Landkreis Oschatz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Leipzig
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Leipzig, Landkreis Oschatz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Mügeln, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Oschatz, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Strehla, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Oschatz, Landesfinanzamt Dresden
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


Einwohner Landkreis Oschatz
57.446 (1900), davon 56.244 Evangelische, 1.137 Katholiken
58.103 (1910), davon 56.835 Evangelische, 1.239 Katholiken
60.028 (1925), davon 57.578 Evangelische, 1.433 Katholiken,   58 sonstige Christen, 23 Juden
62.214 (1933), davon 58.956 Evangelische, 1.365 Katholiken,     9 sonstige Christen, 27 Juden
61.972 (1939), davon 58.063 Evangelische, 1.981 Katholiken, 137 sonstige Christen,   7 Juden
59.200 (31. 12. 1955)
57.064 (31. 12. 1960)
53.728 (31. 12. 1975)
50.300 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Oschatz
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 36.606
NSDAP 16.863
SPD 11.343
KPD 3.498
Zentrum 158
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 3.711
DVP - Deutsche Volkspartei 413
Christlich-sozialer Volksdienst 136
Deutsche Bauernpartei 13
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 459
Andere Parteien 12


Gemeindeverzeichnis:
(Einwohnerzahlen von 1933 in den Gemeindegrenzen von 1939)

Ablaß:
(1894 Amtsgericht Mügeln, Post Wermsdorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
201 Einwohner (1885)
311 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

Altmügeln:
593 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

Altoschatz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oschatz)
   844 Einwohner (1925)
1.216 Einwohner (1933)
1.199 Einwohner (1939)

Auerschütz:
331 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

Baderitz:
347 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

Bennewitz:
125 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

Berntitz:
152 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

Binnewitz:
77 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

Bloßwitz:
180 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

Borna:
460 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

Bornitz:
309 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

Börtewitz:
505 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

Bucha:
269 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Calbitz:
771 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

Canitz:
636 Einwohner (1933)
685 Einwohner (1939)

Casabra:
270 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Cavertitz:
265 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

Clanzschwitz b. Ostrau:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Oschatz, Post Ostrau;
1. 10. 1937 eingegliedert in Pulsitz)
103 Einwohner (1925)

Clanzschwitz b. Strehla:
142 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

Collm:
325 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

Crellenhain:
500 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

Dahlen (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Oschatz, Post Dahlen)
2.971 Einwohner (1925)
3.250 Einwohner (1933)
3.562 Einwohner (1939)

Deutschluppa s. Luppa

Gallschütz:
379 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

Ganzig:
360 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

Gastewitz:
99 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

Gaudlitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht Mügeln, Post Sornzig;
1. 4. 1937 eingegliedert in Zävertitz)
70 Einwohner (1925)

Gaunitz:
135 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

Glossen:
370 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

Göldnitz:
64 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

Görlitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht Mügeln, Post Schrebitz;
1. 4. 1936 eingegliedert in Schrebitz)
122 Einwohner (1925)

Görzig:
323 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

Gohlis:
(1927 Amtshauptmannschaft Oschatz, Amtsgericht und Finanzamt Riesa, Post Röderau)
1.824 Einwohner (1925)
2.143 Einwohner (1933)
1.039 Einwohner (1939)

Grauschwitz:
216 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

Gröppendorf:
248 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

Groptitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Oschatz, Post Riesa;
1. 4. 1938 eingegliedert in Seerhausen)
135 Einwohner (1925)

Großböhla:
313 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Großpelsen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht und Post Mügeln;
1. 4. 1938 eingegliedert in Börtewitz)
80 Einwohner (1925)

Großquerbitzsch:
175 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

Großrügeln:
87 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

Grubnitz:
167 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Hahnefeld:
137 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Hof:
487 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

Hohenwussen:
172 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

Jacobsthal:
385 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

Jahna:
447 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

Kalbitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Oschatz, Post Riesa;
1. 4. 1938 eingegliedert in Seerhausen)
94 Einwohner (1925)

Kemmlitz:
213 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Kiebitz:
725 Einwohner (1933)
597 Einwohner (1939)

Kleinböhla:
132 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

Kleinpelsen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht und Post Mügeln;
1. 4. 1938 eingegliedert in Börtewitz)
86 Einwohner (1925)

Kleinragewitz:
107 Einwohner (1933)
  81 Einwohner (1939)

Kleinrügeln:
(1927 Amtshauptmannschaft Oschatz, Amtsgericht und Finanzamt Riesa, Post Strehla;
1. 4. 1936 eingegliedert in Strehla)
170 Einwohner (1925)

Klingenhain:
180 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

Klötitz:
175 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

Kreina:
90 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

Kreinitz:
572 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

Laas:
316 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

Lampersdorf:
282 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Lampertswalde:
607 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

Leckwitz:
190 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

Leisnitz:
167 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Leuben:
164 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

Liebschütz:
135 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Limbach:
306 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

Liptitz:
504 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

Lonnewitz:
470 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

Lorenzkirch:
450 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

Luppa (bis 1. 6. 1939 "Deutschluppa"):
936 Einwohner (1933)
865 Einwohner (1939)

Lützschera:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht Mügeln, Post Ostrau;
1. 4. 1938 eingegliedert in Auerschütz)
144 Einwohner (1925)

Mahlis:
729 Einwohner (1933)
665 Einwohner (1939)

Mahris:
153 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

Malkwitz:
289 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Mannschatz:
125 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Mautitz:
295 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Merkwitz:
422 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

Mügeln (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht und Post Mügeln;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
3.119 Einwohner (1925)
3.285 Einwohner (1933)
3.273 Einwohner (1939)

Nasenberg:
  94 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

Naundorf:
609 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

Nebitzschen:
204 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

Neubaderitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht und Post Mügeln;
1. 5. 1936 eingegliedert in Baderitz)
114 Einwohner (1925)

Neusornzig:
212 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

Niedergoseln:
190 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

Niedergrauschwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht Mügeln, Post Wermsdorf;
1. 4. 1936 eingegliedert in Grauschwitz)
123 Einwohner (1925)

Obergrauschwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht Mügeln, Post Wermsdorf;
1. 4. 1936 eingegliedert in Grauschwitz)
116 Einwohner (1925)

Obersteina:
218 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Ochsensaal:
178 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

Oetzsch:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht und Post Mügeln;
1. 1. 1936 eingegliedert in Wetitz)
188 Einwohner (1925)

Olganitz:
170 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

Oppitzsch:
171 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

Oschatz (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oschatz;
1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Oschatz, PLZ 7260;
Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  7.243 Einwohner (1875)
  7.855 Einwohner (1880)
10.430 Einwohner (1925), davon   9.742 Evangelische, 268 Katholiken,   6 sonstige Christen, 21 Juden
10.744 Einwohner (1933), davon   9.844 Evangelische, 257 Katholiken,   0 sonstige Christen, 15 Juden
13.695 Einwohner (1939), davon 12.449 Evangelische, 525 Katholiken, 44 sonstige Christen,   0 Juden
16.471 Einwohner (31.   8. 1950)
15.507 Einwohner (31. 12. 1960)
16.689 Einwohner (  1.   1. 1971)
19.316 Einwohner (31. 12. 1981)
19.214 Einwohner (31. 12. 1988)

Plotitz:
433 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

Pommlitz:
89 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

Poppitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht und Post Mügeln;
1. 4. 1936 eingegliedert in Nebitzschen)
51 Einwohner (1925)

Pulsitz:
426 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

Ragewitz:
205 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

Raitzen:
201 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

Reckwitz:
349 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

Reppen:
299 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

Sahlassan:
184 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

Saalhausen:
(1. 1. 1936 eingegliedert in Thalheim)

Salbitz:
314 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

Schlagwitz:
317 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Schleben:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht und Post Mügeln;
1. 4. 1936 eingegliedert in Nebitzschen)
72 Einwohner (1925)

Schmannewitz:
532 Einwohner (1933)
514 Einwohner (1939)

Schmorkau:
250 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

Schmorren:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Oschatz, Post Ostrau;
1. 10. 1937 eingegliedert in Pulsitz)
67 Einwohner (1925)

Schöna:
132 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Schönnewitz:
289 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Schrebitz:
730 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

Schweta:
347 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Seelitz:
78 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

Seerhausen:
684 Einwohner (1933)
702 Einwohner (1939)

Sömnitz:
79 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

Sörnewitz:
315 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

Sornzig:
421 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

Stauchitz:
668 Einwohner (1933)
749 Einwohner (1939)

Stennschütz:
115 Einwohner (1933)
  89 Einwohner (1939)

Stösitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Oschatz, Post Stauchitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Plotitz)
198 Einwohner (1925)

Strehla (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Oschatz, Amtsgericht und Finanzamt Riesa, Post Strehla)
3.605 Einwohner (1925)
4.033 Einwohner (1933)
4.203 Einwohner (1939)

Striesa:
51 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

Strocken:
167 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Terpitz:
203 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

Thalheim:
477 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

Töllschütz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht Mügeln, Post Kiebitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kiebitz)
84 Einwohner (1925)

Treptitz:
173 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Unterreußen:
103 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

Wadewitz b. Mügeln:
72 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

Wadewitz b. Oschatz:
140 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Wellerswalde:
347 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

Wermsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht Mügeln, Post Wermsdorf)
2.963 Einwohner (1925)
3.637 Einwohner (1933)
3.753 Einwohner (1939)

Wetitz:
285 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

Wollsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht Mügeln, Post Klosterbuch;
1. 4. 1938 eingegliedert in Gallschütz)
95 Einwohner (1925)

Zävertitz:
172 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

Zaschwitz:
125 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Zaußwitz:
336 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Zeicha:
104 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

Zeuckritz:
174 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

Zöschau:
147 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

Zschannewitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Oschatz, Amtsgericht und Post Mügeln;
1. 10. 1936 eingegliedert in Ablaß)
67 Einwohner (1925)

Zschepa:
(1927 Amtshauptmannschaft Oschatz, Amtsgericht und Finanzamt Riesa, Post Röderau;
1. 4. 1937 eingegliedert in Gohlis und Lorenzkirch)
301 Einwohner (1925)

Zschöllau:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Oschatz, Post Zschöllau;
1. 7. 1934 eingegliedert in die Stadt Oschatz)
1.147 Einwohner (1925)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.