








 | Landkreis Mogilno
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Hohensalza Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Mogilno, Landgericht Gnesen, Oberlandesgericht Posen 2) Amtsgericht Tremessen, Landgericht Gnesen, Oberlandesgericht Posen Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Mogilno 40.158 (1890), davon 9.194 Evangelische, 30.189 Katholiken, 752 Juden und 23 Sonstige (29.700 Polen) 43.248 (1900), davon 9.388 Evangelische, 33.225 Katholiken und 635 Sonstige einschl. Juden 49.253 (1910), davon 12.934 Evangelische, 35.735 Katholiken und 584 Sonstige einschl. Juden 89.532 (1931)
Ortsverzeichnis:
Adlig Wymyslowo
Altraden
Bankwitz, Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht und Post Tremessen) 91 Einwohner (1885)
Bieslin
Bistritz
Blütenau
Borckau, Gutsbezirk
Broniewice, Rittergut: (1894 Amtsgericht Mogilno, Post Amsee) 301 Einwohner (1885)
Buchfelde
Chabsko, Dorf: (1894 Amtsgericht Mogilno, Post Wilatowen) 311 Einwohner (1885)
Czaganiec
Czarnotul (2 Rittergüter A und B): (1894 Amtsgericht Mogilno, Post Kwieciszewo) 120 Einwohner (1885) (Rittergut A) 109 Einwohner (1885) (Rittergut B)
Czerniak, Rittergut: (1894 Amtsgericht Mogilno, Post Kwieciszewo) 118 Einwohner (1885)
Dembno
Dembowietz
Dobieszewice, Gutsbezirk
Dombrowko, Gutsbezirk
Dreilinden, Gutsbezirk
Duschno
Dysiek
Eichgrund
Freihof
Friedweil
Galczynek
Gembitz, Stadt: (1894 Amtsgericht Tremessen, Post Gembitz; Geographie: gelegen an der Netze; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 1.012 Einwohner (1885)
Gembitz, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Tremessen, Post Gembitz) 384 Einwohner (1885)
Georgenburg, Gutsbezirk
Glemboczek
Glogowiec, Gutsbezirk
Golombki
Gora
Goryszewo
Gozdanin
Gozdanin, Gutsbezirk
Gozdawa, Gutsbezirk
Groß-Baba, Gutsbezirk
Habsberg
Haltersdorf
Harfeld
Hirschfelde
Hochheim
Hohendorf
Hutta padniewska
Hutta tremessen
Izdby
Jägerndorf, Gutsbezirk
Jankowo, Gutsbezirk
Jerschikau
Josephowo
Kaisersfelde
Kaisersfelde, Gutsbezirk
Kaminiec
Kaminiec, Rittergut, Gutsbezirk
Kamionek
Kawka, Gutsbezirk
Kirchlich Palendzie, Gutsbezirk
Kirchlich Strzyzewo
Klewitzdorf
Kolodziejewo, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Mogilno) 199 Einwohner (1885)
Königlich Ochodza
Königlich Wymyslowo
Königstreu
Kontno, Gutsbezirk
Kornfelde
Koßlau
Kozlowko
Kruchowo
Kruchowo, Gutsbezirk
Krzekatowo, Gutsbezirk
Kunowo, Gutsbezirk
Lesnik
Leuten, Gutsbezirk
Linowiec
Linowiec, Gutsbezirk
Lojosnik
Lubin
Luisenau, Gutsbezirk
Lukrode
Marcinkowo, Gutsbezirk
Mielinko
Milawa
Misselwitz
Mlecze, Gutsbezirk
Mogilno, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Mogilno; Geographie: gelegen an einem Bach; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Posen-Thorn und Mogilno-Strelno der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche; Fabrikation von Öl, Stärke und Maschinen; ehemaliges Benediktinerkloster) 2.095 Einwohner (1875) 2.464 Einwohner (1880) 3.148 Einwohner (1890), davon 903 Evangelische, 2.040 Katholiken und 205 Juden
Mölno, Gutsbezirk
Niestronno
Olscha
Orchheim
Orchowo
Ossowiec, Gutsbezirk
Ostrowek
Ostrowitte tremessen
Ostwingen
Padniewko
Pakosch, Stadt: (1894 Amtsgericht Mogilno, Post Pakosch; Geographie: gelegen am Ausfluss der schiffbaren Netze aus dem Trlonger See; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Rogasen-Inowrazlaw der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche, berühmter Wallfahrtsort Kalvarienberg mit Kirche und 23 Kapellen, Reformatenkloster, Zuckerfabrik, Gemüsebau, Fischhandel) 1.977 Einwohner (1885), davon 374 Evangelische und 158 Juden
Palendzie dolne
Paluschin
Parlin (Dorf)
Parlin (Kolonie)
Parlinek (Dorf)
Parlinek (Kolonie)
Pasieka
Placzkowko
Placzkowo, Gutsbezirk
Podgaj, Gutsbezirk
Popielewo
Radlowo
Rehfelde
Renkawtschin
Renkawtschinek
Rosenau
Rozanno (Dorf)
Rozanno, Gutsbezirk
Rudki
Ruhheim
Sadowiec
Scheglin, Gutsbezirk
Schepankowo
Schepanowo
Schetzingen
Schidlowo, Gutsbezirk
Schiersdorf
Schlabau
Schlowitz
Schwarzganger, Gutsbezirk
Seeberg
Seehorst, Gutsbezirk
Siedluchno
Skrzeszewo, Gutsbezirk
Skubarschewo
Skubarschewo, Gutsbezirk
Soßnitz, Gutsbezirk
Stefanswalde, Forstgutsbezirk
Steinfelde, Gutsbezirk
Streben, Gutsbezirk
Striesen
Strzelce
Swiente, Gutsbezirk
Swierkowiec
Szerzawy
Targownica, Gutsbezirk
Tauschendorf
Tremessen, Stadt: 4.300 Einwohner (1875) 4.439 Einwohner (1880)
Trlong
Trockau
Tschemsal
Twierdzyn, Gutsbezirk
Waßberg
Westfelde
Wiecanowo
Wiederau
Wielitz, Gutsbezirk
Wielowies
Wierzejewice, Gutsbezirk
Wilatowen
Wilhelmssee
Wilhelmssee, Gutsbezirk
Winiec, Gutsbezirk
Wulkau
Zabno (Dorf)
Zabno, Gutsbezirk
Zazdrosc
Zielin
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|