Landkreis Osthavelland

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Potsdam, Landkreis Nauen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Fehrbellin, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Kremmen, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Nauen, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin
4) Amtsgericht Spandau, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Nauen, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Osthavelland
  67.606 (1890), davon 64.490 Evangelische,   2.803 Katholiken, 197 Juden
  73.071 (1900), davon 68.873 Evangelische,   3.784 Katholiken
  77.459 (1910), davon 71.079 Evangelische,   5.807 Katholiken
  86.727 (1925), davon 75.477 Evangelische,   8.035 Katholiken, 181 sonstige Christen, 173 Juden
102.827 (1933), davon 85.877 Evangelische,   9.158 Katholiken,   80 sonstige Christen, 179 Juden
123.452 (1939), davon 96.567 Evangelische, 15.358 Katholiken, 572 sonstige Christen,   38 Juden

Einwohner Landkreis Nauen
102.000 (31. 12. 1955)
  95.528 (31. 12. 1960)
  84.830 (31. 12. 1975)
  71.300 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Osthavelland
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt64.174
NSDAP27.788
SPD13.624
KPD11.711
Zentrum1.736
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)7.914
DVP - Deutsche Volkspartei439
Christlich-sozialer Volksdienst511
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)424
Andere Parteien10


Die Gemeinden des Landkreises Osthavelland
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Bärenklau:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Kremmen, Post Velten, Finanzamt Nauen)
868 Einwohner (1925)
618 Einwohner (1933)
960 Einwohner (1939)

2. Beetz:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Kremmen, Post Beetz, Finanzamt Nauen)
830 Einwohner (1925)
866 Einwohner (1933)
883 Einwohner (1939)

3. Betzin (Betzin-Carwesee):
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Fehrbellin, Post Carwesee, Finanzamt Nauen)
276 Einwohner (1925)
252 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

4. Börnicke:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht und Finanzamt Nauen, Post Börnicke)
565 Einwohner (1925)
767 Einwohner (1933)
812 Einwohner (1939)

Bornim:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Potsdam, Post Bornim, Finanzamt Nauen;
1. 7. 1935 eingegliedert in den Stadtkreis Potsdam)
2.600 Einwohner (1925)

Bornstedt:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Potsdam, Post Bornstedt, Finanzamt Nauen;
1. 7. 1935 eingegliedert in den Stadtkreis Potsdam)
2.165 Einwohner (1925)

5. Bötzow:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Berlin-Spandau, Post Bötzow, Finanzamt Nauen)
1.570 Einwohner (1925)
2.148 Einwohner (1933)
2.701 Einwohner (1939)

6. Bredow:
926 Einwohner (1933)
876 Einwohner (1939)

7. Brieselang:
(1986 Bezirk Potsdam, Kreis Nauen, PLZ 1552)
2.766 Einwohner (1933)
3.842 Einwohner (1939)

8. Brunne:
487 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

9. Buchow-Karpzow:
341 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

10. Dallgow:
(1986 Bezirk Potsdam, Kreis Nauen, PLZ 1543)
2.004 Einwohner (1933)
3.226 Einwohner (1939)

11. Dechtow:
411 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

12. Deutschhof:
570 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

13. Döberitz, gemeindefreier Gutsbezirk:
   958 Einwohner (1933)
8.159 Einwohner (1939)

14. Dyrotz:
472 Einwohner (1933)
871 Einwohner (1939)

Eiche:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Potsdam, Post Wildpark, Finanzamt Nauen;
Besonderheiten 1927: Höhere Polizeischule;
1. 7. 1935 eingegliedert in den Stadtkreis Potsdam)
984 Einwohner (1925)

15. Eichstädt:
603 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

16. Elstal:
1.353 Einwohner (1933)
1.421 Einwohner (1939)

17. Etzin:
496 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

Fahrland:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Potsdam, Post Fahrland, Finanzamt Nauen)
1.249 Einwohner (1925)
1.244 Einwohner (1933)

18. Falkenrehde:
544 Einwohner (1933)
535 Einwohner (1939)

19. Falkensee:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Spandau, Post Seegefeld, Finanzamt Nauen;
1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Nauen)
  4.626 Einwohner (1925)
15.915 Einwohner (1933), davon 12.707 Evangelische, 1.096 Katholiken,     5 sonstige Christen, 21 Juden
24.824 Einwohner (1939), davon 18.056 Evangelische, 2.650 Katholiken, 254 sonstige Christen,   6 Juden
21.189 Einwohner (31.   8. 1950)
26.007 Einwohner (  1.   1. 1971)
24.029 Einwohner (31. 12. 1981)
22.799 Einwohner (31. 12. 1988)

20. Fehrbellin, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Fehrbellin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn, Amtsgericht, Torfstich; Fabrikation von Holzpantinen; die evangelische Pfarrkirche in dem unmittelbar dabei liegenden Dorf Feldberg; Domäne Fehrbellin mit 226 Einwohnern. Das Schlachtfeld von Fehrbellin (28. Juni 1675) befindet sich zwischen den Dörfern Hakenberg, Dechtow und Linum)
2.056 Einwohner (1875)
2.072 Einwohner (1880)
1.733 Einwohner (1885), davon 80 Katholiken, 14 Juden
2.126 Einwohner (1933)
2.322 Einwohner (1939)

21. Flatow:
699 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

Geltow:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Potsdam, Post Geltow, Finanzamt Nauen;
1. 7. 1935 teilw. eingegliedert in den Stadtkreis Potsdam)
1.212 Einwohner (1925)

22. Groß Glienicke:
   627 Einwohner (1933)
2.271 Einwohner (1939)

23. Groß Ziethen:
449 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

24. Grünefeld:
562 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

25. Hakenberg:
383 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

26. Hennigsdorf:
(1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Oranienburg)
10.149 Einwohner (1933), davon 6.294 Evangelische, 2.343 Katholiken,   1 sonstiger Christ,   9 Juden
12.983 Einwohner (1939), davon 7.739 Evangelische, 3.550 Katholiken, 46 sonstige Christen, 2 Juden
15.968 Einwohner (31.   8. 1950)
24.542 Einwohner (  1.   1. 1971)
27.662 Einwohner (31. 12. 1981)
25.860 Einwohner (31. 12. 1988)

27. Hertefeld:
283 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

28. Hohenbruch:
472 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

29. Hoppenrade:
273 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

30. Kartzow:
293 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

31. Karwesee:
318 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

32. Ketzin, Stadt:
2.569 Einwohner (1875)
2.681 Einwohner (1880)
3.475 Einwohner (1933)
3.415 Einwohner (1939)

33. Kienberg:
338 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

34. Knoblauch:
414 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

35. Königshorst:
515 Einwohner (1933)
708 Einwohner (1939)

36. Kremmen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Kremmen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schönholz-Kremmen der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Ackerbau, Tonwarenfabrikation, Ziegelbrennerei, Dampfsägemühle, Torfstich. Geschichte: am nahen Kremmener Damm Schlachten 1334 und 1412)
2.841 Einwohner (1875)
2.876 Einwohner (1880)
2.758 Einwohner (1890), davon 44 Katholiken, 27 Juden
2.977 Einwohner (1933)
3.312 Einwohner (1939)

37. Leegebruch:
   350 Einwohner (1933)
5.084 Einwohner (1939)

38. Lentzke:
643 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

39. Linum:
1.170 Einwohner (1933)
1.154 Einwohner (1939)

40. Markau:
577 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

41. Markee:
575 Einwohner (1933)
591 Einwohner (1939)

42. Marquardt:
387 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

43. Marwitz:
1.468 Einwohner (1933)
1.592 Einwohner (1939)

44. Nauen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Nauen;
1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Nauen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Buchholz der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Nauen-Ketzin, Vorschussverein, Landwirtschaftlicher Kreditverein, Lanratsamt für den Kreis Osthavelland, Amtsgericht, evangelische und katholische Kirche, Realprogymnasium, höhere Töchterschule; Fabrikation von Zucker, Zigarren und Kupferwaren; Bierbrauerei, Handelsgärtnerei, bedeutender Ackerbau, Pferde- und Rindviehzucht. Geschichte: Nauen ist Stadt seit 1292.)
  6.929 Einwohner (1875)
  7.124 Einwohner (1880)
  8.120 Einwohner (1890), davon 379 Katholiken, 107 Juden
10.659 Einwohner (1933), davon   9.204 Evangelische,    801 Katholiken,   7 sonstige Christen, 35 Juden
11.907 Einwohner (1939), davon 10.244 Evangelische, 1.032 Katholiken, 42 sonstige Christen,   2 Juden
13.521 Einwohner (31.   8. 1950)
11.828 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.787 Einwohner (31. 12. 1981)
11.448 Einwohner (31. 12. 1988)

Nedlitz (Nedlitz bei Potsdam):
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht und Post Potsdam, Finanzamt Nauen;
1. 7. 1935 eingegliedert in den Stadtkreis Potsdam)
193 Einwohner (1925)

Neu Bötzow:
(1927 Kreis Osthavelland, Amtsgericht Berlin-Spandau, Post Bötzow, Finanzamt Nauen;
1. 10. 1937 eingegliedert in Schwante)

Neu Schwante:
(1. 10. 1937 eingegliedert in Schwante)

45. Neu Vehlefanz:
215 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

46. Paaren a./Wublitz:
153 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

47. Paaren im Glien:
528 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

48. Paretz:
406 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

49. Pausin:
616 Einwohner (1933)
619 Einwohner (1939)

50. Perwenitz:
493 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

51. Priort:
245 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

52. Rohrbeck:
1.012 Einwohner (1933)
1.132 Einwohner (1939)

Sacrow:
230 Einwohner (1933)

53. Satzkorn:
286 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

54. Schönwalde:
   514 Einwohner (1933)
5.285 Einwohner (1939)

55. Schwante:
1.202 Einwohner (1933)
1.289 Einwohner (1939)

56. Seeburg:
   673 Einwohner (1933)
1.004 Einwohner (1939)

57. Sommerfeld:
1.208 Einwohner (1933)
1.149 Einwohner (1939)

Spandau s. Berlin

58. Staffelde:
509 Einwohner (1933)
638 Einwohner (1939)

59. Tarmow:
390 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

60. Tietzow:
445 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

61. Uetz:
171 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

62. Vehlefanz:
1.198 Einwohner (1933)
1.304 Einwohner (1939)

63. Velten, Stadt:
(1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Oranienburg)
  2.399 Einwohner (1875)
  3.263 Einwohner (1880)
  7.974 Einwohner (1933)
  9.753 Einwohner (1939), davon 7.940 Evangelische, 810 Katholiken, 6 sonstige Christen, 4 Juden
10.546 Einwohner (31.   8. 1950)
  8.959 Einwohner (  1.   1. 1971)
  7.967 Einwohner (31. 12. 1981)
11.035 Einwohner (31. 12. 1988)

64. Wansdorf:
670 Einwohner (1933)
780 Einwohner (1939)

65. Wernitz:
350 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

66. Wustermark:
   876 Einwohner (1933)
1.041 Einwohner (1939)

67. Zeestow:
261 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.