
3.156 Einwohner (1939)

44. Isenburg:
576 Einwohner (1933)
597 Einwohner (1939)

45. Jahrsfeld:
284 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

46. Kasbach:
(Entstanden am 1. 10. 1935 aus dem Zusammenschluss von Niederkasbach und Oberkasbach)
595 Einwohner (1933)
622 Einwohner (1939)

47. Kausen:
208 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

48. Kleinmaischeid:
506 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

49. Krautscheid:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Asbach, Post Buchholz)
1.062 Einwohner (1925)
1.053 Einwohner (1933)
1.055 Einwohner (1939)

50. Kurtscheid:
440 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

51. Lahrbach:
65 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

52. Leubsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht und Post Linz)
1.084 Einwohner (1925)
1.179 Einwohner (1933)
1.101 Einwohner (1939)

53. Leutesdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Leutesdorf)
1.934 Einwohner (1925)
2.021 Einwohner (1933)
2.042 Einwohner (1939)

54. Limbach:
857 Einwohner (1933)
820 Einwohner (1939)

55. Linkenbach:
306 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

56. Linz am Rhein, Stadt:
(1927 Kreis Finanzamt Neuwied, Amtsgericht und Post Linz;
Besonderheiten 1927: Gymnasium, Zollamt)
5.076 Einwohner (1925)
5.446 Einwohner (1933)
5.469 Einwohner (1939)

57. Lorscheid:
773 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

58. Meinborn:
268 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

59. Melsbach:
624 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

60. Neuwied, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Neuwied;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neuwied;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Speldorf-Niederlahnstein und mit Station Neuwied-Weißenthurm der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Neuwieder Bankverein, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Bergrevier, Hauptsteueramt, evangelische und katholische Pfarrkirche, Bethäuser für Herrnhuter und Mennoniten, Gymnasium mit Realprogymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Erziehungsanstalten der Herrnhuter, Schloss des Fürsten von Wied mit Sammlungen; Fabrikation von Eisen- und Blechwaren, Zichorien, Sago, Nudeln, Seife, Lichten, Tabak, Zigarren, Maschinen, Wagen, Schwemmsteinen, feuerfesten Steinen, Fayenceöfen etc.; Glockengießerei, Bierbrauerei (Lagerkeller zu Niedermendig), Kalkbrennerei, Dampfsägemühle, Schifffahrt, Rheinfähre, Produktenhandel; nahebei am Rhein das Eisenwerk Hermannshütte (Hochofenbetrieb) und die Verzinkerei Germaniahütte. Geschichte: Neuwied, regelmäßig und freundlich angelegt, wurde 1653 vom Grafen Friedrich von Wied erbaut und ist Hauptort der standesherrlichen Grafschaft Wied; hier am 18. April 1797 Schlacht (Sieg der Franzosen unter Hoche über die Österreicher);
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Realprogymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
11.062 Einwohner (1890), davon   5.495 Evangelische, 4.702 Katholiken, 406 Juden
20.322 Einwohner (1925), davon 11.180 Evangelische, 8.571 Katholiken,   11 sonstige Christen, 339 Juden
21.540 Einwohner (1933), davon 11.326 Evangelische, 9.531 Katholiken,     4 sonstige Christen, 281 Juden
21.429 Einwohner (1939), davon 10.653 Evangelische, 9.873 Katholiken, 113 sonstige Christen, 106 Juden

61. Niederbieber-Segendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Niederbieber-Segendorf)
3.392 Einwohner (1925)
3.669 Einwohner (1933)
4.260 Einwohner (1939)

62. Niederbreitbach:
741 Einwohner (1933)
749 Einwohner (1939)

63. Niederdreis:
126 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

Niederhammerstein:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Rheinbrohl;
1. 4. 1934 eingegliedert in Hammerstein)
321 Einwohner (1925)

64. Niederhofen:
146 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

65. Niederhonnefeld-Ellingen:
469 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

Niederkasbach:
(1. 10. 1935 eingegliedert in Kasbach)

66. Niederraden:
121 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

67. Niederwambach:
208 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

68. Notscheid:
344 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

69. Oberähren:
88 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

70. Oberbieber:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Oberbieber)
2.230 Einwohner (1925)
2.405 Einwohner (1933)
2.553 Einwohner (1939)

71. Oberdreis:
589 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

Oberhammerstein:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Rheinbrohl;
1. 4. 1934 eingegliedert in Hammerstein)
125 Einwohner (1925)

72. Oberhonnefeld-Gierend:
304 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Oberkasbach:
(1. 10. 1935 eingegliedert in Kasbach)

73. Oberraden:
220 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

74. Ockenfels:
438 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

75. Ohlenberg:
382 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

76. Orsberg:
182 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

77. Puderbach:
704 Einwohner (1933)
875 Einwohner (1939)

78. Rahms:
658 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

79. Ratzert:
151 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

80. Raubach:
758 Einwohner (1933)
785 Einwohner (1939)

81. Rederscheid:
529 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

82. Reichenstein:
109 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

83. Rengsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Rengsdorf)
1.501 Einwohner (1925)
1.604 Einwohner (1933)
1.670 Einwohner (1939)

84. Rheinbreitbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Linz, Post Rheinbreitbach)
1.232 Einwohner (1925)
1.365 Einwohner (1933)
1.440 Einwohner (1939)

85. Rheinbrohl:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Rheinbrohl)
2.908 Einwohner (1925)
3.148 Einwohner (1933)
3.187 Einwohner (1939)

86. Richert:
67 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

87. Rockenfeld:
39 Einwohner (1933)
30 Einwohner (1939)

88. Rodenbach b. Neuwied:
665 Einwohner (1933)
723 Einwohner (1939)

89. Rodenbach b. Puderbach:
432 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

90. Roßbach:
598 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

91. Rüscheid:
403 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

92. Schöneberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht und Post Asbach)
1.333 Einwohner (1925)
1.428 Einwohner (1933)
1.381 Einwohner (1939)

93. Stebach:
113 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

94. Thalhausen:
404 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

95. Unkel:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Linz, Post Unkel)
1.548 Einwohner (1925)
1.996 Einwohner (1933)
2.024 Einwohner (1939)

96. Urbach-Kirchdorf:
252 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

97. Urbach-Überdorf:
354 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

98. Vettelschoß:
(1927 Kreis und Finanzamt Neuwied, Amtsgericht Asbach, Post Vettelschoß)
   850 Einwohner (1925)
1.022 Einwohner (1933)
1.128 Einwohner (1939)

99. Waldbreitbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Waldbreitbach)
1.584 Einwohner (1925)
1.622 Einwohner (1933)
1.592 Einwohner (1939)

100. Weis:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Heimbach-Weis)
1.894 Einwohner (1925)
2.081 Einwohner (1933)
2.146 Einwohner (1939)

101. Weroth:
165 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

102. Wienau:
333 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

103. Windhagen:
513 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

104. Woldert:
318 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

105. Wollendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neuwied, Post Fahr)
1.296 Einwohner (1925)
1.446 Einwohner (1933)
1.503 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.