| Landkreis Oberbarnim
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg 1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Frankfurt, Landkreise Bad Freienwalde und Strausberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Freienwalde, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin 2) Amtsgericht Strausberg, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin 3) Amtsgericht Wriezen, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bad Freienwalde, Landesfinanzamt Brandenburg Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg) Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Oberbarnim 84.018 (1890), davon 2.067 Katholiken, 548 Juden 92.180 (1900), davon 88.359 Evangelische, 2.930 Katholiken 103.058 (1910), davon 96.887 Evangelische, 5.149 Katholiken 80.657 (1925), davon 75.233 Evangelische, 3.539 Katholiken, 87 sonstige Christen, 399 Juden 84.437 (1933), davon 78.093 Evangelische, 3.727 Katholiken, 36 sonstige Christen, 353 Juden 90.511 (1939), davon 81.650 Evangelische, 5.190 Katholiken, 588 sonstige Christen, 102 Juden
Einwohner Landkreis Bad Freienwalde 46.800 (31. 12. 1955) 44.374 (31. 12. 1960) 40.224 (31. 12. 1975) 36.400 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Strausberg 87.400 (31. 12. 1955) 85.732 (31. 12. 1960) 89.228 (31. 12. 1975) 88.300 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Oberbarnim | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 51.458 | NSDAP | 25.536 | SPD | 8.489 | KPD | 7.609 | Zentrum | 753 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 8.156 | DVP - Deutsche Volkspartei | 329 | Christlich-sozialer Volksdienst | 207 | Deutsche Bauernpartei | 14 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 361 | Andere Parteien | 4 |
Die Gemeinden des Landkreises Oberbarnim (Stand von 1939 durchnummeriert)
Alaunwerk, Kolonie: (1894 Amtsgericht und Post Freienwalde/Oder; 1927 Kreis Oberbarnim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Freienwalde; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Angermünde-Freienwalde der Preußischen Staatsbahn, Ziegelbrennerei) 220 Einwohner (1885) 330 Einwohner (1925)
1. Altfriedland: (1927 Kreis Oberbarnim, Amtsgericht Wriezen, Post Neu Trebbin, Finanzamt Bad Freienwalde) 704 Einwohner (1925) 761 Einwohner (1933) 730 Einwohner (1939)
2. Altlewin (Alt Lewin): (1927 Kreis Oberbarnim, Amtsgericht Wriezen, Post Neu Lewin, Finanzamt Bad Freienwalde) 206 Einwohner (1925) 162 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
3. Altmädewitz: (1927 Kreis Oberbarnim, Amtsgericht und Post Wriezen, Finanzamt Bad Freienwalde) 252 Einwohner (1925) 236 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
4. Altranft: (1927 Kreis Oberbarnim, Amtsgericht und Finanzamt Bad Freienwalde, Post Altranft) 963 Einwohner (1925) 1.022 Einwohner (1933) 955 Einwohner (1939)
5. Alttrebbin: (1927 Kreis Oberbarnim, Amtsgericht Wriezen, Post Neutrebbin, Finanzamt Bad Freienwalde) 248 Einwohner (1925) 190 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
6. Altwriezen (Alt Wriezen): (1927 Kreis Oberbarnim, Amtsgericht Wriezen, Post Alt Wriezen, Finanzamt Bad Freienwalde) 378 Einwohner (1925) 365 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
7. Barnimer Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
8. Batzlow: 376 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
9. Beauregard: 334 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
10. Beiersdorf: 484 Einwohner (1933) 484 Einwohner (1939)
11. Biesenthal, Stadt: (1986 Bezirk Frankfurt, Kreis Bernau, PLZ 1296) 2.167 Einwohner (1875) 2.292 Einwohner (1880) 3.609 Einwohner (1933) 4.380 Einwohner (1939)
12. Bliesdorf: 884 Einwohner (1933) 826 Einwohner (1939)
13. Bollersdorf: 229 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
14. Brunow: 229 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
15. Buchholz: 282 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
16. Danewitz: 270 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
17. Dannenberg (Mark): 523 Einwohner (1933) 494 Einwohner (1939)
18. Eichwerder: 440 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
19. Falkenberg (Mark): (1986 Bezirk Frankfurt, Kreis Bad Freienwalde, PLZ 1312) 2.466 Einwohner (1933) 2.500 Einwohner (1939)
20. Finow, Stadt: 7.896 Einwohner (1933) 10.481 Einwohner (1939), davon 9.217 Evangelische, 558 Katholiken, 110 sonstige Christen, 2 Juden
21. Finowfurt: (1986 Bezirk Frankfurt, Kreis Eberswalde, PLZ 1303) 4.544 Einwohner (1933) 5.115 Einwohner (1939)
22. Frankenfelde: 162 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
23. Freienwalde (Oder), Bad, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Freienwalde; 1952 - 1990 Bezirk Frankfurt, Landkreis Bad Freienwalde, PLZ 1310; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Eberswalde-Freienwalde und Angermünde-Freienwalde der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, Landratsamt für den Kreis Oberbarnim, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Eberswalde, Oberförsterei, 2 evangelische Kirchen, Gymnasium, königliches Schloss mit Garten, Kriegerdenkmal mit Aussicht, Denkmal des Volksdichters Karl Weiße, Eisenquellen mit Badeanstalt im Brunnental, Ziegelbrennerei, Tonwarenfabrikation, Schamottewarenfabrikation, Fabrikation von Stärke und Sirup; unmittelbar bei Freienwalde die Dörfer Alt-Kiez und Alt-Tornow) 6.011 Einwohner (1875) 6.463 Einwohner (1880) 7.259 Einwohner (1890), davon 177 Katholiken, 80 Juden 10.328 Einwohner (1925), davon 9.637 Evangelische, 368 Katholiken, 3 sonstige Christen, 78 Juden 10.924 Einwohner (1933), davon 10.265 Evangelische, 511 Katholiken, 4 sonstige Christen, 53 Juden 11.416 Einwohner (1939), davon 10.380 Evangelische, 731 Katholiken, 89 sonstige Christen, 9 Juden 12.171 Einwohner (31. 8. 1950) 11.786 Einwohner ( 1. 1. 1971) 11.337 Einwohner (31. 12. 1981) 11.312 Einwohner (31. 12. 1988)
24. Freudenberg: 433 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
25. Garzau: 264 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
26. Gersdorf: 586 Einwohner (1933) 564 Einwohner (1939)
27. Gielsdorf: 630 Einwohner (1933) 624 Einwohner (1939)
28. Großbarnim: 118 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
29. Grüntal (Mark): 501 Einwohner (1933) 513 Einwohner (1939)
Grube (am 1. 4. 1935 eingegliedert in Neutrebbin)
30. Grunow: 325 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
31. Harnekop: 235 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
32. Haselberg: 215 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
33. Heckelberg: 690 Einwohner (1933) 695 Einwohner (1939)
34. Heinrichsdorf: 109 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
35. Hirschfelde: 545 Einwohner (1933) 550 Einwohner (1939)
36. Hohenfinow: 864 Einwohner (1933) 878 Einwohner (1939)
37. Hohenstein: 354 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
38. Ihlow: 199 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
39. Kerstenbruch: 211 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
40. Kleinbarnim: 153 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
41. Klobbicke: 314 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
42. Klosterdorf: 439 Einwohner (1933) 484 Einwohner (1939)
43. Kunersdorf: 243 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
Kupferhammer: (1927 Kreis Oberbarnim, Amtsgericht und Post Eberswalde, Finanzamt Bad Freienwalde; 1. 5. 1936 eingegliedert in den Stadtkreis Eberswalde) 1.364 Einwohner (1925)
44. Ladeburg: 1.261 Einwohner (1933) 1.453 Einwohner (1939)
45. Leuenberg: 302 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
46. Lichterfelde: 1.634 Einwohner (1933) 1.765 Einwohner (1939)
47. Lüdersdorf: 641 Einwohner (1933) 589 Einwohner (1939)
48. Melchow: 561 Einwohner (1933) 744 Einwohner (1939)
49. Metzdorf: 152 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
50. Neubarnim: 636 Einwohner (1933) 632 Einwohner (1939)
51. Neugaul: 102 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
52. Neukietz b. Wriezen: 96 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
53. Neulewin: 748 Einwohner (1933) 681 Einwohner (1939)
54. Neumädewitz: 181 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
55. Neutrebbin: 1.813 Einwohner (1933) 1.897 Einwohner (1939)
56. Pritzhagen: 158 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
57. Prötzel: 803 Einwohner (1933) 822 Einwohner (1939)
58. Rathsdorf: 303 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
59. Reichenberg: 285 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
60. Reichenow: 481 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
61. Ringenwalde: 246 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
62. Rüdnitz: 755 Einwohner (1933) 793 Einwohner (1939)
63. Ruhlsdorf: 82 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
64. Schönfeld: 424 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
65. Schönholz: 149 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
66. Schulzendorf: 416 Einwohner (1933) 431 Einwohner (1939)
67. Sietzing: 280 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
68. Sommerfelde: 538 Einwohner (1933) 659 Einwohner (1939)
69. Sonnenburg: 102 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
70. Spechthausen: 408 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939)
71. Steinbeck: 327 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
72. Sternebeck: 276 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
73. Strausberg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Strausberg; 1952 - 1990 Bezirk Frankfurt, Kreis Strausberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn, Spar- und Darlehnskasse, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Synagoge, Realprogymnasium, Landarmen- und Korrektionsanstalt, Erziehungsanstalt für arme Kinder; Fabrikation von Teppichen, Schnittwaren und Flanell; Schuhmacherei, Gerberei, Ackerbau. Geschichte: Strausberg erhielt 1254 deutsche Stadtrechte) 5.579 Einwohner (1875) 6.647 Einwohner (1880) 6.703 Einwohner (1890), davon 235 Katholiken, 33 Juden 10.328 Einwohner (1933), davon 9.105 Evangelische, 558 Katholiken, 6 sonstige Christen, 69 Juden 11.674 Einwohner (1939), davon 9.987 Evangelische, 796 Katholiken, 81 sonstige Christen, 30 Juden 10.604 Einwohner (31. 8. 1950) 19.434 Einwohner ( 1. 1. 1971) 24.483 Einwohner (31. 12. 1981) 28.059 Einwohner (31. 12. 1988)
74. Tempelfelde: 533 Einwohner (1933) 531 Einwohner (1939)
75. Tiefensee: 290 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
76. Tornow: 384 Einwohner (1933) 414 Einwohner (1939)
77. Trampe: 545 Einwohner (1933) 533 Einwohner (1939)
78. Tuchen: 210 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
79. Weesow: 345 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
80. Wegendorf: 378 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
81. Werneuchen, Stadt: 2.887 Einwohner (1933) 4.622 Einwohner (1939)
82. Wesendahl: 312 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
83. Willmersdorf: 354 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
84. Wölsickendorf: 269 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
85. Wollenberg: 217 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
86. Wriezen, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Wriezen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Eberswalde-Frankfurt/Oder und Wriezen-Jädickendorf der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Eberswalde, evangelische und katholische Pfarrkirche, Realprogymnasium, Taubstummenanstalt; Fabriken für Maschinen, Seife, Leder, Öl, Sirup; Kalkbrennerei, Gärtnerei, Bierbrauerei, Braunkohlengrube. Geschichte: Wriezen erhielt 1337 deutsches Stadtrecht) 7.920 Einwohner (1875) 7.208 Einwohner (1880) 7.132 Einwohner (1890), davon 125 Katholiken, 121 Juden 7.748 Einwohner (1933) 7.736 Einwohner (1939)
87. Wuschewier: 413 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|