| Landkreis Posen-Ost s. a. Stadtkreis Posen und Posen-West
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Posen Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Posen, Landgericht Posen, Oberlandesgericht Posen 2) Amtsgericht Pudewitz, Landgericht Posen, Oberlandesgericht Posen Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Posen Ost 46.896 (1890), davon 13.441 Evangelische, 32.796 Katholiken, 642 Juden und 17 Sonstige (30.200 Polen) 39.193 (1900), davon 9.235 Evangelische, 29.380 Katholiken und 578 Sonstige einschl. Juden 49.119 (1910), davon 12.604 Evangelische, 36.157 Katholiken und 358 Sonstige einschl. Juden
Ortsverzeichnis Landkreis Posen Ost:
Alswede
Altgorka
Babki, Landgemeinde
Babki, Rittergut: (1894 Amtsgericht Posen, Post Starolenka) 98 Einwohner (1885)
Barcinek
Bednary, Gutsbezirk
Bednary, Kolonie
Biskupitz
Bitterfeld
Bolechowko
Bolechowo, Dorf und Gut: (1894 Amtsgericht Posen, Post Owinsk) 484 Einwohner (1885)
Bugaj
Chartowo, Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Posen) 106 Einwohner (1885)
Chludowo, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Posen; Besonderheiten 1894: katholische Kirche, Dampfmahlmühle) 594 Einwohner (1885)
Chojnica, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Posen, Post Zlotnik; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 326 Einwohner (1885)
Commenderie
Czachurki, Gutsbezirk
Czarpury
Czerwonak (Dorf)
Czerwonak (Hauland)
Daszewice II
Dembogora
Fallenstern
Fichtenwalde
Forbach, Gutsbezirk
Garaschewo
Garby
Glembokie, Gutsbezirk
Glembokie (Hauland)
Glembokie (Kolonie)
Glinienko
Glinnow
Glowno bei Pudewitz
Glowno (Dorf)
Glowno (Kolonie)
Gluschin
Gluschin, Gutsbezirk
Goldenau
Golencin, Gutsbezirk
Golun, Gutsbezirk
Gora
Gortatowo
Groß-Starslenka
Grünheide (Oberförsterei-Anteil), Gutsbezirk
Gurtschin (Gurczyn), Dorf: (1894 Amtsgericht Posen, Post Gurtschin; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/Oder-Posen der Preußischen Staatsbahn) 1.488 Einwohner (1875) 2.053 Einwohner (1880) 3.201 Einwohner (1890)
Gwiazdowo, Gutsbezirk
Hammer
Heinrichsfelde
Heinrichswerder
Janikowo
Jankowo
Jasin
Jersitz (Jerzyce), Dorf: (1894 Amtsgericht Posen, Post Jerzyce; Besonderheiten 1894: Maschinenfabrik, Eisenwarenfabrik, Knochenmehlfabrik, Leimfabrik, Dachpappenfabrik, Ziegelbrennerei, Gemüsebau) 4.683 Einwohner (1875) 5.954 Einwohner (1880) 11.716 Einwohner (1890)
Jerzykowo
Jerzyn
Kardori
Karlskrone, Gutsbezirk
Kicin
Kobelnitz
Kobylepole
Kobylepole, Gutsbezirk
Kocialkowagorka, Gutsbezirk
Kolatta
Kowalskie, Gutsbezirk
Kozieglowy
Kreising
Kronau
Kruszewnia, Gutsbezirk
Krzesinki
Krzeslice, Gutsbezirk
Lagiewnik
Lagiewnik, Gutsbezirk
Lagiewnik bei Pudewitz
Lichtenfelde
Lindengarten
Lowentschin
Luisenhain
Marlewo
Mechowo
Mienkowo
Minikowo
Naramowice
Naramowice, Gutsbezirk
Neudorf
Neudorf, Gutsbezirk
Neudorf Hauland
Neugorka
Neuhof, Gutsbezirk
Nordheim in Posen
Olwinsk, Gutsbezirk
Olwinsk (Provinzial-Irrenanstalt), Gutsbezirk
Osthausen
Piontkowo, Gutsbezirk
Pjotrowo, Gutsbezirk
Podarzewo
Podarzewo Hauland
Pomarzanki
Pomarzanowice, Gutsbezirk
Posen (Truppenübungsplatz), Gutsbezirk
Prämnitz
Promno
Pruschewitz
Pudewitz, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Pudewitz; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Posen-Thorn der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche) 2.043 Einwohner (1875) 2.255 Einwohner (1880) 2.428 Einwohner (1890), davon 852 Evangelische, 1.358 Katholiken, 216 Juden und 2 Sonstige
Rabowice
Radojewo
Radojewo, Gutsbezirk
Randhof, Gutsbezirk
Rataj
Rybitwy, Gutsbezirk
Sarbinowo
Schönherrnhausen, Gutsbezirk
Schwersenz, Stadt: (1894 Amtsgericht Posen, Post Schwersenz; Geographie: gelegen an einem See in schöner Lage; Geschichte: Schwersenz entstand 1590 durch Auswanderung der Juden aus Posen, denen bald die Protestanten folgten; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Glowno-Wreschen der Preußischen Staatsbahn, Darlehenskassenverein, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Synagoge, Dampfmahlmühlen, Getreide- und Mehlhandel, kleine Feldmark) 2.923 Einwohner (1875) 2.930 Einwohner (1880) 3.155 Einwohner (1890), davon 1.055 Evangelische, 1.628 Katholiken und 472 Juden
Schwersenz, Dorf: (1894 Amtsgericht Posen, Post Schwersenz) 320 Einwohner (1885)
Sedan, Gutsbezirk
Skorzencin
Solacz, Gutsbezirk
Splawie
Splawie, Gutsbezirk
Starolenka (Forstgutsbezirk), Gutsbezirk
Steimersdorf
Stenschewko
Streitort (Forstgutsbezirk), Gutsbezirk
Strzeszyno
Sypniewo
Talfeld
Tannenhorst
Ulmenhof
Usarzewo, Gutsbezirk
Wagowo
Waldsee
Waldstein
Wanglau, Gutsbezirk
Wenglewo (Dorf)
Wenglewo Hauland
Wierzenica, Gutsbezirk
Wierzonka, Gutsbezirk
Winiary
Wiorek
Wronczyn, Gutsbezirk
Wronczyn (Hauland)
Zalasewo
Zberkowo
Zegrze
Zieliniec
Zlotnick, Gutsbezirk
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|