Landkreis Osterode am Harz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hildesheim
1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Braunschweig
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Herzberg a. Harz, Landgericht Göttingen, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Osterode a. Harz, Landgericht Göttingen, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Herzberg a. Harz, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Hildesheim


Einwohner Landkreis Osterode am Harz
39.214 (1890), davon 729 Katholiken, 89 Juden
41.403 (1900), davon 40.358 Evangelische,    920 Katholiken
44.117 (1910), davon 42.722 Evangelische, 1.260 Katholiken
46.050 (1925), davon 44.411 Evangelische, 1.237 Katholiken,   30 sonstige Christen, 61 Juden
48.534 (1933), davon 46.375 Evangelische, 1.643 Katholiken,     8 sonstige Christen, 60 Juden
50.402 (1939), davon 46.183 Evangelische, 2.763 Katholiken, 201 sonstige Christen, 11 Juden
84.642 (1946)
91.258 (1950)
83.500 (1960), davon 20.700 Vertriebene
85.800 (1969)
91.600 (1980)
89.700 (1990)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Einbeck-Northeim (Kreise
Einbeck, Northeim, Osterode a. Harz)
19071912
Reichspartei29,0 %-
Nationalliberal30,1 %30,3 %
SPD29,2 %40,3 %
Welfenpartei11,7 %-
Fraktionslos-29,4 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Osterode a. H.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung93,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt30.164
NSDAP15.250
SPD8.536
KPD3.675
Zentrum310
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.725
DVP - Deutsche Volkspartei309
Christlich-sozialer Volksdienst77
Deutsche Bauernpartei2
Deutsch-Hannoversche Partei143
DDP (Deutsche Staatspartei)137
Andere Parteien-


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Osterode am Harz nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen14.820
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
50.402
davon männlich24.509
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt10,4 %
6 bis 13 Jahre alt12,7 %
14 bis 64 Jahre alt68,3 %
über 64 Jahre alt8,6 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft24,7 %
Industrie und Handwerk47,8 %
Handel und Verkehr9,7 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst17,8 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige13,7 %
Mithelfende Familienangehörige15,2 %
Beamte und Angestellte10,9 %
Arbeiter49,6 %
Sonstige10,6 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha74,0 %
5 bis unter 10 ha13,8 %
10 bis unter 20 ha9,0 %
20 bis unter 100 ha2,7 %
100 ha und mehr0,5 %


Die Gemeinden des Landkreises Osterode am Harz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Barbis:
(1894 Kreis Osterode, Amtsgericht Herzberg a. Harz, Post Barbis;
1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Barbis;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.229 Einwohner (1885)
1.584 Einwohner (1925)
1.654 Einwohner (1933)
1.783 Einwohner (1939)

2. Bartolfelde:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Osterhagen)
798 Einwohner (1925)
866 Einwohner (1933)
832 Einwohner (1939)

3. Dögerode:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Echte, Finanzamt Herzberg a. Harz)
186 Einwohner (1925)
186 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

4. Dorste:
(1894 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Dorste;
1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Dorste, Finanzamt Herzberg a. Harz;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.297 Einwohner (1885)
1.415 Einwohner (1925)
1.404 Einwohner (1933)
1.368 Einwohner (1939)

5. Düderode (Oldenrode-Düderode):
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Oldenrode-Düderode, Finanzamt Herzberg a. Harz)
539 Einwohner (1933)
537 Einwohner (1939)

6. Eboldshausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Echte, Finanzamt Herzberg a. Harz)
277 Einwohner (1925)
264 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

7. Echte:
(1894 Kreis und Amtsgericht Osterode a. H., Post Echte;
1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Echte, Finanzamt Herzberg a. Harz;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Gerichtstag)
   832 Einwohner (1885)
   776 Einwohner (1925)
   768 Einwohner (1933)
1.066 Einwohner (1939)

8. Eisdorf a. Harz:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Osterode a. H., Post Gittelde;
1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Eisdorf a. Harz, Finanzamt Herzberg a. Harz;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   784 Einwohner (1885)
   913 Einwohner (1925)
1.020 Einwohner (1933)
1.011 Einwohner (1939)

9. Elbingerode:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht, Post und Finanzamt Herzberg a. Harz)
429 Einwohner (1925)
413 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

10. Förste (Förste im Harz):
(1894 Kreis u. Amtsgericht Osterode a. H., Post Förste;
1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Förste, Finanzamt Herzberg a. Harz)
Besonderheiten 1894: Gipsbrüche, Bleiweißfabrik Lichtenstein)
1.372 Einwohner (1885)
1.500 Einwohner (1925)
1.520 Einwohner (1933)
1.566 Einwohner (1939)

11. Freiheit (Freiheit-Osterode):
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Osterode a. H.;
Besonderheiten 1894: Gartenbau)
1.254 Einwohner (1885)
1.483 Einwohner (1933)
1.482 Einwohner (1939)

12. Harriehausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Harriehausen, Finanzamt Herzberg a. Harz)
726 Einwohner (1925)
696 Einwohner (1933)
632 Einwohner (1939)

13. Hattorf a. Harz:
(1894 Kreis Osterode, Amtsgericht Herzberg a. H., Post Hattorf;
1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Hattorf;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
1.662 Einwohner (1885)
2.373 Einwohner (1925)
2.386 Einwohner (1933)
2.401 Einwohner (1939)

14. Herzberg a. Harz, Stadt:
(1894 Kreis Osterode, Amtsgericht und Post Herzberg a. H.;
1927 Kreis Osterode, Amtsgericht, Post und Finanzamt Herzberg a. H.;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Soest-Nordhausen und Herzberg-Seesen der Preußischen Staatsbahn, Oberförsterei, Forstgarten, botanischer Garten, evangelische Pfarrkirche, Gewehrfabrik, Pappefabrik, Holzwarenfabrik, Tuchfabrik, Zigarrenfabrik, Wollspinnerei, Kanarienvogelzucht; südwestlich auf einem Berg das ansehnliche Schloss, zeitweise die Residenz der letzten Fürsten von Grubenhagen)
3.557 Einwohner (1890), davon 207 Katholiken
4.604 Einwohner (1925)
5.350 Einwohner (1933)
5.509 Einwohner (1939)

15. Hörden:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht, Post und Finanzamt Herzberg a. Harz)
810 Einwohner (1925)
790 Einwohner (1933)
831 Einwohner (1939)

16. Kalefeld (Calefeld):
(1894 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Kalefeld;
1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Calefeld, Finanzamt Herzberg a. Harz;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Brauneisensteingrube, Dolomitbrüche am Kahleberg)
1.009 Einwohner (1885)
   945 Einwohner (1925)
   926 Einwohner (1933)
1.072 Einwohner (1939)

17. Katzenstein:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Lasfelde, Finanzamt Herzberg a. Harz)
496 Einwohner (1925)
622 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

18. Lasfelde:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Lasfelde, Finanzamt Herzberg a. Harz)
730 Einwohner (1925)
824 Einwohner (1933)
828 Einwohner (1939)

19. Lauterberg im Harz, Bad, Stadt:
(1894 Kreis Osterode, Amtsgericht Herzberg a. H., Post Lauterberg;
1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. H., Post Bad Lauterberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Scharzfeld-Andreasberg der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Erziehungsanstalt, Stuhlfabrik, Kaltwasserheilanstalt; dazu die Maschinenfabrik Königshütte, westlich am Knollen Eisensteingruben)
  4.371 Einwohner (1890)
  6.180 Einwohner (1925)
  6.603 Einwohner (1933)
  7.448 Einwohner (1939)
10.921 Einwohner (1950)

20. Lütgenhausen:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Rüdershausen)
213 Einwohner (1925)
228 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

21. Marke:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Cattenburg, Finanzamt Herzberg a. Harz)
164 Einwohner (1925)
171 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

22. Nienstedt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Förste, Finanzamt Herzberg a. Harz)
308 Einwohner (1925)
291 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

23. Oldenrode:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Oldenrode-Düderode, Finanzamt Herzberg a. Harz)
447 Einwohner (1925)
469 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

24. Oldershausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Echte, Finanzamt Herzberg a. Harz)
306 Einwohner (1925)
291 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

25. Osterhagen:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Osterhagen)
726 Einwohner (1925)
716 Einwohner (1933)
721 Einwohner (1939)

26. Osterode am Harz, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Osterode am Harz;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Osterode am Harz, Finanzamt Herzberg a. Harz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Seesen-Herzberg der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Handelskammer, Oberförsterei, 2 evangelische Pfarrkirchen, 1 katholische Pfarrkirche, Realgymnasium, Rathaus, Getreidemagazin für die Bergleute im Oberharz; Fabrikation von wollenen und halbwollenen Waren, Watte, Strumpfgarn, Leinwand, Maschinen, Bleiweiß, Holzwaren (Eimer), Seife, Schuhleisten, Holzstoff, Papier u. a.; Kupferhammer, Walzwerk, Bierbrauerei, Dampfsägemühle, Gerberei, Kalksteinbrüche; Fabrikation von Bildwerken aus Marmolit und Gips; Fruchtweinkelterei, Fruchtsaftfabrik; unmittelbar bei Osterode das Dorf Freiheit mit 1.001 Einwohnern, in der Umgebung große Gipsbrüche mit Gipsmühlen;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  6.757 Einwohner (1890), davon 290 Katholiken, 84 Juden
  7.826 Einwohner (1925)
  8.733 Einwohner (1933)
  9.214 Einwohner (1939)
15.649 Einwohner (1950)
29.086 Einwohner (1977)
28.500 Einwohner (1980)
27.000 Einwohner (1990)

27. Petershütte:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Lasfelde, Finanzamt Herzberg a. Harz)
459 Einwohner (1925)
473 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

28. Pöhlde:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Pöhlde)
1.385 Einwohner (1925)
1.430 Einwohner (1933)
1.432 Einwohner (1939)

29. Scharzfeld:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Scharzfeld)
1.489 Einwohner (1925)
1.472 Einwohner (1933)
1.519 Einwohner (1939)

30. Schwiegershausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Schwiegershausen, Finanzamt Herzberg a. Harz)
1.365 Einwohner (1925)
1.446 Einwohner (1933)
1.406 Einwohner (1939)

31. Sebexen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Calefeld, Finanzamt Herzberg a. Harz)
654 Einwohner (1925)
650 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

32. Steina:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Osterhagen)
611 Einwohner (1925)
669 Einwohner (1933)
674 Einwohner (1939)

33. Westerhof:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Willershausen, Finanzamt Herzberg a. Harz)
495 Einwohner (1925)
504 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

34. Wiershausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Harriehausen, Finanzamt Herzberg a. Harz)
210 Einwohner (1925)
211 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

35. Willensen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Gittelde, Finanzamt Herzberg a. Harz)
290 Einwohner (1925)
247 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

36. Willershausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Willershausen, Finanzamt Herzberg a. Harz)
502 Einwohner (1925)
504 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

37. Wollershausen:
(1927 Kreis Osterode, Amtsgericht und Finanzamt Herzberg a. Harz, Post Gieboldehausen)
376 Einwohner (1925)
353 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

38. Wulften:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterode, Post Wulften, Finanzamt Herzberg a. Harz)
1.444 Einwohner (1925)
1.536 Einwohner (1933)
1.459 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.