Landkreis Hohensalza (früher Inowrazlaw)

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg
1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Hohensalza
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Inowrazlaw, Landgericht Bromberg, Oberlandesgericht Posen
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)


Einwohner Landkreis Hohensalza
61.841 (1890), davon 20.506 Evangelische, 39.624 Katholiken, 1.635 Juden und 76 Sonstige
74.405 (1900), davon 23.557 Evangelische, 49.138 Katholiken und 1.710 Sonstige einschl. Juden
77.294 (1910), davon 25.258 Evangelische, 50.743 Katholiken und 1.293 Sonstige einschl. Juden
Einwohner Stadtkreis Hohensalza 1931: 34.531
Einwohner Landkreis Hohensalza 1931: 48.807 (ohne Stadtkreis Hohensalza)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Hohensalza-Mogilon-Strelno
19071912
Deutschkonservativ32,1 %34,0 %
Polenpartei66,6 %65,1 %
SPD1,2 %0,8 %
Zersplittert0,1 %0,1 %


Ortsverzeichnis:

Adlig Brühlsdorf

Altendorf

Alt-Grabia, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Neu-Grabia)
225 Einwohner (1885)

Amsee:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Amsee)
66 Einwohner (1885)

Argenau (früher Gniewkowo), Stadt:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Argenau)
1.847 Einwohner (1875)
2.229 Einwohner (1880)
2.614 Einwohner (1890)

Argenau (Oberförsterei), Gutsbezirk

Balino, Gutsbezirk

Balzweiler

Batkowo

Bendzitowo

Bendzitowo, Gutsbezirk

Bergbruch

Bismarckstreu

Bombolin, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Argenau)
107 Einwohner (1885)

Bonkowo, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Freitagsheim)
165 Einwohner (1885)

Branno, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Argenau)
158 Einwohner (1885)

Broniewo, Dorf:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Güldenhof)
302 Einwohner (1885)

Brudnia, Dorf:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Brudnia;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
283 Einwohner (1885)

Brühlsdorf, Dorf:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Hopfengarten)
676 Einwohner (1885)

Buczkowo, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Argenau)
84 Einwohner (1885)

Chlewisk, Gut:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Luisenfelde;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
215 Einwohner (1885)

Chrostowo

Cieslin, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht und Post Inowrazlaw)
180 Einwohner (1885)

Czyste, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Inowrazlaw, Post Jakschitz)
146 Einwohner (1885)

Daheim, Gutsbezirk

Dalkowo, Gut:
(1894 Amtsgericht und Post Inowrazlaw)
74 Einwohner (1885)

Dembiniec

Deutschwalde

Dobieslawitz, Gutsbezirk

Dobrogoschütz, Gutsbezirk

Dombken

Dombrowken, Gutsbezirk

Dulsk, Gutsbezirk

Dziennitz, Gutsbezirk

Dziewa

Eichthal

Eigenheim

Elsenheim

Erika

Forbach, Gutsbezirk

Freitagsheim

Friedrichsfelde, Gutsbezirk

Friedrichskron

Gloykowo, Gutsbezirk

Gniewkowitz

Gnoyno, Gutsbezirk

Gora, Gutsbezirk

Gorschen

Großendorf, Gutsbezirk

Groß-Koluda, Gutsbezirk

Groß-Morin

Groß-Morin, Gutsbezirk

Groß-Opok

Groß-Werdershausen

Groß-Wodek

Grünkirch

Grüntal

Grünweiler

Güldenhof

Hohensalza (früher Inowrazlaw), Stadt:
  9.147 Einwohner (1875)
11.558 Einwohner (1880)

Jakobsdorf

Jakschitz

Jakschitz, Gutsbezirk

Jarken

Jaronty, Gutsbezirk

Jazewo

Jesuiterbruch

Johannisdorf

Johannisthal

Jordanowo

Jordanowo, Gutsbezirk

Jordanowo Hauland

Kaczkowo, Gutsbezirk

Kaisertreu

Karczyn

Karczyn, Gutsbezirk

Kawentschin, Gutsbezirk

Kempa

Klein-Koluda, Gutsbezirk

Klein-Morin

Klein-Opok

Klein-Werdershausen

Kleinwiese

Klein-Wodek

Klepary, Gutsbezirk

Kobelniki, Gutsbezirk

Komaszyce, Gutsbezirk

Koscielec, Gutsbezirk

Krenzoly, Gutsbezirk

Kruschlewitz, Gutsbezirk

Latkowo, Gutsbezirk

Leszcz, Gutsbezirk

Liebensee, Gutsbezirk

Lipie, Gutsbezirk

Lipie Abbau

Lischkowo, Gutsbezirk

Lojewo

Lojewo, Gutsbezirk

Lonkocin, Gutsbezirk

Ludwigsruh, Gutsbezirk

Luisenfelde

Lukaschewo

Marcinkowo, Gutsbezirk

Markowo, Gutsbezirk

Mierogoniewitz

Mierzwin, Gutsbezirk

Milchhöfen, Gutsbezirk

Mimowola

Minutsdorf

Mochellek, Gutsbezirk

Netzfeld

Neudorf bei Argenau

Neuhof, Gutsbezirk

Neulinden

Nischwitz

Nischwitz, Gutsbezirk

Oberwalde

Olschewitz, Gutsbezirk

Oporowek, Gutsbezirk

Orlowo

Orlowo, Gutsbezirk

Osniszewko

Osniszewo, Gutsbezirk

Ostburg

Ostrowo bei Amsee, Gutsbezirk

Ostrowo bei Argenau, Gutsbezirk

Ostwehr

Palczyn, Gutsbezirk

Parchanie

Parchanie, Gutsbezirk

Penchowo

Perkowo

Pieczysk, Gutsbezirk

Plawin, Gutsbezirk

Plawinek, Gutsbezirk

Plonkhöfen

Plonkowo, Gutsbezirk

Polnisch Suchatowko

Popowitz, Gutsbezirk

Popowitzki, Gutsbezirk

Przybyslaw

Radewitz

Radlowek, Gutsbezirk

Reichsmark

Reinau

Reinau, Forstgutsbezirk

Ritschersewko, Gutsbezirk

Rombino

Romburg, Gutsbezirk

Römershof, Gutsbezirk

Roneck

Rübenau, Gutsbezirk

Rucewko, Gutsbezirk

Rucewo, Gutsbezirk

Rycerzewo

Sanddorf

Schadlowitz

Schadlowitz, Gutsbezirk

Scharley

Scharley, Gutsbezirk

Schellstein

Schirpitz Kolonie

Schirpitz (Oberförsterei), Gutsbezirk

Schönau, Gutsbezirk

Schöngrund Seedorf

Schönwiese, Gutsbezirk

Sciborze, Gutsbezirk

Sikorowo

Skalmierowitz, Gutsbezirk

Slabencin, Gutsbezirk

Slabencinek

Slonsk

Sobiesiernie, Gutsbezirk

Soykowo, Gutsbezirk

Standau

Steinfurt

Strzemkowo, Gutsbezirk

Szymborze

Tannhofen

Topola, Gutsbezirk

Treumark

Truszcysna, Gutsbezirk

Trzask, Gutsbezirk

Tuczno

Tuczno, Gutsbezirk

Tupadly, Gutsbezirk

Turzany

Waldeshausen, Gutsbezirk

Waldesruh

Waldow

Walentinowo, Gutsbezirk

Weißenberg

Wengierce, Gutsbezirk

Wibrannowo, Gutsbezirk

Wielowies

Wienslawitz, Gutsbezirk

Wierschoslawitz, Gutsbezirk

Wierzbiczany, Gutsbezirk

Wiesenfelde, Gutsbezirk

Witowy, Gutsbezirk

Wodek (Oberförsterei), Gutsbezirk

Woydahl, Gutsbezirk

Wygoda

Zagajewitz, Gutsbezirk

Zduny, Gutsbezirk

Zelechlin, Gutsbezirk



Quellen und Literatur

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.