| Stadt und Landkreis Plauen
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Zwickau 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Stadt- und Landkreis Plauen Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Elsterberg, Landgericht Plauen, Oberlandesgericht Dresden 2) Amtsgericht Pausa, Landgericht Plauen, Oberlandesgericht Dresden 3) Amtsgericht Plauen, Landgericht Plauen, Oberlandesgericht Dresden Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Plauen-Stadt, Landesfinanzamt Leipzig 2) Finanzamt Plauen-Land, Landesfinanzamt Leipzig Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen
a) Stadt bzw. Stadtkreis Plauen
Stadtbeschreibung Plauen nach Neumann 1894: Stadt an der Weißen Elster; 2 Bahnhöfe an den Linien Leipzig-Hof, Gera-Weischlitz und Reichenbach-Eger der Sächsischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vogtländische Bank, Filiale der Sächsischen Bank, Amtshauptmannschaft, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur- und Amtsgericht, Handels- und Gewerbekammer, nordamerikanisches Konsulat, Hauptsteueramt, evangelische Johannes- und Lutherkirche, katholische Kirche, Gymnasium, Realschule, Schullehrerseminar, Baugewerkschule, Frauenindustrieschule, gewerbliche Fachzeichenschule, Waisenhaus, Armen- und Arbeitshaus, hoch gelegenes Schloß Hradschin, Denkmal des Dichters Julius Mosen, der hier 1803 geboren. Plauen ist im Reich Mittelpunkt für die Weberei weißer Baumwollwaren (Plauenscher Waren), für Musseline, Mulls, Jakonette, Batiste, Gardinen, auch für Weißstickerei und die Fabrikation der Konfektionswaren, ferner gibt es Vigogne- und Baumwollspinnerei; Fabrike für Zwirn, Pianofortes, Leder, Zementwaren, Treibriemen, Maschinen, Papier und Zigarren, Bleicherei, Färberei, Gerberei, Bierbrauerei, Appreturanstalten, Ziegelbrennerei, Kunst- und Handelsgärtnerei, Viehmärkte, lebhafter Handel.
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Bezirksfreie Stadt, Kreishauptmannschaft, Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Höhere Mädchenschule, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollamt (Bahnhof), Handels- und Gewerbekammer.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Plauen 28.756 (1875) 35.082 (1880) 42.848 (1885) 47.007 (1890), davon 1.183 Katholiken, 104 Juden 121.272 (1910), davon 109.922 Evangelische, 9.594 Katholiken 111.436 (1925), davon 99.774 Evangelische, 4.813 Katholiken, 425 sonstige Christen, 623 Juden 113.855 (1933), davon 97.648 Evangelische, 5.526 Katholiken, 5 sonstige Christen, 519 Juden 109.556 (1939), davon 93.526 Evangelische, 5.696 Katholiken, 767 sonstige Christen, 134 Juden 84.438 (31. 8. 1950) 82.000 (31. 12. 1955) 79.056 (31. 12. 1960) 82.026 ( 1. 1. 1971) 79.899 (31. 12. 1975) 78.800 (31. 12. 1981) 77.593 (31. 12. 1988) 72.300 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Plauen | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 74.302 | NSDAP | 41.819 | SPD | 11.407 | KPD | 13.890 | Zentrum | 841 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.463 | DVP - Deutsche Volkspartei | 677 | Christlich-sozialer Volksdienst | 674 | Deutsche Bauernpartei | 6 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 483 | Andere Parteien | 42 |
b) Landkreis Plauen
Einwohner Landkreis Plauen 170.215 (1900), davon 162.835 Evangelische, 5.868 Katholiken (einschl. Stadt Plauen) 100.405 (1910), davon 96.888 Evangelische, 2.370 Katholiken 65.252 (1925), davon 62.514 Evangelische, 857 Katholiken, 91 sonstige Christen, 5 Juden 66.468 (1933), davon 62.312 Evangelische, 1.041 Katholiken, 4 sonstige Christen, 2 Juden 66.386 (1939), davon 61.278 Evangelische, 1.494 Katholiken, 593 sonstige Christen, 2 Juden 28.800 (31. 12. 1955) 26.980 (31. 12. 1960) 24.898 (31. 12. 1975) 22.600 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Plauen | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 43.363 | NSDAP | 26.305 | SPD | 7.428 | KPD | 6.249 | Zentrum | 112 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.238 | DVP - Deutsche Volkspartei | 390 | Christlich-sozialer Volksdienst | 484 | Deutsche Bauernpartei | 27 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 101 | Andere Parteien | 29 |
Die Gemeinden des Landkreises Plauen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altensalz: 106 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
2. Berglas: 52 Einwohner (1933)
3. Brockau: 945 Einwohner (1933) 948 Einwohner (1939)
4. Brunn: 412 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
5. Christgrün: 193 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
6. Coschütz: 283 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
7. Cunsdorf: 166 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
8. Dehles: 109 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
9. Demeusel: 108 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
10. Drochaus: 184 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
11. Dröswein: 55 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
12. Ebersgrün: 454 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
13. Elsterberg, Stadt: 5.196 Einwohner (1933) 5.242 Einwohner (1939)
14. Fasendorf: 297 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
15. Foschenroda: 106 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
16. Friesen: 516 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
17. Gansgrün: 171 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
18. Geilsdorf: 409 Einwohner (1933) 612 Einwohner (1939)
19. Görschnitz: 388 Einwohner (1933) 391 Einwohner (1939)
20. Grobau: 252 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
21. Großfriesen: 842 Einwohner (1933) 832 Einwohner (1939)
22. Großzöbern: 175 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
23. Gutenfürst: 190 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
24. Hauptmannsgrün: 677 Einwohner (1933) 699 Einwohner (1939)
25. Helmsgrün: 238 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
26. Jocketa: 591 Einwohner (1933) 589 Einwohner (1939)
27. Jößnitz: 1.003 Einwohner (1933) 1.464 Einwohner (1939)
28. Kauschwitz: 853 Einwohner (1933) 989 Einwohner (1939)
29. Kemnitz: 144 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
30. Kleingera: 469 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
31. Kleinzöbern: 52 Einwohner (1933)
32. Kloschwitz: 322 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
33. Kobitzschwalde: 276 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
34. Kornbach: 277 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
35. Krebes: 194 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
36. Kröstau: 176 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
37. Kürbitz: 1.034 Einwohner (1933) 1.062 Einwohner (1939)
38. Lambzig: 164 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
39. Langenbach: 424 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
40. Langenbuch: 254 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
41. Lauschgrün: 319 Einwohner (1933) 363 Einwohner (1939)
42. Leubnitz: 766 Einwohner (1933) 744 Einwohner (1939)
43. Liebau: 160 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
44. Linda: 96 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
45. Losa: 119 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
46. Mechelgrün: 609 Einwohner (1933) 588 Einwohner (1939)
47. Mehltheuer: 470 Einwohner (1933) 481 Einwohner (1939)
48. Meßbach: 217 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
49. Mißlareuth: 294 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
50. Möschwitz: 362 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
51. Mühltroff, Stadt: 2.034 Einwohner (1933) 1.991 Einwohner (1939)
52. Mylau, Stadt: 7.375 Einwohner (1933) 6.986 Einwohner (1939)
53. Netzschkau, Stadt: (1986 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Reichenbach, PLZ 9804) 7.274 Einwohner (1933) 7.376 Einwohner (1939)
54. Neudörfel: 72 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
55. Neuensalz: 653 Einwohner (1933) 624 Einwohner (1939)
56. Neundorf: 1.153 Einwohner (1933) 1.347 Einwohner (1939)
57. Noßwitz: 213 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
58. Oberheinsdorf: 410 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
59. Oberlosa: 1.061 Einwohner (1933) 1.079 Einwohner (1939)
60. Obermylau: 288 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
61. Oberpirk: 406 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
62. Oberreichenau: 276 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
63. Oberweischlitz: 883 Einwohner (1933) 838 Einwohner (1939)
64. Pansdorf: 112 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
65. Pausa, Stadt: 4.113 Einwohner (1933) 4.221 Einwohner (1939)
66. Pirk: 169 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
67. Pöhl: 367 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
68. Ranspach: 412 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
69. Reimersgrün: 189 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
70. Reinhardtswalde: 55 Einwohner (1933) 52 Einwohner (1939)
71. Reinsdorf: 431 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
72. Reißig: 433 Einwohner (1933)
73. Reuth: 466 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
74. Rodau: 443 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
75. Rodersdorf: 401 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
76. Rößnitz: 273 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
77. Röttis: 87 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
78. Rotschau: 1.414 Einwohner (1933) 1.541 Einwohner (1939)
79. Ruderitz: 151 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
80. Ruppertsgrün: 708 Einwohner (1933) 722 Einwohner (1939)
81. Schneckengrün: 462 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
82. Schneidenbach: 578 Einwohner (1933) 587 Einwohner (1939)
83. Schönberg: 435 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939)
84. Schönlind: 99 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
85. Scholas: 130 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
86. Schwand: 286 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
87. Steins: 40 Einwohner (1933) 43 Einwohner (1939)
88. Steinsdorf: 249 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
89. Stöckigt: 571 Einwohner (1933) 610 Einwohner (1939)
90. Straßberg: 626 Einwohner (1933) 705 Einwohner (1939)
91. Syrau: 1.379 Einwohner (1933) 1.413 Einwohner (1939)
92. Theuma: 1.365 Einwohner (1933) 1.361 Einwohner (1939)
93. Thierbach: 393 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
94. Thiergarten: 580 Einwohner (1933) 608 Einwohner (1939)
95. Thossen: 117 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
96. Thoßfell: 459 Einwohner (1933) 465 Einwohner (1939)
97. Tobertitz: 309 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
98. Tremnitz: 97 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
99. Trieb: 129 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
100. Unterheinsdorf: 1.032 Einwohner (1933) 1.059 Einwohner (1939)
101. Unterlosa: 516 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
102. Unterpirk: 136 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
103. Unterreichenau: 99 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
104. Voigtsgrün: 87 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
105. Wallengrün: 130 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
106. Weischlitz: 1.097 Einwohner (1933) 1.122 Einwohner (1939)
107. Zobes: 436 Einwohner (1933) 438 Einwohner (1939)
Zschockau: (1. 10. 1934 eingegliedert in Mechelgrün)
108. Zwoschwitz: 134 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|