Landkreis Obertaunuskreis
(1. 8. 1972 eingegliedert in den neuen Hochtaunuskreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden
1968 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Homburg v. d. Höhe, Landgericht Frankfurt a. M., Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Königstein i. Taunus, Landgericht Wiesbaden, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Limburg


Einwohner Landkreis Obertaunuskreis
  44.349 (1900), davon 18.952 Evangelische, 24.641 Katholiken
  54.036 (1910), davon 24.016 Evangelische, 29.073 Katholiken
  61.237 (1925), davon 28.206 Evangelische, 31.187 Katholiken, 140 sonstige Christen, 737 Juden
  50.821 (1933), davon 26.690 Evangelische, 22.226 Katholiken, 107 sonstige Christen, 459 Juden
  53.021 (1939), davon 27.469 Evangelische, 22.744 Katholiken, 273 sonstige Christen,   96 Juden
  81.803 (1950)
101.700 (1960), davon 20.400 Vertriebene
131.500 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Obertaunuskreis
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt44.521
NSDAP20.345
SPD8.635
KPD3.652
Zentrum7.461
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.998
DVP - Deutsche Volkspartei1.360
Christlich-sozialer Volksdienst538
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei7
DDP (Deutsche Staatspartei)512
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Obertaunuskreis:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Altenhain, Dorf:
(1894 Amtsgericht Königstein, Post Soden im Taunus;
1927 Kreis und Amtsgericht Königstein, Post Neuenhain, Finanzamt Bad Homburg v. d. H.)
365 Einwohner (1885)
449 Einwohner (1925)

1. Dornholzhausen:
462 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

2. Falkenstein:
921 Einwohner (1933)
960 Einwohner (1939)

3. Friedrichsdorf, Stadt:
(1927 Kreis Obertaunuskreis, Amtsgericht und Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe, Post Friedrichsdorf)
  1.683 Einwohner (1925)
  1.694 Einwohner (1933)
  1.829 Einwohner (1939)
22.400 Einwohner (1980)
23.200 Einwohner (1990)

Gonzenheim:
(1927 Obertaunuskreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Homburg vor der Höhe;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bad Homburg vor der Höhe)
1.513 Einwohner (1925)

4. Homburg vor der Höhe, Bad, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Homburg v. d. Höhe;
1927 Obertaunuskreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bad Homburg v. d. H.;
Militär 1894: 1 Bat. Inf. Nr. 80;
Geschichte: Homburg war bis 1866 Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg, die bald nach der Erwerbung durch das Großherzogtum Hessen an Preußen kam;
Bahnhof der Linie Homburg-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn; Gewerbebank, Spar- und Vorschusskasse; Agentur der nassauischen Landesbank, landgräflich-hessische Landesbank, Landratsamt, Amtsgericht, 2 Oberförstereien (1 für das hessische Revier Niedereschbach), evangelische und katholische Pfarrkirche, englische Kirche, Synagoge, Realprogymnasium mit Progymnasium, Schloss auf einer Höhe, Eisen- und Metallgießerei; Fabriken für Maschinen, Hüte, Leder, Brot, Düten, Kartonagen, Essig, Seife, Nudeln, Bleiweiß etc.; Bad mit Kurhaus (jährlich 8.000 Kurgäste); 5 kalte, einfache Kochsalzquellen (darunter der Elisabeth-, Kaiser- und Ludwigsbrunnen), die hauptsächlich Kochsalz, Chlormagnesium, Chlorkalzium und kohlensaure Kalkerde enthalten; Aufenthaltsort vorzüglich für Nervenleidende, Kaltwasserheilanstalten; in der schönen Umgegend Schloss Wingertsberg, das Römerkastell Saalburg, der Höllstein, Rabenstein und der Kleine Tannenwald;
Besonderheiten 1927: Landratsamt für den Obertaunuskreis, Zollamt, Gymnasium, Realschule, Lyzeum)
  8.863 Einwohner (1890), davon 6.301 Evangelische, 2.088 Katholiken und 432 Juden
16.325 Einwohner (1925), davon   9.448 Evangelische, 6.120 Katholiken, 23 sonstige Christen, 475 Juden
16.840 Einwohner (1933), davon   9.587 Evangelische, 6.557 Katholiken,   9 sonstige Christen, 300 Juden
18.541 Einwohner (1939), davon 10.644 Evangelische, 6.877 Katholiken, 96 sonstige Christen,   75 Juden
27.971 Einwohner (1950)
36.300 Einwohner (1960)
51.000 Einwohner (1980)
51.600 Einwohner (1990)

5. Kalbach:
(1927 Kreis Obertaunuskreis, Amtsgericht und Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe, Post Frankfurt/Main-Bonames)
   900 Einwohner (1925)
1.014 Einwohner (1933)
1.067 Einwohner (1939)

6. Königstein im Taunus, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Königstein, Finanzamt Langenschwalbach)
2.881 Einwohner (1925)
3.129 Einwohner (1933)
3.663 Einwohner (1939)

7. Köppern:
(1927 Kreis Obertaunuskreis, Amtsgericht und Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe, Post Köppern)
2.184 Einwohner (1925)
2.195 Einwohner (1933)
2.491 Einwohner (1939)

8. Kronberg (Taunus), Stadt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Königstein, Post Cronberg, Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe)
3.575 Einwohner (1925)
3.864 Einwohner (1933)
3.922 Einwohner (1939)

9. Mammolshain:
757 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

10. Oberhöchstadt:
(1927 Kreis Obertaunuskreis, Amtsgericht Königstein, Post Oberhöchstadt, Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe)
1.531 Einwohner (1925)
1.623 Einwohner (1933)
1.592 Einwohner (1939)

11. Oberstedten:
(1927 Kreis Obertaunuskreis, Amtsgericht und Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe, Post Oberstedten)
1.677 Einwohner (1925)
1.644 Einwohner (1933)
1.659 Einwohner (1939)

12. Oberursel (Taunus), Stadt:
(1927 Kreis Obertaunuskreis, Amtsgericht und Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe, Post Oberursel)
  8.720 Einwohner (1925)
10.666 Einwohner (1933), davon 4.450 Evangelische, 5.653 Katholiken,   84 sonstige Christen, 23 Juden
11.481 Einwohner (1939), davon 4.866 Evangelische, 5.838 Katholiken, 105 sonstige Christen,   4 Juden
16.793 Einwohner (1950)
20.900 Einwohner (1960)
39.000 Einwohner (1980)
39.700 Einwohner (1990)

13. Schneidhain:
433 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

14. Schönberg:
647 Einwohner (1933)
786 Einwohner (1939)

15. Seulberg:
(1927 Kreis Obertaunuskreis, Amtsgericht und Finanzamt Homburg v. d. Höhe, Post Friedrichsdorf)
1.223 Einwohner (1925)
1.214 Einwohner (1933)
1.180 Einwohner (1939)

16. Stierstadt:
(1927 Kreis Königstein, Amtsgericht und Finanzamt Homburg v. d. Höhe, Post Stierstadt)
1.245 Einwohner (1925)
1.306 Einwohner (1933)
1.363 Einwohner (1939)

17. Weißkirchen:
918 Einwohner (1933)
905 Einwohner (1939)


VIPs:
Hirsch, Max, Dr. phil.



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.