| Landkreis Niederbarnim
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg 1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg 1952 - 1990: 1) DDR, Bezirk Frankfurt, Landkreis Bernau 2) DDR, Bezirk Potsdam, Landkreis Oranienburg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Altlandsberg, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin 2) Amtsgericht Bernau, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin 3) Amtsgericht Liebenwalde, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin 4) Amtsgericht Oranienburg, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Niederbarnim, Landesfinanzamt Brandenburg Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg) Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Niederbarnim 188.297 (1890), davon 177.259 Evangelische, 9.388 Katholiken, 1.022 Juden 293.025 (1900), davon 268.729 Evangelische, 20.159 Katholiken 445.265 (1910), davon 393.711 Evangelische, 38.476 Katholiken 138.783 (1925), davon 123.630 Evangelische, 7.625 Katholiken, 166 sonstige Christen, 669 Juden 180.941 (1933), davon 149.115 Evangelische, 12.050 Katholiken, 80 sonstige Christen, 592 Juden 232.106 (1939), davon 179.930 Evangelische, 19.813 Katholiken, 1.381 sonstige Christen, 455 Juden
Einwohner Landkreis Bernau 79.900 (31. 12. 1955) 78.552 (31. 12. 1960) 73.454 (31. 12. 1975) 70.200 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Oranienburg 140.100 (31. 12. 1955) 137.081 (31. 12. 1960) 129.891 (31. 12. 1975) 126.300 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Niederbarnim | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 116.807 | NSDAP | 50.241 | SPD | 24.770 | KPD | 25.328 | Zentrum | 2.907 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 11.215 | DVP - Deutsche Volkspartei | 689 | Christlich-sozialer Volksdienst | 748 | Deutsche Bauernpartei | 31 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 351 | Andere Parteien | 27 |
Die Gemeinden des Landkreises Niederbarnim: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Ahrensfelde (Ahrensfelde bei Berlin): (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Berlin-Weißensee, Post Ahrensfelde bei Berlin, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 741 Einwohner (1925) 1.297 Einwohner (1933) 1.888 Einwohner (1939)
2. Alt Landsberg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Altlandsberg; (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht und Post Altlandsberg, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche Ackerbau, dazu die Domäne Amt Altlandsberg mit 686 Einwohnern) 2.241 Einwohner (1875) 2.342 Einwohner (1880) 2.459 Einwohner (1890) 2.862 Einwohner (1925) 4.344 Einwohner (1933) 5.140 Einwohner (1939)
3. Barnimer Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
4. Basdorf: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Oranienburg, Post Wandlitz, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 600 Einwohner (1925) 867 Einwohner (1933) 1.407 Einwohner (1939)
5. Bergfelde: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Oranienburg, Post Bergfelde, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 1.267 Einwohner (1925) 2.510 Einwohner (1933) 3.143 Einwohner (1939)
6. Bernau bei Berlin (Bernau in der Mark), Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Bernau; 1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht und Post Bernau bei Berlin, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6; 1952 - 1990 Bezirk Frankfurt, Kreis Bernau, PLZ 1280; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Stettin der Preußischen Staatsbahn; Landwirtschaftliche Bank, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, 4 Privat-Irrenpflegeanstalten, Wollweberei, Baumwollweberei, Seidenweberei; Herstellung von Posamentenwaren, Korsettwaren, Tabakwaren, Apothekerwaren, Petardenwaren, Handschuhen; Drechslerei, Holzschnitzerei, Nagelschmiederei, Ackerbau; geschichtliche Notiz: 1432 tapfere Verteidigung gegen die Hussiten; Besonderheiten 1927: Realschule, Zollamt) 6.469 Einwohner (1875) 6.744 Einwohner (1880) 7.725 Einwohner (1890), davon 306 Katholiken, 18 Juden 12.072 Einwohner (1933), davon 9.549 Evangelische, 787 Katholiken, 2 sonstige Christen, 57 Juden 13.853 Einwohner (1939), davon 10.682 Evangelische, 1.083 Katholiken, 21 sonstige Christen, 36 Juden 13.355 Einwohner (31. 8. 1950) 13.940 Einwohner ( 1. 1. 1971) 18.266 Einwohner (31. 12. 1981) 19.818 Einwohner (31. 12. 1988)
7. Bernöwe: 147 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
8. Birkenwerder bei Berlin: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Oranienburg, Post Birkenwerder, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 3.422 Einwohner (1925) 4.993 Einwohner (1933) 6.651 Einwohner (1939)
9. Birkholz: 471 Einwohner (1933) 517 Einwohner (1939)
10. Blumberg: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Altlandsberg, Post Blumberg, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 1.286 Einwohner (1925) 1.500 Einwohner (1933) 1.906 Einwohner (1939)
11. Börnicke: 521 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
12. Borgsdorf: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Oranienburg, Post Borgsdorf, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 1.300 Einwohner (1925) 2.062 Einwohner (1933) 2.722 Einwohner (1939)
Boxhagen-Rummelsburg: 2.323 Einwohner (1875) 4.204 Einwohner (1880)
13. Bruchmühle: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Altlandsberg, Post Fredersdorf, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 751 Einwohner (1925) 895 Einwohner (1933) 1.011 Einwohner (1939)
14. Dahlwitz-Hoppegarten: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Alt Landsberg, Post Hoppegarten, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 2.412 Einwohner (1925) 2.665 Einwohner (1933) 3.780 Einwohner (1939)
Dalldorf: 770 Einwohner (1875) 2.127 Einwohner (1880)
15. Eggersdorf: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Altlandsberg, Post Strausberg, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 1.256 Einwohner (1925) 2.233 Einwohner (1933) 2.830 Einwohner (1939)
16. Eiche: 472 Einwohner (1933) 816 Einwohner (1939)
17. Eichhorst: 498 Einwohner (1933) 556 Einwohner (1939)
18. Erkner: (1952 - 1990 Bezirk Frankfurt, Kreis Fürstenwalde) 7.152 Einwohner (1933) 8.230 Einwohner (1939) 6.631 Einwohner (31. 8. 1950) 8.391 Einwohner ( 1. 1. 1971) 12.313 Einwohner (31. 12. 1981) 12.414 Einwohner (31. 12. 1988)
19. Fredersdorf bei Berlin: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Altlandsberg, Post Fredersdorf, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 3.096 Einwohner (1933) 4.065 Einwohner (1939)
20. Freienhagen: 430 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
Friedrichsfelde s. Berlin
Friedrichshagen s. Berlin
21. Friedrichsthal: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Oranienburg, Post Friedrichsthal, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 1.309 Einwohner (1925) 1.612 Einwohner (1933) 2.533 Einwohner (1939)
22. Germendorf: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht und Post Oranienburg, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 919 Einwohner (1925) 1.064 Einwohner (1933) 1.263 Einwohner (1939)
23. Glienicke: (1927 Kreis Niederbarnim, Amtsgericht Oranienburg, Post Glienicke, Finanzamt Niederbarnim in Berlin NW 6) 1.838 Einwohner (1925) 3.713 Einwohner (1933) 5.182 Einwohner (1939)
24. Groß Schönebeck (Schorfheide): 2.007 Einwohner (1933) 2.379 Einwohner (1939)
25. Grünheide (Mark): 2.245 Einwohner (1933) 2.826 Einwohner (1939)
26. Hammer: 846 Einwohner (1933) 803 Einwohner (1939)
27. Hennickendorf: 2.190 Einwohner (1933) 2.683 Einwohner (1939)
28. Herzfelde: 3.610 Einwohner (1933) 3.473 Einwohner (1939)
29. Hönow: 1.737 Einwohner (1933) 2.615 Einwohner (1939)
30. Hohen Neuendorf: 6.832 Einwohner (1933) 9.983 Einwohner (1939)
Jungfernheide (Forstbezirk): 2.617 Einwohner (1875) 2.828 Einwohner (1880)
31. Kagel: 728 Einwohner (1933) 822 Einwohner (1939)
Kalkberge, 21. 7. 1934 umbenannt in Rüdersdorf (b. Berlin)
32. Kienbaum: 218 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
33. Klandorf: 344 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
34. Klosterfelde: 2.155 Einwohner (1933) 2.633 Einwohner (1939)
35. Kreuzbruch: 177 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
36. Krummensee: 326 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
37. Lanke: 439 Einwohner (1933) 680 Einwohner (1939)
38. Lehnitz: 801 Einwohner (1933) 1.780 Einwohner (1939)
Lichtenberg s. Berlin
39. Lichtenow: 611 Einwohner (1933) 657 Einwohner (1939)
40. Liebenthal: 398 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
41. Liebenwalde, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Liebenwalde; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Dampfsägemühle, Schiffbau, Schifffahrt, Ackerbau; dabei das Gut Liebenwalde mit 160 Einwohnern und Oberförsterei) 2.639 Einwohner (1875) 2.658 Einwohner (1880) 2.569 Einwohner (1890), davon 42 Katholiken, 8 Juden 2.665 Einwohner (1933) 2.970 Einwohner (1939)
42. Lindenberg: 1.462 Einwohner (1933) 1.881 Einwohner (1939)
43. Lobethal: 397 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
44. Löhme: 301 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939)
45. Malz: 631 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939)
46. Marienwerder: 1.493 Einwohner (1933) 1.522 Einwohner (1939)
47. Mehrow: 310 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
48. Mönchwinkel: 325 Einwohner (1933) 383 Einwohner (1939)
49. Mühlenbeck: 2.614 Einwohner (1933) 2.978 Einwohner (1939)
50. Münchehofe: 337 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
51. Nassenheide: 903 Einwohner (1933) 1.065 Einwohner (1939)
52. Neuenhagen bei Berlin: (1927 Bezirk Frankfurt, Kreis Strausberg) 8.384 Einwohner (1933) 11.997 Einwohner (1939), davon 8.671 Evangelische, 1.149 Katholiken, 37 sonstige Christen, 8 Juden 12.300 Einwohner (31. 8. 1950) 13.010 Einwohner ( 1. 1. 1971) 12.238 Einwohner (31. 12. 1981) 11.841 Einwohner (31. 12. 1988)
53. Neuholland: 421 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
54. Oranienburg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Oranienburg; 1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Oranienburg, PLZ 1400; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar im alten Schloss, Waisenhaus, chemische Fabrik, Leimfabrik, Bierbrauerei, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, Schifffahrt, Denkmal der Kurfürstin Luise Henriette. Geschichte: Oranienburg wurde 1665 Stadt durch die Kurfürstin Luise Henriette) 4.398 Einwohner (1875) 4.668 Einwohner (1880) 5.977 Einwohner (1890), davon 155 Katholiken, 60 Juden 14.710 Einwohner (1925), davon 12.961 Evangelische, 809 Katholiken, 30 sonstige Christen, 131 Juden 17.120 Einwohner (1933), davon 14.126 Evangelische, 1.310 Katholiken, 2 sonstige Christen, 105 Juden 29.232 Einwohner (1939), davon 19.882 Evangelische, 4.364 Katholiken, 241 sonstige Christen, 221 Juden 18.735 Einwohner (31. 8. 1950) 20.381 Einwohner ( 1. 1. 1971) 26.369 Einwohner (31. 12. 1981) 28.983 Einwohner (31. 12. 1988)
55. Oranienburger Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
Pankow s. Berlin
56. Petershagen bei Berlin: 5.119 Einwohner (1933) 6.420 Einwohner (1939)
57. Prenden: 474 Einwohner (1933) 491 Einwohner (1939)
58. Rehfelde: 2.101 Einwohner (1933) 2.413 Einwohner (1939)
Reinickendorf s. Berlin
59. Rüdersdorf (früher Kalkberge): (1952 - 1990 Bezirk Frankfurt, Kreis Fürstenwalde) 2.518 Einwohner (1875) 2.024 Einwohner (1880) 10.515 Einwohner (1933), davon 8.977 Evangelische, 941 Katholiken, 4 sonstige Christen, 16 Juden 11.507 Einwohner (1939), davon 9.633 Evangelische, 1.250 Katholiken, 70 sonstige Christen, 2 Juden 11.218 Einwohner (31. 8. 1950) 11.164 Einwohner ( 1. 1. 1971) 11.383 Einwohner (31. 12. 1981) 12.428 Einwohner (31. 12. 1988)
60. Rüdersdorfer Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
Rüdersdorf Kalkberge, Dorf: 2.095 Einwohner (1875) 2.179 Einwohner (1880)
61. Ruhlsdorf: 660 Einwohner (1933) 652 Einwohner (1939)
62. Sachsenhausen: 2.557 Einwohner (1933) 3.860 Einwohner (1939)
63. Schildow: 1.905 Einwohner (1933) 2.643 Einwohner (1939)
64. Schluft: 198 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
65. Schmachtenhagen: 1.104 Einwohner (1933) 1.479 Einwohner (1939)
66. Schöneiche bei Berlin: 2.143 Einwohner (1933) 9.122 Einwohner (1939)
67. Schönerlinde: 1.124 Einwohner (1933) 1.188 Einwohner (1939)
68. Schönfließ: 458 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
69. Schönow: 2.929 Einwohner (1933) 3.587 Einwohner (1939)
70. Schönwalde: 1.558 Einwohner (1933) 1.677 Einwohner (1939)
71. Schorfheide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 9 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
72. Schwanebeck: 1.712 Einwohner (1933) 2.610 Einwohner (1939)
73. Seeberg: 268 Einwohner (1933) 450 Einwohner (1939)
74. Seefeld: 559 Einwohner (1933) 540 Einwohner (1939)
75. Sophienstädt: 354 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
76. Spreeau: 364 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
77. Stolpe: 675 Einwohner (1933) 1.052 Einwohner (1939)
78. Stolzenhagen: 781 Einwohner (1933) 915 Einwohner (1939)
79. Vogelsdorf: 1.260 Einwohner (1933) 1.490 Einwohner (1939)
80. Wandlitz: 1.857 Einwohner (1933) 2.489 Einwohner (1939)
Weissensee s. Berlin
81. Wensickendorf: 942 Einwohner (1933) 1.051 Einwohner (1939)
82. Werder: 411 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939)
Werlsee, 16. 7. 1934 umbenannt in Grünheide (Mark)
83. Woltersdorf: 5.146 Einwohner (1933) 6.073 Einwohner (1939)
84. Zehlendorf: 1.085 Einwohner (1933) 1.125 Einwohner (1939)
85. Zepernick: 7.048 Einwohner (1933) 8.979 Einwohner (1939)
86. Zerpenschleuse: 1.814 Einwohner (1933) 1.871 Einwohner (1939)
87. Zinndorf: 331 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
88. Zühlsdorf: 823 Einwohner (1933) 1.231 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|