| Landkreis Ortelsburg (poln. Szczytno)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, (1900) Regierungsbezirk Königsberg (1939) Regierungsbezirk Allenstein Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Ortelsburg, Landgericht Allenstein, Oberlandesgericht Königsberg 2) Amtsgericht Passenheim, Landgericht Allenstein, Oberlandesgericht Königsberg 3) Amtsgericht Willenberg, Landgericht Allenstein, Oberlandesgericht Königsberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Ortelsburg, Landesfinanzamt Königsberg Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland
Einwohner Landkreis Ortelsburg 70.323 (1890), davon 62.142 Evangelische, 6.478 Katholiken, 361 Juden (56.000 Polen) 68.352 (1900), davon 59.513 Evangelische, 6.811 Katholiken 69.635 (1910), davon 59.898 Evangelische, 7.534 Katholiken 71.048 (1925), davon 62.449 Evangelische, 7.966 Katholiken, 129 sonstige Christen, 206 Juden 72.920 (1933), davon 63.778 Evangelische, 8.700 Katholiken, 4 sonstige Christen, 144 Juden 72.146 (1939), davon 61.964 Evangelische, 8.729 Katholiken, 633 sonstige Christen, 34 Juden
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Ortelsburg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,1 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 35.886 | NSDAP | 26.633 | SPD | 2.126 | KPD | 1.845 | Zentrum | 1.722 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.244 | DVP - Deutsche Volkspartei | 92 | Christlich-sozialer Volksdienst | 146 | Deutsche Bauernpartei | 28 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 50 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Kreises Ortelsburg 1939: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Achodden, 16. 7. 1938 umbenannt in Neuvölklingen
1. Alt Keykuth: 334 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
2. Altkirchen (früher Schwentainen): 1.767 Einwohner (1933) 1.661 Einwohner (1939)
3. Alt Kiwitten: 182 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
Alt Suchoroß, 16. 7. 1938 umbenannt in Ostfließ
4. Alt Werder: 76 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
5. Anhaltsberg: 125 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
6. Auerswalde (früher Neu Suchoroß): 69 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
7. Babanten: 92 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
Baranowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Neufließ
8. Bärenbruch: 216 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
Beutnerdorf: (gehört zur Gemeinde Ortelsburg) 1.935 Einwohner (1875) 2.105 Einwohner (1880) 2.887 Einwohner (1890)
Bialygrund, 8. 3. 1934 umbenannt in Weißengrund
Borken b. Farienen, 16. 7. 1938 umbenannt in Wildheide
Borken b. Willenberg, 16. 7. 1938 umbenannt in Borkenheide
9. Borkenheide (früher Borken b. Willenberg): 97 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
10. Bottau (früher Bottowen): 486 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
Bottowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Bottau
11. Damerau: 151 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
12. Deutschheide (früher Wawrochen): 371 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
13. Deutschwalde (früher Suchorowitz): 140 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
14. Dimmern: 213 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
15. Ebendorf (früher Olschienen): 880 Einwohner (1933) 861 Einwohner (1939)
16. Eckwald: 191 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
17. Eichthal: 47 Einwohner (1933) 52 Einwohner (1939)
18. Erben: 587 Einwohner (1933) 604 Einwohner (1939)
19. Eschenwalde: 256 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
20. Farienen: 921 Einwohner (1933) 857 Einwohner (1939)
21. Finsterdamerau: 219 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
22. Flammberg: 714 Einwohner (1933) 771 Einwohner (1939)
Freudenberg: (1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt u. Post Ortelsburg; 1. 10. 1936 eingegliedert in Seedanzig) 11 Einwohner (1925)
23. Freudengrund: 190 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
24. Friedrichsfelde: 125 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
25. Friedrichshagen (früher Lipniak b. Liebenberg): 76 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
26. Friedrichshof: (1894 Kreis und Amtsgericht Ortelsburg, Post Friedrichshof; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Präparandenanstalt, Viehzucht) 2.075 Einwohner (1875) 2.158 Einwohner (1880) 2.321 Einwohner (1890), davon 1.800 Polen 1.786 Einwohner (1933) 1.800 Einwohner (1939)
27. Friedrichsthal: 133 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
28. Fröhlichshof (früher Wessolowen): 356 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939)
29. Fröhlichswalde: 78 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
30. Fürstenwalde: 531 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
31. Geislingen: 244 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
32. Gellen (früher Jellinowen): 494 Einwohner (1933) 453 Einwohner (1939)
33. Georgensguth: 220 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
34. Gilgenau: 259 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
35. Glauch: 209 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
Gonschorowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Lichtenstein
36. Grammen: 904 Einwohner (1933) 801 Einwohner (1939)
37. Großalbrechtsort (früher Groß Piwnitz): 426 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
38. Groß Blumenau: 354 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
39. Groß Borken: 461 Einwohner (1933) 511 Einwohner (1939)
40. Groß Dankheim: 618 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
41. Großheidenau (früher Groß Lattana): 164 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
42. Groß Jerutten: 543 Einwohner (1933) 487 Einwohner (1939)
Groß Lattana, 16. 7. 1938 umbenannt in Großheidenau
43. Groß Leschienen: 378 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
Groß Piwnitz, 16. 7. 1938 umbenannt in Großalbrechtsort
44. Groß Schiemanen: (1894 Kreis Ortelsburg, Amtsgericht Willenberg, Post Großschiemanen; Besonderheiten 1894: Viehzucht) 1.127 Einwohner (1885) 1.171 Einwohner (1933) 1.133 Einwohner (1939)
45. Groß Schöndamerau: 746 Einwohner (1933) 655 Einwohner (1939)
Groß Spalienen, 16. 7. 1938 umbenannt in Neuwiesen
46. Grünflur (früher Zielonen): 60 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
47. Grünlanden (früher Wyseggen): 336 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939)
48. Grünwalde: 676 Einwohner (1933) 725 Einwohner (1939)
49. Haasenberg: 376 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
50. Hamerudau: 342 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
51. Heideberg (früher Saborowen): 63 Einwohner (1933) 65 Einwohner (1939)
52. Hellengrund (früher Sabiellen): 198 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
53. Hirschthal: 48 Einwohner (1933) 40 Einwohner (1939)
54. Höhenwerder (früher Wystemp): 333 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
55. Hügelwalde (früher Radzienen): 536 Einwohner (1933) 533 Einwohner (1939)
Jablonken, 16. 7. 1938 umbenannt in Wildenau
56. Jakobswalde: 44 Einwohner (1933) 32 Einwohner (1939)
Jellinowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Gellen
57. Jeromin: 65 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
58. Johannisburger Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
59. Kahlfelde: 25 Einwohner (1933) 32 Einwohner (1939)
60. Kallenau (früher Kallenzin): 421 Einwohner (1933) 414 Einwohner (1939)
Kallenzin, 16. 7. 1938 umbenannt in Kallenau
61. Kannwiesen: 227 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
62. Kaspersguth: 110 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
Kelbassen, 7. 9. 1935 umbenannt in Wehrberg
Kiparren, 16. 7. 1938 umbenannt in Wacholderau
63. Klein Dankheim: 268 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
64. Kleinheidenau (früher Klein Lattana): 145 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
65. Klein Jerutten: 718 Einwohner (1933) 660 Einwohner (1939)
Klein Lattana, 16. 7. 1938 umbenannt in Kleinheidenau
66. Klein Leschienen: 134 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
67. Kleinruten (früher Klein Ruttken): 106 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
Klein Ruttken, 16. 7. 1938 umbenannt in Kleinruten
68. Klein Schiemanen: 427 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
69. Kobbelhals: 130 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
70. Kobulten: 744 Einwohner (1933) 753 Einwohner (1939)
71. Konraden: 139 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
72. Kornau (früher Olschöwken): 621 Einwohner (1933) 574 Einwohner (1939)
73. Krummfuß: 170 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
74. Kukukswalde: 314 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
75. Kutzburg: 479 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
76. Langenwalde: 445 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939)
77. Lehlesken: 422 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
78. Lehmanen: 244 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
79. Leinau (früher Leynau): 483 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
Leynau, 16. 7. 1938 umbenannt in Leinau
80. Lichtenstein (früher Gonschorowen): 91 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
81. Liebenberg: (1894 Kreis und Amtsgericht Ortelsburg, Post Liebenberg; Besonderheiten 1894: Viehzucht, katholische Pfarrkirche) 1.567 Einwohner (1885) 1.030 Einwohner (1933) 983 Einwohner (1939)
82. Lilienfelde (früher Zawoyken): 243 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
83. Lindengrund: 219 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
84. Lindenort: 1.197 Einwohner (1933) 1.226 Einwohner (1939)
Lipniak b. Liebenberg, 16. 7. 1938 umbenannt in Friedrichshagen
Lucka, 16. 7. 1938 umbenannt in Luckau
85. Luckau (früher Lucka): 357 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
86. Maldanen (früher Maldanietz): 190 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
Maldanietz, 16. 7. 1938 umbenannt in Maldanen
87. Malschöwen: 297 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
88. Markshöfen (früher Marxöwen): 308 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
Marxöwen, 16. 7. 1938 umbenannt in Markshöfen
89. Materschobensee: 242 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
90. Mensguth, Dorf: 1.377 Einwohner (1933) 1.390 Einwohner (1939)
91. Mensguth, Vorwerk: 218 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
92. Michelsdorf: 231 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
93. Milucken: 113 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
94. Mingfen: 774 Einwohner (1933) 773 Einwohner (1939)
95. Moithienen: 373 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
96. Montwitz: 556 Einwohner (1933) 527 Einwohner (1939)
97. Nareythen: 233 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
98. Neuenwalde (früher Nowojowitz): 106 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
99. Neufließ (früher Baranowen): (1894 Kreis Ortelsburg, Amtsgericht Willenberg, Post Opalenietz) 383 Einwohner (1885) 332 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
100. Neu Keykuth: 385 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
101. Neu Kiwitten: 98 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
Neu Suchoroß, 16. 7. 1938 umbenannt in Auerswalde
102. Neuvölklingen (früher Achodden): 107 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
103. Neu Werder: 90 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
104. Neuwiesen (früher Groß Spalienen): 298 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
Nowojowitz, 16. 3. 1934 umbenannt in Neuenwalde
105. Ohmswalde (früher Wujaken): 109 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
Olschienen, 16. 7. 1938 umbenannt in Ebendorf
Olschöwken, 16. 7. 1938 umbenannt in Kornau
106. Ortelsburg (poln. Szczytno), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Ortelsburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Allenstein-Johannisburg der Preußischen Staatsbahn, Jägerbat. Nr. 1, Kreditgesellschaft, Kreissparkasse, Landratsamt; Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Ortelsburg, Passenheim und Willenberg; evangelische Pfarrkirche, altes Schloß, Schullehrerseminar, Dampfsägewerk, Ziegeleien, Ringofenziegelei, Dampfmahlmühle, Bierbrauereien, Stadtrechte von 1616; unmittelbar dabei das Dorf Beutnerdorf mit 2.887 Einwohnern) 1.980 Einwohner (1875) 2.146 Einwohner (1880) 2.885 Einwohner (1890), davon 195 Katholiken und 159 Juden (700 Polen) 10.357 Einwohner (1925), davon 9.031 Evangelische, 1.019 Katholiken, 12 sonstige Christen, 145 Juden 12.251 Einwohner (1933), davon 10.790 Evangelische, 1.201 Katholiken, 0 sonstige Christen, 112 Juden 13.523 Einwohner (1939), davon 11.424 Evangelische, 1.398 Katholiken, 254 sonstige Christen, 27 Juden
107. Ostfließ (früher Alt Suchoroß): 49 Einwohner (1933) 29 Einwohner (1939)
108. Parlösen: 161 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
109. Passenheim (poln. Passym), Stadt: 2.508 Einwohner (1933) 2.409 Einwohner (1939)
110. Paterschobensee: 241 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
111. Pfaffendorf: 305 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
Piassutten, 16. 7. 1938 umbenannt in Seenwalde
112. Plohsen: 271 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
Powalczen, 16. 7. 1938 umbenannt in Schönhöhe
113. Preußenwalde: 193 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
114. Puppen: 1.295 Einwohner (1933) 1.516 Einwohner (1939)
115. Radegrund: 151 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
Radostowen, 10. 6. 1936 umbenannt in Rehbruch
Radzienen, 16. 7. 1938 umbenannt in Hügelwalde
116. Ramucker Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
117. Rauschken: 618 Einwohner (1933) 593 Einwohner (1939)
118. Rehbruch (früher Radostowen): 158 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
119. Reußwalde, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
120. Rheinswein: 295 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
121. Rodefeld: 234 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
122. Röblau: 148 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
Rogallen, 16. 7. 1938 umbenannt in Rogenau
123. Rogenau (früher Rogallen): 300 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
124. Rohmanen: 609 Einwohner (1933) 572 Einwohner (1939)
125. Rohrdorf: 225 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
126. Rudau: 474 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
127. Rummau Ost (früher Rummy A): 596 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939)
128. Rummau West (früher Rummy B): 416 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
Rummy A, 16. 7. 1938 umbenannt in Rummau Ost
Rummy B, 16. 7. 1938 umbenannt in Rummau West
129. Ruttkau (früher Ruttkowen): 343 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
Ruttkowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Ruttkau
130. Saadau: 314 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
Sabiellen, 16. 7. 1938 umbenannt in Hellengrund
Saborowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Heideberg
131. Samplatten: 690 Einwohner (1933) 698 Einwohner (1939)
132. Scheufelsdorf: 383 Einwohner (1933) 417 Einwohner (1939)
133. Schobendorf (früher Ulonskofen): 181 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
134. Schobensee: 33 Einwohner (1933) 34 Einwohner (1939)
Schodmack, 16. 7. 1938 umbenannt in Wiesendorf
135. Schönhöhe (früher Powalczen): 165 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
136. Schrötersau: 47 Einwohner (1933) 46 Einwohner (1939)
137. Schützendorf: 608 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
138. Schützengrund: 227 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
Schwentainen, 16. 7. 1938 umbenannt in Altkirchen
139. Schwirgstein: 271 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
Sczepanken, 16. 7. 1938 umbenannt in Stauchwitz
140. Seedanzig: 349 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
Seelonken, 16. 7. 1938 umbenannt in Ulrichssee
141. Seenwalde (früher Piassutten): 949 Einwohner (1933) 911 Einwohner (1939)
Sendrowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Treudorf
142. Stauchwitz (früher Sczepanken): 261 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
Suchorowitz, 16. 7. 1938 umbenannt in Deutschwalde
143. Theerwisch: 622 Einwohner (1933) 567 Einwohner (1939)
144. Theerwischwalde: 222 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
145. Treudorf (früher Sendrowen): 266 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
Ulonskofen, 16. 7. 1938 umbenannt in Schobendorf
146. Ulrichssee (früher Seelonken): 302 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
147. Wacholderau (früher Kiparren): 290 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
148. Wagenfeld: 91 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
149. Waldburg: 307 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
150. Waldpusch: 224 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
151. Waldrode: 115 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
152. Wallen: 366 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
153. Waplitz: 262 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
154. Wappendorf: 520 Einwohner (1933) 484 Einwohner (1939)
Wawrochen, 16. 7. 1938 umbenannt in Deutschheide
155. Wehrberg (früher Kelbassen): 114 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
156. Weißengrund (früher Bialygrund): 245 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
Wessolowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Fröhlichshof
157. Wiesendorf (früher Schodmack): 188 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
158. Wildenau (früher Jablonken): 442 Einwohner (1933) 479 Einwohner (1939)
159. Wildheide (früher Borken b. Farienen): 180 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
160. Wilhelmshof: 706 Einwohner (1933) 665 Einwohner (1939)
161. Wilhelmsthal: 465 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
162. Willenberg (poln. Wielbark), Stadt: 2.641 Einwohner (1875) 2.577 Einwohner (1880) 2.506 Einwohner (1933) 2.599 Einwohner (1939)
163. Willenberg, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
Wolka: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Neidenburg, Post Gutfeld; 1. 10. 1936 eingegliedert in Rohrdorf) 169 Einwohner (1925)
164. Worfengrund: 145 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
Wujaken, 24. 4. 1934 umbenannt in Ohmswalde
Wyseggen, 16. 7. 1938 umbenannt in Grünlanden
Wystemp, 3. 3. 1934 umbenannt in Höhenwerder
Zawoyken, 28. 12. 1934 umbenannt in Lilienfelde
Zielonen, 16. 7. 1938 umbenannt in Grünflur
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|