| Landkreis Ostprignitz (Ostpriegnitz)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg 1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Potsdam, Landkreise Kyritz, Pritzwalk und Wittstock Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Kyritz, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin 2) Amtsgericht Meyenburg, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin 3) Amtsgericht Pritzwalk, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin 4) Amtsgericht Wittstock, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Kyritz, Landesfinanzamt Brandenburg Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg) Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Ostprignitz 66.834 (1890), davon 535 Katholiken, 152 Juden 67.362 (1900), davon 66.039 Evangelische, 1.159 Katholiken 68.104 (1910), davon 65.777 Evangelische, 2.094 Katholiken 70.983 (1925), davon 67.133 Evangelische, 3.519 Katholiken, 58 sonstige Christen, 43 Juden 71.216 (1933), davon 67.980 Evangelische, 2.832 Katholiken, 50 sonstige Christen, 21 Juden 70.843 (1939), davon 66.172 Evangelische, 3.710 Katholiken, 320 sonstige Christen, 19 Juden
Einwohner Landkreis Kyritz 44.800 (31. 12. 1955) 39.784 (31. 12. 1960) 36.513 (31. 12. 1975) 33.200 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Pritzwalk 40.000 (31. 12. 1955) 37.269 (31. 12. 1960) 34.463 (31. 12. 1975) 31.600 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Wittstock 24.700 (31. 12. 1955) 23.026 (31. 12. 1960) 22.275 (31. 12. 1975) 24.100 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Ostprignitz | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 42.966 | NSDAP | 28.505 | SPD | 4.598 | KPD | 1.788 | Zentrum | 290 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 7.344 | DVP - Deutsche Volkspartei | 242 | Christlich-sozialer Volksdienst | 70 | Deutsche Bauernpartei | 22 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 102 | Andere Parteien | 5 |
Die Gemeinden des Landkreises Ostprignitz: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Krüssow: (1927 Kreis Ostprignitz, Amtsgericht und Post Pritzwalk, Finanzamt Kyritz) 155 Einwohner (1925) 138 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
2. Babe: (1927 Kreis Ostprignitz, Amtsgericht und Finanzamt Kyritz, Post Friedrichsdorf/Kreis Ruppin) 98 Einwohner (1925) 89 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
3. Babitz: (1927 Kreis Ostprignitz, Amtsgericht und Post Wittstock, Finanzamt Kyritz) 213 Einwohner (1925) 197 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
4. Bantikow: (1927 Kreis Ostprignitz, Amtsgericht und Finanzamt Kyritz, Post Wusterhausen) 313 Einwohner (1925) 239 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
5. Barenthin: (1894 Amtsgericht und Post Kyritz; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 568 Einwohner (1885) 496 Einwohner (1933) 498 Einwohner (1939)
6. Bekenthin: 61 Einwohner (1933) 64 Einwohner (1939)
7. Berlinchen: 355 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
8. Berlitt: 262 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
9. Beveringen: 439 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
10. Biesen: 431 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
11. Blandikow: 512 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
12. Blesendorf: 311 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
13. Blumenthal: 440 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
14. Boddin: 210 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
15. Bölzke: 139 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
16. Bork: 100 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
17. Breddin: 937 Einwohner (1933) 902 Einwohner (1939)
18. Breitenfeld: 76 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
19. Brügge: 219 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
20. Brüsenhagen: 183 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
21. Buchholz: 303 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
22. Buckow: 203 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
23. Buddenhagen: 175 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
24. Christdorf: 301 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
25. Dahlhausen: 521 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
26. Damelack: 253 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
27. Dannenwalde: 630 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
28. Demerthin: 420 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939)
29. Döllen: 435 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
30. Dossow: 485 Einwohner (1933) 506 Einwohner (1939)
31. Dranse: 307 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
32. Drenkow: 29 Einwohner (1933) 26 Einwohner (1939)
33. Drewen: 313 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
34. Eichenfelde: 311 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
35. Falkenhagen: 444 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
36. Frehne: 373 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
37. Fretzdorf: 435 Einwohner (1933) 417 Einwohner (1939)
38. Freyenstein, Flecken: 1.655 Einwohner (1933) 1.595 Einwohner (1939)
39. Gadow: 423 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
40. Gantikow: 299 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
41. Ganz: 335 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939)
42. Gerdshagen: 262 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
43. Giesensdorf: 341 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
44. Glienike: 107 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
45. Görike: 315 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939)
46. Goldbeck: 215 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
47. Grabow bei Blumenthal: 398 Einwohner (1933) 383 Einwohner (1939)
48. Grabow bei Frehne: 222 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
49. Granzow: 222 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
50. Groß Haßlow: 134 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
51. Groß Langerwisch: 176 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
52. Groß Pankow: 602 Einwohner (1933) 630 Einwohner (1939)
53. Groß Welle: 205 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
54. Groß Woltersdorf: 190 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
55. Gumtow: 410 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
56. Halenbeck: 298 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
57. Heiligengrabe: 843 Einwohner (1933) 831 Einwohner (1939)
58. Helle: 205 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
59. Herzsprung: 319 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
60. Holzhausen: 431 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
61. Hoppenrade: 508 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
62. Jabel: 270 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
63. Jännersdorf: 240 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
64. Kehrberg: 296 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
65. Kemnitz: 317 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
66. Klein Haßlow: 93 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
67. Klein Pankow: 132 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
68. Klein Woltersdorf: 274 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
69. Klein Zerlang: 359 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
70. Königsberg: 405 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939)
71. Könkendorf: 148 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
72. Kötzlin: 318 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
73. Kolrep: 239 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
74. Krams: 287 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
75. Krempendorf: 378 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
76. Kuhbier: 297 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939)
77. Kuhsdorf: 247 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
78. Kunow: 422 Einwohner (1933) 386 Einwohner (1939)
79. Kyritz, Stadt: (1894 Kreis Ostprignitz, Amtsgericht und Post Kyritz; 1986 Bezirk Potsdam, Kreis Kyritz, PLZ 1910; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neustadt a. D. - Meyenburg der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Schullehrerseminar, Stärkefabrikation, Sirupfabrikation, Traubenzuckerfabrikation, Destillation, Essigfabrikation, Bierbrauerei, Dampfmühle, bedeutender Ackerbau nebst Viehzucht; zur Stadt Kyritz die Domäne Kyritz mit 34 Einwohnern. Geschichte: Kyritz verteidigte sich 1383 und 1403 glücklich gegen den Herrn von Bassewitz) 4.666 Einwohner (1875) 5.111 Einwohner (1880) 5.068 Einwohner (1890), davon 40 Katholiken, 57 Juden 5.782 Einwohner (1933) 6.126 Einwohner (1939) 8.994 Einwohner (31. 8. 1950) 9.483 Einwohner ( 1. 1. 1971) 10.137 Einwohner (31. 12. 1981) 10.143 Einwohner (31. 12. 1988)
80. Laaske: 352 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
81. Langnow: 179 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
82. Liebenthal: 275 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
83. Lindenberg: 424 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
84. Lohm: 343 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
85. Luhme: 164 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
86. Maulbeerwalde: 354 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
87. Mechow: 217 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
88. Mertensdorf: 323 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
89. Mesendorf: 306 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
90. Meyenburg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Meyenburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neustadt a. D. - Meyenburg der Preußischen Staatsbahn und der Linie Güstrow-Meyenburg der Mecklenburgischen Eisenbahn; Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche; dazu das Rittergut Schloß-Meyenburg mit 178 EInwohnern) 1.690 Einwohner (1885) 2.234 Einwohner (1933) 2.293 Einwohner (1939)
91. Nettelbeck: 304 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
Netzeband: 214 Einwohner (1933)
92. Neu Krüssow: 124 Einwohner (1933) 95 Einwohner (1939)
93. Niemerlang: 371 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
94. Papenbruch: 394 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
95. Porep: 139 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
96. Preddöhl: 386 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
97. Prignitzer Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
98. Pritzwalk, Stadt: (1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Pritzwalk) 5.760 Einwohner (1875) 6.041 Einwohner (1880) 8.738 Einwohner (1933) 8.929 Einwohner (1939) 9.958 Einwohner (31. 8. 1950) 10.742 Einwohner ( 1. 1. 1971) 12.404 Einwohner (31. 12. 1981) 12.389 Einwohner (31. 12. 1988)
99. Randow: 65 Einwohner (1933) 66 Einwohner (1939)
100. Rapshagen: 304 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
101. Reckenthin: 266 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
102. Redlin: 233 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
103. Rehfeld: 353 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
104. Repente: 47 Einwohner (1933) 48 Einwohner (1939)
105. Roddahn: 180 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939)
106. Rohlsdorf: 305 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
107. Rosenwinkel: 285 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
108. Rossow: 288 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
109. Sadenbeck: 491 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
110. Sarnow: 196 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
111. Schmarsow: 53 Einwohner (1933) 58 Einwohner (1939)
112. Schmolde: 892 Einwohner (1933) 908 Einwohner (1939)
113. Schönberg: 104 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
114. Schönebeck: 266 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
115. Schönermark: 291 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
116. Schönhagen bei Gumtow: 294 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
117. Schönhagen bei Pritzwalk: 294 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
118. Schrepkow: 325 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
119. Schweinrich: 296 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939)
120. Sechszehneichen: 226 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
121. Sewekow: 242 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
122. Silmersdorf: 223 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
123. Sophiendorf: 120 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
124. Steffenshagen: 244 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
125. Stepenitz: 383 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
126. Stüdenitz: 728 Einwohner (1933) 691 Einwohner (1939)
127. Suckow: 191 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
128. Teetz: 410 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
129. Telschow: 259 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
130. Triglitz: 301 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
131. Tüchen: 205 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
132. Vehlin: 241 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
133. Vehlow: 494 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
134. Vettin: 213 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
135. Vogtsbrügge: 275 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
136. Warnsdorf: 142 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
137. Weitgendorf: 204 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
138. Wernikow: 320 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
139. Wilmersdorf: 224 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
140. Wittstock, Stadt: (1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Wittstock) 6.861 Einwohner (1875) 6.838 Einwohner (1880) 8.318 Einwohner (1933) 9.194 Einwohner (1939) 10.449 Einwohner (31. 8. 1950) 10.667 Einwohner ( 1. 1. 1971) 12.960 Einwohner (31. 12. 1981) 14.408 Einwohner (31. 12. 1988)
141. Wulfersdorf: 526 Einwohner (1933) 511 Einwohner (1939)
142. Wulkow: 124 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
143. Wutike: 527 Einwohner (1933) 483 Einwohner (1939)
144. Zaatzke: 537 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
145. Zechlin, Dorf: 366 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
146. Zechlin, Flecken: 1.129 Einwohner (1933) 1.110 Einwohner (1939)
147. Zechlin, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
148. Zechliner Hütte: 379 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939)
149. Zempow: 254 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
150. Zernitz: 696 Einwohner (1933) 673 Einwohner (1939)
151. Zootzen: 254 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|