








 | Landkreis Koschmin
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Koschmin, Landgericht Ostrowo, Oberlandesgericht Posen Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Koschmin 29.790 (1890), davon 4.478 Evangelische, 24.658 Katholiken, 638 Juden und 16 Sonstige 31.251 (1900), davon 4.676 Evangelische, 26.067 Katholiken und 508 Sonstige einschl. Juden 33.519 (1910), davon 4.937 Evangelische, 28.196 Katholiken und 386 Sonstige einschl. Juden
Ortsverzeichnis:
Alt-Bruczkow (Bruczkow)
Alt-Obra
Berdychow
Bergelsdorf, Gutsbezirk
Boleslawowo
Borek, Stadt: (1894 Amtsgericht Koschmin, Post Borek; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lissa-Jarotschin der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche) 2.053 Einwohner (1875) 2.081 Einwohner (1880) 2.027 Einwohner (1890), davon 203 Evangelische, 1.626 Katholiken und 198 Juden (1.300 Polen)
Borzenice (Borzencice), Dorf: (1894 Amtsgericht Koschmin, Post Golina) 789 Einwohner (1885)
Bruczkow, Rittergut und Dorf: (1894 Amtsgericht Koschmin, Post Borek) 485 Einwohner (1885)
Buchwald, Gutsbezirk
Bulakow, Dorf und Gut: (1894 Amtsgericht Koschmin, Post Radenz) 436 Einwohner (1885)
Cegielnia
Celestynowo
Czarnysad, Dorf und Gut: (1894 Amtsgericht und Post Koschmin) 274 Einwohner (1885)
Dzierzanow
Dzierzanow, Gutsbezirk
Eichenhöhe, Gutsbezirk
Eliesenhof
Ellerode
Friedrichswert
Galewo
Galonski
Glogonin
Gluchowo
Goreczki, Gutsbezirk
Gorka
Gosciejewo
Guminitz
Hundsfeld, Gutsbezirk
Kaczagorka
Kaniewo
Karlshof, Gutsbezirk
Kleinwald, Gutsbezirk
Klein-Zalesie
Königsfeld
Koschmin, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Koschmin; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Öls-Jarotschin der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Krotoschin, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Synagoge, evangelisches Schullehrerseminar, Gärtnerlehranstalt, Zentralgefängnis) 3.863 Einwohner (1875) 4.183 Einwohner (1880) 4.358 Einwohner (1890), davon 1.039 Evangelische, 2.903 Katholiken und 401 Juden (2.500 Polen)
Koschmin polnisch Hauland: (1894 Amtsgericht Koschmin, Post Dobrzyn) 619 Einwohner (1885)
Kromolice
Kromolice, Gutsbezirk
Kuklinow
Kuklinow, Gutsbezirk
Ladenberg
Lagiewnik
Lagiewnik, Gutsbezirk
Leonowo
Lipowiec, Gutsbezirk
Malgow
Mokronos
Neu-Obra
Obra, Gutsbezirk
Ochla
Ochla, Gutsbezirk
Orla
Orla, Gutsbezirk
Paradow
Pogorzalki
Pogorzela, Stadt: (1894 Amtsgericht Koschmin, Post Pogorzela; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Viehzucht) 1.525 Einwohner (1885)
Pogorzela, Rittergut: (1894 Amtsgericht Koschmin, Post Pogorzela) 466 Einwohner (1885)
Radenz, Gutsbezirk
Romanow
Rzemichow
Siebenwald
Siedmiorogowo, Gutsbezirk
Skalow
Skokow
Sroki
Staniewo
Staniewo, Gutsbezirk
Starkowiec
Starkowiec, Gutsbezirk
Starygrod, Gutsbezirk
Susnia
Szelewejo
Szelejewo, Gutsbezirk
Targoszyce, Gutsbezirk
Trzecianow
Unislaw
Walerianowo
Walkow
Wielowies
Wiesenfeld
Willanow
Wittenburg
Wronow, Gutsbezirk
Wrotkow
Wrotkow, Gutsbezirk
Wyrembin
Wzionchow
Wzionchow, Gutsbezirk
Zimnawoda, Gutsbezirk
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|