








 | Landkreis Gnesen
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Hohensalza Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Gnesen, Landgericht Gnesen, Oberlandesgericht Posen Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Gnesen 42.482 (1890), davon 11.063 Evangelische, 29.843 Katholiken, 1.542 Juden und 34 Sonstige 48.332 (1900), davon 13.163 Evangelische, 33.640 Katholiken und 1.529 Sonstige einschl. Juden 56.250 (1910), davon 18.646 Evangelische, 36.482 Katholiken und 1.122 Sonstige einschl. Juden 57.525 (1931) (ohne Stadtkreis Gnesen)
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Gnesen-Wongrowitz (Kreise Gnesen, Witkowo, Wongrowitz) | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | - | 31,0 % | Reichspartei | 31,9 % | - | Polenpartei | 67,7 % | 64,6 % | SPD | 0,3 % | 0,3 % | Deutscher Bauernbund | - | 4,1 % | Zersplittert | 0,1 % | 0,0 % |
Ortsverzeichnis:
Amberg
Arkusdorf
Arkuszewo, Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Gnesen) 151 Einwohner (1885)
Beyerode
Arndtshain
Baranowo
Bielawy
Bischofssee
Bismarcksfelde
Bojanitze (Bojanice), Dorf und Gut: (1894 Amtsgericht Gnesen, Post Zdziechowo) 286 Einwohner (1885)
Boleslawowo
Braunsfeld
Brazischewo (Braziszewo, Braciszewo), Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Gnesen) 205 Einwohner (1885)
Brzozogaj, Gut: (1894 Amtsgericht Gnesen, Post Kletzko) 245 Einwohner (1885)
Charbowo, Rittergut: (1894 Amtsgericht Gnesen, Post Kletzko) 73 Einwohner (1885)
Charlottenhof, Gut: (1894 Amtsgericht und Post Gnesen) 53 Einwohner (1885)
Charzewo, Rittergut: (1894 Amtsgericht Gnesen, Post Welnau) 68 Einwohner (1885)
Chlebowo, Rittergut: (1894 Amtsgericht Gnesen, Post Kletzko) 84 Einwohner (1885)
Czechy, Dorf und Gut: (1894 Amtsgericht Gnesen, Post Kletzko) 110 Einwohner (1885)
Dalki: (1894 Amtsgericht und Post Gnesen) 138 Einwohner (1885)
Dembnitza (Dembnica), Dorf und Gut (1894 Amtsgericht Gnesen, Post Kletzko; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 461 Einwohner (1885)
Deutschtal
Dziadkowo, Gutsbezirk
Dzialyn, Gutsbezirk
Dziecmiarki, Gutsbezirk
Dziekanka, Gutsbezirk
Dziekanowitze
Eichenheim
Eichhof, Gutsbezirk
Elsenhof
Falkenau
Florentinowo
Friedrichshain
Friedrichsruh, Gutsbezirk
Gnesen, Stadt: 11.206 Einwohner (1875) 13.826 Einwohner (1880) 30.745 Einwohner (1931)
Gniewkowo, Gutsbezirk
Gohlau, Gutsbezirk
Gorzuchowo
Gorzuchowo, Gutsbezirk
Goslinowo
Groß-Lubowice, Gutsbezirk
Groß-Rybno
Groß-Swiontnik
Hohenau
Hüserstedt, Gutsbezirk
Imiolki, Gutsbezirk
Jagniewice
Jeziorzany
Johannesgarten
Johannisruh
Kaminietz
Karczewo, Gutsbezirk
Karnrode
Kirschdorf
Kleedorf
Klein-Lubowice, Gutsbezirk
Klein Rybno, Gutsbezirk
Klein-Swiontnik
Kleryka, Gutsbezirk
Kletzko, Stadt: (1894 Amtsgericht Gnesen, Post Kletzko; Geographie: gelegen zwischen 2 Seen; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche) 1.751 Einwohner (1885), davon 296 Evangelische und 141 Juden
Königsadel
Kornhof
Kreuztal
Labischinek, Gutsbezirk
Lagiewnik
Langenolingen
Lettberg
Libau
Luisenbrunn, Gutsbezirk
Lukaszewko
Michelsdorf
Modlin, Gutsbezirk
Modlinshagen
Modlinshagen, Gutsbezirk
Mönchsee
Montschnik
Moraczewo
Morgenau
Mühlburg, Gutsbezirk
Myslencin
Myszki
Myszki, Gutsbezirk
Napoleonowo
Neu-Paulsdorf
Neu-Striesen
Obora, Gutsbezirk
Obora (Dorf)
Owieschön
Paulsdorf
Piaski
Pomarzany, Gutsbezirk
Popowo podlesne, Gutsbezirk
Pustachowo
Pyszczyn
Pyszczynek
Ramsau
Rosa
Rowna
Schechin
Schönbergen
Schönbrunn
Schönfelde, Gutsbezirk
Schönweiler
Segenshof
Siemianowo
Skiereszewo
Slawno
Slawno, Gutsbezirk
Strychowo
Strychowo, Gutsbezirk
Sulin, Gutsbezirk
Talsee
Tannenhof, Gutsbezirk
Thorsfelde
Ujast
Ulenhof
Wagenau
Walsee
Weißenburg
Weißenburg, Gutsbezirk
Welnau
Welnica
Wengershof, Gutsbezirk
Widau
Wiesenheim
Wilhelmsau
Wilhelmsfelde
Winiary
Wola lagiewnik
Zakrzewo, Gutsbezirk
Zdziechowo
Zechau, Gutsbezirk
Zydowko
Zylice
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|