Landkreis Adelnau

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen,
1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Adelnau, Landgericht Ostrowo, Oberlandesgericht Posen
Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)


Einwohner Landkreis Adelnau
31.939 (1890), davon 6.033 Evangelische, 25.497 Katholiken, 404 Juden und 5 Sonstige
33.480 (1900), davon 6.457 Evangelische, 26.704 Katholiken und 319 Sonstige einschl. Juden
36.306 (1910), davon 7.707 Evangelische, 28.141 Katholiken und 458 Sonstige einschl. Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Adelnau-Schildberg (Kreise
Adelnau, Kempen i. P., Ostrowo u. Schildberg)
19071912
Reichspartei23,6 %24,7 %
Polenpartei75,9 %74,4 %
SPD0,5 %0,9 %
Zersplittert0,0 %0,0 %



Ortsverzeichnis:

Adelnau, Stadt:
(1894 Amtsgericht Adelnau, Landgericht Ostrowo;
Geographie: gelegen an der Bartsch;
Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Kirche, katholische Kirche, Viehzucht, dabei die Vorstadt Gorka)
1.948 Einwohner (1875)
2.197 Einwohner (1880)
2.268 Einwohner (1890), davon 337 Evang., 1.720 Kath. u. 211 Juden (1.600 Polen)

Blessenau

Bogdaj:
(1894 Amtsgericht Adelnau, Post Granowiec)
895 Einwohner (1885)

Bonikow:
(1894 Amtsgericht und Post Adelnau)
638 Einwohner (1885)

Chruszczyn:
(1894 Amtsgericht Adelnau, Post Daniszyn)
378 Einwohner (1885)

Chwaliszew (Chwalischew):
(1894 Amtsgericht Adelnau, Post Sulmierzyce;
Besteht aus Chwalischew I und II, jeweils Dorf und Gut)
1.027 Einwohner (1885)

Danischin (Daniszyn):
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Daniszyn;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lissa-Ostrowo der Preußischen Staatsbahn)
1.012 Einwohner (1885)

Dembnica:
(1894 Amtsgericht Adelnau, Post Przygodzice)
874 Einwohner (1885)

Fürstentumsanteil (Gutsbezirk)
(besteht 1920 aus den Gütern (Pachtungen): Baben, Chruszczyn, Chwaliszew I, Danischin, Hutta, Lonkocin, Raczyce und Uciechow)

Garki:
(1894 Amtsgericht und Post Adelnau)
753 Einwohner (1885)

Glasdorf

Glisnica:
(1894 Amtsgericht und Post Adelnau)
480 Einwohner (1885)

Grandorf

Groß-Gorzyce:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Przygodzice;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lissa-Ostrowo der Preußischen Staatsbahn)
417 Einwohner (1885)

Groß-Tarchaly

Groß-Topola

Hanswalde

Hutta:
(1894 Amtsgericht und Post Adelnau)
413 Einwohner (1885)

Jankow przygodzki:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Przygodzice)
718 Einwohner (1885)

Jaskulki:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Raschkow)
332 Einwohner (1885)

Jelitow

Klein-Gorzyce:
(1894 Amtsgericht und Post Adelnau)
302 Einwohner (1885)

Klein-Topola

Krotoschin (Gutsbezirk)

Lamki:
(1894 Amtsgericht und Post Ostrowo)
349 Einwohner (1885)

Loewenfelde

Lonkocin:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Daniszyn;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lissa-Ostrowo der Preußischen Staatsbahn)
409 Einwohner (1885)

Ludwikow:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Antonin)
111 Einwohner (1885)

Mlynik

Nabyszyce:
(1894 Amtsgericht und Post Adelnau)
564 Einwohner (1885)

Pogrzybow:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Raschkow;
Besonderheiten 1894: von der Ansiedlungskommission angekauft, katholische Pfarrkirche)
929 Einwohner (1885)

Przygodzice (Gutsbezirk)
(besteht 1920 aus den selbständigen Gütern (Pachtungen) Bledzianow, Groß-Gorzyce, Groß-Tarchaly, Klein-Topola, Radlow, Radziwillow, Zarchazew, Zalesie und Zembcow)

Przygodzice pustkowie

Raczyce:
(1894 Amtsgericht und Post Adelnau)
845 Einwohner (1885)

Radlow:
(1894 Amtsgericht und Post Ostrowo)
355 Einwohner (1885)

Raschkow (Stadt):
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Raschkow;
Geographie: gelegen am Olobok;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche)
1.633 Einwohner (1885)

Raschkowek:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Raschkow)
626 Einwohner (1885)

Raschwege

Schwarzwald:
(1894 Amtsgericht Adelnau, Post Schwarzwald;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.172 Einwohner (1885)

Siegersdorf

Skrzebow:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Raschkow;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
508 Einwohner (1885)

Sulislaw:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Raschkow)
110 Einwohner (1885)

Sulmirschütz (Sulmierzyce), Stadt:
(1894 Amtsgericht Adelnau, Pot Sulmierzyce;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Viehzucht, Schweinezucht)
2.849 Einwohner (1875)
3.019 Einwohner (1880)
3.047 Einwohner (1890), davon 252 Evangelische und 41 Juden (2.600 Polen)

Swieca:
(1894 Amtsgericht und Post Adelnau)
911 Einwohner (1885)

Swielugow

Treuwalde

Uciechow:
(1894 Amtsgericht Adelnau, Post Sulmierzyce)
924 Einwohner (1885)

Volkingen

Waldmark

Walentynow:
(1894 Amtsgericht Ostrowo, Post Raschkow)
332 Einwohner (1885)

Walrode

Wierzbno:
(1894 Amtsgericht Adelnau, Post Daniszyn)
404 Einwohner (1885)

Zacharzew:
(1894 Amtsgericht und Post Ostrowo)
626 Einwohner (1885)

Zembcow:
(1894 Amtsgericht und Post Ostrowo)
430 Einwohner (1885)



Quellen und Literatur

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.