








 | Landkreis Peine
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hildesheim 1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Braunschweig Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Peine, Landgericht Hildesheim, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Peine, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Hildesheim
Einwohner Landkreis Peine 37.150 (1890), davon 2.850 Katholiken, 153 Juden 46.682 (1900), davon 42.233 Evangelische, 4.150 Katholiken 50.511 (1910), davon 46.209 Evangelische, 4.053 Katholiken 54.543 (1925), davon 49.393 Evangelische, 4.328 Katholiken, 33 sonstige Christen, 131 Juden 54.082 (1933), davon 49.098 Evangelische, 3.909 Katholiken, 7 sonstige Christen, 110 Juden 56.266 (1939), davon 49.329 Evangelische, 5.187 Katholiken, 293 sonstige Christen, 34 Juden 101.510 (1946) 106.108 (1950) 95.500 (1960), davon 32.400 Vertriebene 97.500 (1969) 118.400 (1980) 120.200 (1990)
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Gifhorn-Peine (Kreise Burgdorf, Celle Stadt u. Land, Gifhorn, Peine) | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | - | 14,6 % | Nationalliberal | 50,5 % | 31,9 % | Polenpartei | 0,1 % | - | SPD | 24,5 % | 32,5 % | Welfenpartei | 24,9 % | 20,9 % | Zersplittert | 0,0 % | 0,1 % |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Peine | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 93,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 34.786 | NSDAP | 17.102 | SPD | ? | KPD | ? | Zentrum | 1.178 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.609 | DVP - Deutsche Volkspartei | 382 | Christlich-sozialer Volksdienst | 259 | Deutsche Bauernpartei | 8 | Deutsch-Hannoversche Partei | 1.073 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 211 | Andere Parteien | - |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Peine nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 17.160 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 56.266 | davon männlich | 28.030 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 10,3 % | 6 bis 13 Jahre alt | 11,7 % | 14 bis 64 Jahre alt | 69,4 % | über 64 Jahre alt | 8,6 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 19,9 % | Industrie und Handwerk | 50,9 % | Handel und Verkehr | 9,2 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 20,0 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 13,1 % | Mithelfende Familienangehörige | 10,5 % | Beamte und Angestellte | 12,2 % | Arbeiter | 51,2 % | Sonstige | 13,0 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 59,4 % | 5 bis unter 10 ha | 16,0 % | 10 bis unter 20 ha | 14,5 % | 20 bis unter 100 ha | 9,7 % | 100 ha und mehr | 0,4 % |
Die Gemeinden des Landkreises Peine: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Abbensen: (1894 Kreis Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Abbensen; 1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Abbensen; Besonderheiten 1894: Stärkefabrik) 765 Einwohner (1885) 1.168 Einwohner (1933) 1.120 Einwohner (1939)
2. Adenstedt: (1894 Kreis u. Amtsgericht Peine, Post Großilsede; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Adenstedt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Brauneisensteingrube) 1.113 Einwohner (1885) 1.479 Einwohner (1925) 1.404 Einwohner (1933) 1.542 Einwohner (1939)
Adolfshof, Gut (1894 Amtsgericht Peine, Post Hämelerwald) 74 Einwohner (1885)
3. Alvesse: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Wipshausen) 252 Einwohner (1925) 236 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
4. Bekum: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Hameln, Post Hohenhameln) 178 Einwohner (1925) 146 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
5. Berkum: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Peine) 137 Einwohner (1925) 116 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
6. Bierbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Hohenhameln) 709 Einwohner (1925) 672 Einwohner (1933) 656 Einwohner (1939)
7. Blumenhagen: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Edemissen) 298 Einwohner (1925) 290 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
8. Bründeln: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Clauen) 67 Einwohner (1925) 61 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
9. Clauen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Clauen) 816 Einwohner (1925) 745 Einwohner (1933) 731 Einwohner (1939)
Damm: (Dorf bei Peine) 489 Einwohner (1885)
10. Dedenhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Dedenhausen) 401 Einwohner (1925) 358 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
11. Dungelbeck: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Peine) 995 Einwohner (1925) 989 Einwohner (1933) 936 Einwohner (1939)
12. Eddesse: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Eddesse) 530 Einwohner (1925) 516 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
13. Edemissen: (1894 Kreis Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Edemissen; 1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Edemissen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Stärkefabrik, Erdölquellen) 666 Einwohner (1885) 1.112 Einwohner (1925) 1.219 Einwohner (1933) 1.235 Einwohner (1939) 10.015 Einwohner (1977)
14. Eickenrode: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht und Post Meinersen) 214 Einwohner (1925) 262 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
15. Eixe: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Vöhrum) 420 Einwohner (1925) 379 Einwohner (1933) 423 Einwohner (1939)
16. Eltze: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Eltze) 731 Einwohner (1925) 774 Einwohner (1933) 788 Einwohner (1939)
17. Equord: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Equord) 687 Einwohner (1925) 440 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
18. Gadenstedt: (1894 Kreis u. Amtsgericht Peine, Post Gadenstedt; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Gadenstedt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Schloß) 1.151 Einwohner (1885) 1.764 Einwohner (1925) 1.799 Einwohner (1933) 1.849 Einwohner (1939)
19. Groß Bülten: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Peine; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Groß Ilsede; Besonderheiten 1894: Eisensteingrube) 479 Einwohner (1885) 1.302 Einwohner (1925) 1.287 Einwohner (1933) 1.360 Einwohner (1939)
20. Groß Ilsede (Großilsede): (1894 Kreis u. Amtsgericht Peine, Post Großilsede; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Groß Ilsede; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Peine-Ilseder Eisenbahn, großes Eisenhüttenwerk, Pferdeeisenbahn nach Peine) 796 Einwohner (1885) 1.783 Einwohner (1925) 1.740 Einwohner (1933) 1.803 Einwohner (1939)
21. Groß Lafferde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Groß Lafferde) 1.867 Einwohner (1925) 1.747 Einwohner (1933) 1.847 Einwohner (1939)
22. Groß Solschen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Groß Solschen) 617 Einwohner (1925) 630 Einwohner (1933) 665 Einwohner (1939)
23. Hämelerwald: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Hämelerwald) 655 Einwohner (1925) 692 Einwohner (1933) 763 Einwohner (1939)
24. Handorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Peine) 545 Einwohner (1925) 578 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939)
25. Hohenhameln: (1894 Kreis und Amtsgericht Peine, Post Hohenhameln; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Hohenhameln; Besonderheiten 1894: Spar- und Vorschusskasse, evangelische und katholische Pfarrkirche, Zuckerfabrik) 1.385 Einwohner (1885) 1.392 Einwohner (1925) 1.371 Einwohner (1933) 1.315 Einwohner (1939)
26. Horst: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Wipshausen) 165 Einwohner (1925) 127 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
27. Klein Bülten: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Peine) 427 Einwohner (1925) 337 Einwohner (1933) 1.019 Einwohner (1939)
28. Klein Ilsede: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Peine) 611 Einwohner (1925) 623 Einwohner (1933) 632 Einwohner (1939)
29. Klein Lafferde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Groß Lafferde) 635 Einwohner (1925) 631 Einwohner (1933) 668 Einwohner (1939)
30. Klein Solschen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Groß Ilsede) 333 Einwohner (1925) 305 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
31. Lengede: (1894 Kreis und Amtsgericht Peine, Post Broistedt; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Broistedt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 756 Einwohner (1885) 1.767 Einwohner (1925) 1.709 Einwohner (1933) 1.775 Einwohner (1939)
32. Mehrum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Mehrum) 510 Einwohner (1925) 484 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
33. Mödesse: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Edemissen) 188 Einwohner (1925) 182 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
34. Münstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Oberg) 751 Einwohner (1925) 745 Einwohner (1933) 714 Einwohner (1939)
35. Oberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Oberg) 1.487 Einwohner (1925) 1.529 Einwohner (1933) 1.550 Einwohner (1939)
36. Ödesse: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Edemissen) 257 Einwohner (1925) 374 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
37. Ohlum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Hohenhameln) 230 Einwohner (1925) 223 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
38. Ohof: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht und Post Meinersen) 342 Einwohner (1925) 351 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
39. Peine, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Peine; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Peine; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Braunschweig-Hamm der Preußischen Staatsbahn, Bahnhof der Peine-Ilseder Eisenbahn; Vorschussverein, Amtsgericht, Landratsamt, Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, altes Schloss; Puddel- und Walzwerk; Fabriken für Zucker, Malz, Stärke, Kunstdünger, Spiritus etc.; Ziegeleien, Torfstiche, Handel mit Holz und Getreide; besuchte Pferde-, Rindvieh- und Schafmärkte; Geschichte: Peine war früher eine starke Festung und ist Geburtsort des Dichters Friedrich Bodenstedt (1819); Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realgymnasium, Realschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 10.115 Einwohner (1890), davon 8.226 Evangelische, 1.716 Katholiken, 140 Juden 17.111 Einwohner (1925), davon 14.006 Evangelische, 2.464 Katholiken, 9 sonstige Christen, 124 Juden 17.763 Einwohner (1933), davon 14.560 Evangelische, 2.360 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 103 Juden 18.297 Einwohner (1939), davon 14.581 Evangelische, 2.535 Katholiken, 181 sonstige Christen, 32 Juden 27.404 Einwohner (1950) 29.700 Einwohner (1960) 48.229 Einwohner (1977) 47.700 Einwohner (1980) 46.300 Einwohner (1990)
40. Plockhorst: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Bremervörde, Post Dedenhausen) 202 Einwohner (1925) 211 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
41. Rietze: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Wipshausen) 276 Einwohner (1925) 260 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
42. Rötzum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Hohenhameln) 81 Einwohner (1925) 80 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
43. Rosenthal: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Peine) 756 Einwohner (1925) 847 Einwohner (1933) 903 Einwohner (1939)
44. Rüper: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Wendeburg) 129 Einwohner (1925) 122 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
45. Schmedenstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Peine) 879 Einwohner (1925) 824 Einwohner (1933) 814 Einwohner (1939)
46. Schwicheldt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Schwicheldt) 1.041 Einwohner (1925) 651 Einwohner (1933) 694 Einwohner (1939)
47. Soßmar: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Hohenhameln) 615 Einwohner (1925) 570 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
48. Stederdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Stederdorf) 1.735 Einwohner (1925) 2.035 Einwohner (1933) 2.201 Einwohner (1939)
49. Stedum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Hohenhameln) 262 Einwohner (1925) 243 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
50. Vöhrum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Vöhrum) 1.207 Einwohner (1925) 1.314 Einwohner (1933) 1.475 Einwohner (1939)
51. Voigtholz-Ahlemissen: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Wipshausen) 139 Einwohner (1925) 137 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
52. Wehnsen: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Dedenhausen) 273 Einwohner (1925) 289 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
53. Wendesse: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Stederdorf) 92 Einwohner (1925) 91 Einwohner (1933) 82 Einwohner (1939)
54. Wense: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Wendeburg) 196 Einwohner (1925) 179 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
55. Wipshausen: (1927 Kreis und Finanzamt Peine, Amtsgericht Meinersen, Post Wipshausen) 566 Einwohner (1925) 526 Einwohner (1933) 537 Einwohner (1939)
56. Woltorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Peine, Post Woltorf) 675 Einwohner (1925) 701 Einwohner (1933) 729 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|