 
  
  
  
  
  
  
  
  
   | Landkreis Birnbaum
  Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Posen Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Birnbaum, Landgericht Meseritz, Oberlandesgericht Posen Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
 
  Einwohner Landkreis Birnbaum 27.566 (1890), davon 12.575 Evangelische, 14.534 Katholiken, 418 Juden und 39 Sonstige 27.586 (1900), davon 11.480 Evangelische, 15.817 Katholiken und 289 Sonstige einschl. Juden 28.887 (1910), davon 11.680 Evangelische, 16.977 Katholiken und 230 Sonstige einschl. Juden 31.183 (1931)
  Kreisgemeinschaft Birnbaum/Meseritz Leonhard von Kalckreuth Lindenburger Allee 20 50931 Köln Tel. 0221/404390
 
 
 
  Ortsverzeichnis:
  Alt-Görtzig (Dorf u. Rittergut): (1894 Amtsgericht und Post Birnbaum) 212 Einwohner (1885)
  Alt-Merine
  Alt-Zattum
  Bialokosch, Gutsbezirk
  Bialokosch Hauland
  Bialtsch, Gutsbezirk
  Bielsko
  Bielsko, Gutsbezirk
  Birnbaum, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Birnbaum; Geographie: gelegen an der Warthe, in hübscher Hügellandschaft mit Seen bis über Zirke hinaus; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Meseritz-Rokietnice der Preußischen Staatsbahn, Vorschuss- und Darlehenskassenverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Schloss, Wollspinnerei, Eisengießerei, Maschinenfabrikation, Tabaksfabrikation, Dampfmahlmühle, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, in der Nähe von Birnbaum Braunkohlengruben und Ziegeleien) 3.077 Einwohner (1875) 3.153 Einwohner (1880) 3.276 Einwohner (1890), davon 2.031 Evangelische, 881 Katholiken und 268 Juden
  Birnbaum (Oberförsterei), Gutsbezirk (1894 Amtsgericht Birnbaum, Post Waitze)
  Bucharzewo, Dorf: (1894 Amtsgericht Birnbaum, Post Zirke; Besonderheiten 1894: Oberförsterei Hundeshagen) 110 Einwohner (1885)
  Chalin, Rittergut: (1894 Amtsgericht Birnbaum, Post Zirke) 163 Einwohner (1885)
  Charcic, Rittergut: (1894 Amtsgericht Birnbaum, Post Schrodke) 242 Einwohner (1885)
  Chorzempowo
  Chorzewo, Dorf: (1894 Amtsgericht Birnbaum, Post Lubosch) 322 Einwohner (1885)
  Daleschinko
  Dombrowka, Gutsbezirk
  Dombrowo
  Driewcen
  Eichberg Hauland
  Eulenberg
  Gora
  Gorzyn, Gutsbezirk
  Grabitz
  Großdorf, Gutsbezirk
  Groß-Lenschetz
  Groß-Lenschetz, Gutsbezirk
  Groß-Luttom
  Groß-Luttom, Gutsbezirk
  Groß-Münche, Gutsbezirk
  Izdebno
  Izdebno, Gutsbezirk
  Kähme
  Kapline
  Katschlin
  Kirschberg
  Klein-Bialokosch
  Klein-Chrzypsko
  Klein-Lenschetz
  Klein-Lenschetz, Gutsbezirk
  Kobylarnia
  Kubowo
  Kulm, Gutsbezirk
  Kurnatowitze
  Kurnatowitze, Gutsbezirk
  Kwiltsch
  Kwiltsch, Gutsbezirk
  Lawica, Gutsbezirk
  Lindenstadt, Kolonie: (1894 Amtsgericht und Post Birnbaum; Besonderheiten 1894: Landratsamt des Kreises Birnbaum) 723 Einwohner (1885)
  Lubosch
  Lubosch, Gutsbezirk
  Lutomek
  Lutomek, Gutsbezirk
  Mechnatsch
  Milostowo
  Mokritz
  Moschiejewo
  Moschiejewo, Gutsbezirk
  Muchocin, Gutsbezirk
  Muchocin Hauland
  Mylin
  Neu-Merine
  Neustein
  Neu-Zattum
  Niemierschewo
  Niemierschewo, Gutsbezirk
  Orle
  Orle, Gutsbezirk
  Orzeschkowo
  Orzeschkowo, Gutsbezirk
  Popowo
  Pruschim
  Pruschim, Gutsbezirk
  Przemischel
  Radegosch
  Radusch
  Rozbitek, Gutsbezirk
  Rycin
  Schrimm
  Schrodke, Gutsbezirk
  Seeberg
  Strzyzmin
  Thiergarten
  Treuenwalde
  Tucholle
  Tutschempe
  Tutschempe, Gutsbezirk
  Upartowo
  Viktorowo
  Wituchowo, Gutsbezirk
  Zirke, Stadt: (1894 Amtsgericht Birnbaum, Post Zirke; Geographie: gelegen an der Warthe; Besonderheiten 1894: Bahnhof mit Güternebenstelle der Linie Meseritz-Rokietnice der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Synagoge, Ziegelbrennerei, Kalkbrennerei, Gerberei, Töpferei, Landgestüt, Weberei, Dampfsägemühle, Braunkohlengrube, Getreidehandel; dazu die Vorstadt Sandvorstadt mit 443 Einwohnern) 2.542 Einwohner (1875) 2.944 Einwohner (1880) 2.926 Einwohner (1890), davon 1.244 Evangelische, 1.538 Katholiken und 99 Juden
  Zirke (Landgestüt), Gutsbezirk
  Zirke (Oberförsterei), Gutsbezirk
  Zollerndorf
 
 
  Quellen und Literatur
  Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
  Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
  Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
 
  Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
  |  
  |