Landkreis Osterode

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen,
(1900) Regierungsbezirk Königsberg
(1939) Regierungsbezirk Allenstein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Gilgenburg, Landgericht Allenstein, Oberlandesgericht Königsberg
2) Amtsgericht Hohenstein, Landgericht Allenstein, Oberlandesgericht Königsberg
3) Amtsgericht Osterode, Landgericht Allenstein, Oberlandesgericht Königsberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Osterode, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Osterode
69.487 (1890), davon 62.295 Evangelische, 6.440 Katholiken, 502 Juden (43.000 Polen)
71.856 (1900), davon 63.565 Evangelische, 7.461 Katholiken
74.666 (1910), davon 65.055 Evangelische, 8.847 Katholiken
76.604 (1925), davon 70.004 Evangelische, 6.115 Katholiken,   45 sonstige Christen, 326 Juden
77.104 (1933), davon 70.235 Evangelische, 6.310 Katholiken,   18 sonstige Christen, 252 Juden
75.879 (1939), davon 67.934 Evangelische, 6.305 Katholiken, 845 sonstige Christen,     6 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Osterode i. Ostpr.-
Neidenburg
19071912
Deutschkonservativ69,3 %56,5 %
Nationalliberal22,3 %36,6 %
Polenpartei5,9 %5,0 %
SPD2,5 %1,9 %
Zersplittert0,0 %0,0 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Osterode i. Ostpr.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung84,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt37.727
NSDAP23.667
SPD4.656
KPD1.506
Zentrum1.097
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)6.293
DVP - Deutsche Volkspartei216
Christlich-sozialer Volksdienst184
Deutsche Bauernpartei20
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)88
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Kreises Osterode:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adamsgut:
51 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

Adamsheide:
(1894 Amtsgericht Hohenstein, Post Wittmannsdorf)
131 Einwohner (1885)

2. Altfinken (früher Alt Jablonken):
259 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Alt Jablonken, 16. 7. 1938 umbenannt in Altfinken

3. Altstadt:
252 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

4. Arnau:
495 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

5. Baarwiese:
228 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

6. Bednarken:
160 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

7. Bergfriede:
935 Einwohner (1933)
907 Einwohner (1939)

8. Bergling:
208 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

9. Bieberswalde:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Osterode, Post Bieberswalde)
1.152 Einwohner (1885)
1.108 Einwohner (1933)
1.028 Einwohner (1939)

10. Bienau:
375 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

11. Biessellen:
494 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

Bogunschöwen, 16. 7. 1938 umbenannt in Ilgenhöh

12. Bolleinen:
268 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

13. Brückendorf:
467 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

14. Buchwalde:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Osterode)
   721 Einwohner (1885)
1.355 Einwohner (1933)
1.329 Einwohner (1939)

15. Bujaken:
   372 Einwohner (1933)
2.239 Einwohner (1939)

16. Dembenofen:
141 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Dlusken, 16. 7. 1938 umbenannt in Seebude

17. Döhlau:
794 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

18. Döhringen:
578 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

Dombrowken, 16. 7. 1938 umbenannt in Eichdamm

19. Domkau:
303 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

20. Dröbnitz:
(1894 Kreis Osterode, Amtsgericht Hohenstein, Post Reichenau)
   311 Einwohner (1885)
   320 Einwohner (1933)
1.007 Einwohner (1939)

21. Dungen:
194 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

22. Eichdamm (früher Dombrowken):
52 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

23. Elgenau:
717 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

24. Falkenstein:
183 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

25. Faulen:
228 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

26. Frödau:
356 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

27. Frögenau:
703 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

28. Gallinden:
365 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

29. Ganshorn bei Gilgenburg:
294 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

30. Geierswalde:
962 Einwohner (1933)
949 Einwohner (1939)

31. Georgenthal:
27 Einwohner (1933)
25 Einwohner (1939)

32. Gilgenau:
(1894 Kreis Ortelsburg, Amtsgericht und Post Hohenstein)
486 Einwohner (1885)
421 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

33. Gilgenburg (poln. Dabrówno), Stadt:
(1894 Kreis Ortelsburg, Amtsgericht Hohenstein, Post Gilgenburg;
Besonderheiten 1894: Vorschußverein, Amtsgericht (Strafkammer in Neidenburg), evangelische Pfarrkirche, Spiritushandel)
1.740 Einwohner (1885)
1.578 Einwohner (1933)
1.723 Einwohner (1939)

34. Glanden:
210 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

35. Görlitz:
192 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

36. Grasnitz:
395 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

37. Grieben:
495 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

38. Gröben:
475 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

39. Groß Altenhagen:
571 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

40. Groß Kirsteinsdorf:
411 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

41. Groß Lauben:
63 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

42. Groß Lehwalde:
590 Einwohner (1933)
585 Einwohner (1939)

43. Groß Maransen:
119 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

44. Groß Nappern:
294 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

45. Groß Werder:
36 Einwohner (1933)
31 Einwohner (1939)

46. Grünfelde:
244 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

47. Gusenofen:
301 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

48. Haasenberg:
258 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

49. Hartigswalde, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

50. Heeselicht:
271 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

51. Heinrichsdorf:
108 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

52. Hinzbruch:
67 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

53. Hirschberg:
879 Einwohner (1933)
825 Einwohner (1939)

54. Hohenstein (poln. Olsztynek), Stadt:
(1894 Kreis Osterode, Amtsgericht und Post Hohenstein;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Allenstein-Soldau der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Gymnasium, Wollweberei; Stadt seit 1359)
2.640 Einwohner (1875)
2.467 Einwohner (1880)
2.563 Einwohner (1890), davon 1.988 Evangelische, 496 Katholiken und 79 Juden
3.630 Einwohner (1933)
4.236 Einwohner (1939)

55. Ilgenhöh (früher Bogunschöwen):
411 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

Jankowitz, 16. 7. 1938 umbenannt in Sassendorf

Januschkau, 16. 7. 1938 umbenannt in Osterschau

56. Johannisberg:
70 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

57. Jonasdorf:
64 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

58. Jugendfelde:
124 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

59. Jungingen (früher Sawadden):
96 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

Kalwa, 16. 7. 1938 umbenannt in Kleintal

60. Kämmersdorf:
167 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

61. Kernsdorf:
359 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

62. Ketzwalde:
476 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

63. Klein Gehlfeld:
93 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

64. Klein Lehwalde:
205 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

65. Klein Maransen:
141 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

66. Klein Reußen:
96 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

67. Kleintal (früher Kalwa):
28 Einwohner (1933)
21 Einwohner (1939)

68. Klonau:
267 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

69. Köllmisch Lichteinen:
329 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

70. Königsgut:
492 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

71. Kompitten:
60 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

72. Kraplau:
363 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

73. Kunchengut:
335 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

74. Kurken:
137 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

75. Langstein:
68 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

76. Lautens:
293 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

77. Leip:
651 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

78. Lichteinen:
196 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

79. Liebemühl (poln. Milomlyn), Stadt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Liebemühl;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Marienburg-Osterode der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Dampfsägemühle, Holzhandel, Schiffbau, Schifffahrt, Ziegelbrennerei)
2.254 Einwohner (1875)
2.234 Einwohner (1880)
2.150 Einwohner (1890), davon 35 Katholiken und 24 Juden
2.300 Einwohner (1933)
2.439 Einwohner (1939)

80. Lindenau:
251 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

81. Lindenwalde:
269 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

82. Locken:
745 Einwohner (1933)
779 Einwohner (1939)

83. Lubainen:
340 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

84. Ludwigsdorf:
369 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

85. Luttken:
52 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

86. Luzeinen:
32 Einwohner (1933)
34 Einwohner (1939)

87. Magergut:
53 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

88. Makrauten:
112 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

89. Manchengut:
272 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

90. Marienfelde:
575 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

91. Marwalde:
690 Einwohner (1933)
668 Einwohner (1939)

92. Meitzen:
104 Einwohner (1933)
  85 Einwohner (1939)

93. Mertinsdorf:
275 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

94. Mispelsee:
369 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

95. Mittelgut:
141 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

96. Mörken:
588 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

97. Moldsen:
302 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

98. Moschnitz:
249 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

99. Mühlen:
542 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

100. Nadrau:
240 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

101. Neudorf:
147 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

102. Neuhain:
228 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

103. Osterode:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Osterode;
Besonderheiten 1894: 1 Inf.-Reg. Nr. 18; Bahnhof der Linien Osterode-Insterburg, Osterode-Hohenstein-Marienburg und Thorn-Osterode der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Hauptsteueramt, 2 evangelische Kirchen, katholische Kirche, Synagoge, Schloß, Gymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, 2 Waisenhäuser, Eisenbahnwerkstätte, Maschinenfabrik, Spritfabrik, Bierbrauerei, Dampfsägemühlen, Dampfmahlmühlen, Viehmärkte; Handel mit Holz, Getreide, Spiritus und Wolle; Schifffahrt)
  5.746 Einwohner (1875)
  6.468 Einwohner (1880)
  9.410 Einwohner (1890), davon   7.693 Evangelische, 1.502 Katholiken u. 201 Juden (500 Polen)
16.482 Einwohner (1925), davon 14.399 Evangelische, 1.893 Katholiken,   10 sonstige Christen. 154 Juden
17.977 Einwohner (1933), davon 15.712 Evangelische, 2.036 Katholiken,     4 sonstige Christen, 123 Juden
17.795 Einwohner (1939), davon 15.108 Evangelische, 2.063 Katholiken, 262 sonstige Christen,     0 Juden

104. Osterschau (früher Januschkau):
372 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

105. Osterwein:
   395 Einwohner (1933)
1.268 Einwohner (1939)

106. Osterwitt (früher Ostrowitt):
295 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

Ostrowitt, 16. 7. 1938 umbenannt in Osterwitt

107. Parwolken:
151 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

108. Paulsgut:
488 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

109. Persing:
159 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

110. Peterswalde:
755 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

111. Platteinen:
253 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

112. Plichten:
220 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

113. Poburzen:
46 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

114. Podleiken:
154 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

115. Pötzdorf:
390 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

116. Pulfnick:
538 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

117. Ramten:
180 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

118. Rapatten:
256 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

119. Rauden:
139 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

120. Rauschken:
662 Einwohner (1933)
664 Einwohner (1939)

121. Reichenau:
346 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

122. Rhein:
136 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

123. Röschken:
596 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

124. Rothwasser:
49 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

125. Ruhwalde:
229 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

126. Sabangen:
124 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

127. Sallewen:
222 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

128. Sallmeien:
48 Einwohner (1933)
39 Einwohner (1939)

129. Sassendorf (früher Jankowitz):
285 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

Sawadden, 16. 7. 1938 umbenannt in Jungingen

130. Schildeck:
510 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

131. Schmückwalde:
653 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

132. Schönhausen:
87 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

133. Schwedrich:
163 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

134. Schwenteinen:
  58 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

135. Schwirgstein:
111 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

136. Seebude (früher Dlusken):
(1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Osterode, Post Biessellen)
150 Einwohner (1925)
161 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

137. Seemen:
548 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

138. Seewalde:
406 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

Sellwa, 16. 7. 1938 umbenannt in Sellwen

139. Sellwen (früher Sellwa):
36 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

140. Sensujen:
60 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

141. Sensutten:
79 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

142. Seubersdorf:
792 Einwohner (1933)
762 Einwohner (1939)

143. Seythen:
243 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

144. Sophiental:
221 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

145. Spogahnen:
83 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

146. Steffenswalde:
416 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

147. Taberbrück:
144 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

148. Taberbrücker Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

149. Tafelbude:
337 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

150. Tannenberg (poln. Stebark):
716 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

151. Taulensee:
447 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

152. Tharden:
227 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

153. Theuernitz:
649 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

154. Thierberg:
619 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

155. Thomareinen:
260 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

156. Thomascheinen:
208 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

Thurowken, 16. 7. 1938 umbenannt in Turauken

157. Thymau:
214 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

158. Thyrau:
949 Einwohner (1933)
894 Einwohner (1939)

159. Tolleinen:
75 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

160. Treuwalde:
95 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

161. Turauken (früher Thurowken):
238 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

162. Waplitz:
547 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

163. Warglitten:
78 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

164. Warneinen:
71 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

165. Warweiden:
223 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Waschetta, 16. 7. 1938 umbenannt in Waschette

166. Waschette (früher Waschetta):
48 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

167. Wilken:
152 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

168. Wilmsdorf:
88 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

169. Wittigwalde:
109 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

170. Wittmannsdorf:
362 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

171. Witulten:
112 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

172. Wönicken:
156 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

173. Worleinen:
270 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.