Landkreis Ottweiler (ab 1974 Neunkirchen)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Trier
ab 1920 Saarland
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Neunkirchen, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Ottweiler, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
3) Amtsgericht Tholey, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Saarpfalz
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Trier


Einwohner Landkreis Ottweiler bzw. Neunkirchen
  78.800 (1890), davon 26.765 Evangelische, 51.361 Katholiken, 669 Juden
102.729 (1900), davon 35.167 Evangelische, 66.831 Katholiken
126.946 (1910), davon 43.343 Evangelische, 82.698 Katholiken
143.708 (1935)
142.532 (1939), davon 42.336 Evangelische, 95.727 Katholiken, 236 sonstige Christen, 113 Juden
162.600 (1960)
169.200 (1969)
151.000 (1980)
149.400 (1990)


Die Gemeinden des Landkreises Ottweiler:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Aschbach:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Tholey, Post Thalexweiler)
  958 Einwohner (1925)
1.143 Einwohner (1935)
1.092 Einwohner (1939)

2. Bergweiler:
396 Einwohner (1935)
383 Einwohner (1939)

3. Berschweiler:
824 Einwohner (1935)
794 Einwohner (1939)

4. Bubach-Kalmesweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Tholey, Post Eppelborn)
1.488 Einwohner (1925)
1.717 Einwohner (1935)
1.734 Einwohner (1939)

5. Dirmingen:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Tholey, Post Dirmingen)
2.001 Einwohner (1925)
2.166 Einwohner (1935)
2.197 Einwohner (1939)

6. Dörsdorf:
751 Einwohner (1935)
703 Einwohner (1939)

7. Elversberg:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Neunkirchen, Post Elversberg)
7.223 Einwohner (1925)
7.539 Einwohner (1935)
7.389 Einwohner (1939)

8. Eppelborn:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Tholey, Post Eppelborn)
3.365 Einwohner (1925)
3.883 Einwohner (1935)
3.979 Einwohner (1939)

9. Fürth:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Fürth)
1.050 Einwohner (1925)
1.077 Einwohner (1935)
1.114 Einwohner (1939)

10. Habach:
397 Einwohner (1935)
391 Einwohner (1939)

11. Hangard:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Hangard)
1.528 Einwohner (1935)
1.568 Einwohner (1939)

12. Hasborn-Dautweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht und Post Tholey)
1.426 Einwohner (1925)
1.601 Einwohner (1935)
1.718 Einwohner (1939)

13. Heiligenwald:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Heiligenwald)
5.793 Einwohner (1925)
5.046 Einwohner (1935)
4.986 Einwohner (1939)

14. Hierscheid:
297 Einwohner (1935)
289 Einwohner (1939)

15. Hirzweiler:
642 Einwohner (1935)
656 Einwohner (1939)

16. Hüttigweiler-Raßweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Hüttigweiler)
2.550 Einwohner (1925)
3.000 Einwohner (1935)
2.970 Einwohner (1939)

17. Humes:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Tholey, Post Eppelborn)
1.393 Einwohner (1925)
1.515 Einwohner (1935)
1.491 Einwohner (1939)

18. Illingen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Illingen)
4.459 Einwohner (1925)
4.496 Einwohner (1935)
4.621 Einwohner (1939)

19. Landsweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Landsweiler;
7. 12. 1937 umbenannt in Landsweiler-Reden)
5.919 Einwohner (1925)
5.944 Einwohner (1935)
5.715 Einwohner (1939)

20. Lautenbach:
814 Einwohner (1935)
769 Einwohner (1939)

21. Lindscheid:
169 Einwohner (1935)
187 Einwohner (1939)

22. Macherbach:
137 Einwohner (1935)
142 Einwohner (1939)

23. Merchweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Merchweiler)
5.036 Einwohner (1925)
5.812 Einwohner (1935)
5.828 Einwohner (1939)

24. Münchwies:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Hangard)
1.135 Einwohner (1925)
1.165 Einwohner (1935)
1.128 Einwohner (1939)

25. Neipel:
266 Einwohner (1935)
263 Einwohner (1939)

26. Neunkirchen (Saar), Stadt:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht und Post Neunkirchen/Saar;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle)
35.274 Einwohner (1925)
39.812 Einwohner (1935)
39.348 Einwohner (1939), davon 18.446 Evangelische, 18.889 Katholiken, 104 sonstige Christen, 17 Juden

27. Ottweiler, Stadt:
(1894 Preußen, Rheinprovinz, Kreis, Amtsgericht und Post Ottweiler;
1927 Saargebiet, Kreis, Amtsgericht und Post Ottweiler;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neunkirchen-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Gymnasialschule, evangelisches Schullehrerseminar, Waisenhaus; Ziegeleien, Fabriken für Schamottewaren und Tonwaren, Zigarren, Feilen, Schuhleisten; Dampfziegeleien, Bierbrauerei; Ottweiler erhielt 1552 Stadtreichte und war bis 1602 Residenz der Grafen von Nassau-Saarbrücken;
Besonderheiten 1927: Landratsamt)
5.150 Einwohner (1890), davon 3.795 Evangelische, 1.302 Katholiken, 53 Juden
7.078 Einwohner (1925)
7.233 Einwohner (1935)
7.303 Einwohner (1939)

28. Scheuern:
508 Einwohner (1935)
512 Einwohner (1939)

29. Schiffweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Schiffweiler)
5.968 Einwohner (1925)
6.326 Einwohner (1935)
6.218 Einwohner (1939)

30. Sotzweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht und Post Tholey)
   987 Einwohner (1925)
   976 Einwohner (1935)
1.021 Einwohner (1939)

31. Spiesen:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Neunkirchen, Post Spiesen)
5.365 Einwohner (1925)
5.275 Einwohner (1935)
5.196 Einwohner (1939)

32. Steinbach:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Tholey, Post Thalexweiler)
   970 Einwohner (1925)
1.237 Einwohner (1935)
1.205 Einwohner (1939)

33. Stennweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Schiffweiler)
1.125 Einwohner (1925)
1.245 Einwohner (1935)
1.182 Einwohner (1939)

34. Thalexweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Tholey, Post Thalexweiler)
   985 Einwohner (1925)
1.158 Einwohner (1935)
1.202 Einwohner (1939)

35. Theley:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Tholey, Post Theley)
1.992 Einwohner (1925)
2.108 Einwohner (1935)
2.067 Einwohner (1939)

36. Tholey:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht und Post Tholey)
1.429 Einwohner (1925)
1.491 Einwohner (1935)
1.442 Einwohner (1939)

37. Uchtelfangen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Uchtelfangen)
2.950 Einwohner (1925)
3.334 Einwohner (1935)
3.278 Einwohner (1939)

38. Ueberroth-Niederhofen:
415 Einwohner (1935)
428 Einwohner (1939)

39. Welschbach:
831 Einwohner (1935)
834 Einwohner (1939)

40. Wemmetsweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Wemmetsweiler)
4.450 Einwohner (1925)
5.055 Einwohner (1935)
4.872 Einwohner (1939)

41. Wiebelskirchen:
(1927 Saargebiet, Kreis Ottweiler, Amtsgericht Neunkirchen, Post Wiebelskirchen)
9.592 Einwohner (1925)
9.688 Einwohner (1935)
9.797 Einwohner (1939)

42. Wiesbach:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Wiesbach)
2.519 Einwohner (1925)
2.684 Einwohner (1935)
3.585 Einwohner (1939)

43. Wustweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Ottweiler, Post Illingen)
1.705 Einwohner (1925)
2.007 Einwohner (1935)
2.022 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.