Landkreis Rawitsch

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen
1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Posen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bojanowo, Landgericht Lissa, Oberlandesgericht Posen
2) Amtsgericht Jutroschin, Landgericht Lissa, Oberlandesgericht Posen
3) Amtsgericht Rawitsch, Landgericht Lissa, Oberlandesgericht Posen
Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)


Einwohner Landkreis Rawitsch
49.320 (1890), davon 19.040 Evangelische, 29.132 Katholiken, 1.115 Juden und 33 Sonstige
49.149 (1900), davon 17.891 Evangelische, 30.465 Katholiken und 793 Sonstige einschl. Juden
50.523 (1910), davon 17.550 Evangelische, 32.370 Katholiken und 603 Sonstige einschl. Juden
50.008 (1931)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Kroeben (Kreise Gostyn u. Rawitsch)
19071912
Deutschkonservativ30,4 %27,0 %
Polenpartei67,5 %69,0 %
SPD2,1 %3,9 %
Zersplittert0,0 %0,1 %


Ortsverzeichnis:

Alt-Chojno, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Rawitsch, Post Görchen)
328 Einwohner (1885)

Alt-Guhle, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht und Post Bojanowo)
256 Einwohner (1885)

Alt-Sielec, Gutsbezirk

Bärsdorf

Bärsdorf, Gutsbezirk

Bartoschewitz

Bartoschewitz, Gutsbezirk

Bismarckseich

Bojanowo, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Bojanowo;
Geographie: gelegen an der schlesischen Grenze;
Geschichte: Bojanowo wurde 1630 von evangelischen Schlesiern angelegt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Breslau-Lissa und Bojanowo-Guhrau der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Synagoge, Denkmäler des Kaisers Wilhelm I. und des General-Postdirektors Schmückert, Kammfabrik)
2.045 Einwohner (1875)
2.207 Einwohner (1880)
1.918 Einwohner (1885), davon 258 Katholiken und 72 Juden

Buchwerder, Forstgutsbezirk

Chojno

Damme (Polnisch-Damme), Dorf:
(1894 Amtsgericht und Post Rawitsch)
755 Einwohner (1885)

Deutschwehr, Gutsbezirk

Dlonie

Dlonie, Gutsbezirk

Domaradzitz

Domaradzitz, Gutsbezirk

Dubin

Dubinko

Dubinko, Gutsbezirk

Eichenbronn, Gutsbezirk

Friedrichsort

Friedrichsweiler

Gerlach

Gerlachowo, Gutsbezirk

Golejewko, Gutsbezirk

Golejewo

Görchen, Stadt:
(1894 Amtsgericht Rawitsch, Post Görchen;
Geographie: gelegen an der Dombruzna;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische und katholische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, Dampfziegelei)
2.012 Einwohner (1890)

Goretschki

Gory

Gostkowo

Gostkowo, Gutsbezirk

Grombkow

Gründorf

Grünweiler

Grunewald

Gußwitz

Gußwitz, Gutsbezirk

Harte

Horlau, Gutsbezirk

Izbice

Janowo

Jeziora

Jutroschin, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Jutroschin;
Geographie: gelegen an der Orla;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche)
1.996 Einwohner (1885)

Karlsruh, Gutsbezirk

Karolinenthal

Kawitsch

Kawitsch, Gutsbezirk

Klein-Görchen, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Rawitsch, Post Görchen)
48 Einwohner (1885)

Konary

Konarzewo

Konarzewo, Gutsbezirk

Körnerau, Gutsbezirk

Korngut

Kubeczki

Lang-Guhle

Lang-Guhle, Gutsbezirk

Laszczyn

Laszczyn, Gutsbezirk

Lindenhof

Lindenort

Lonkta

Massel

Neu-Chojno, Gutsbezirk

Neulände, Gutsbezirk

Neu-Sielec

Niedzwiadki

Niemarzyn

Niemarzyn, Gutsbezirk

Osiek

Osiek, Gutsbezirk

Ostoje

Ostrobudki

Ostrobudki, Gutsbezirk

Pakoslaw

Pakoswalde

Pawlowo

Piskornia

Platschkowo, Gutsbezirk

Podborowo

Podborowo, Gutsbezirk

Pomotzno

Rawitsch, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Rawitsch;
Geschichte: Rawitsch wurde 1632 von evangelischen Schlesiern gegründet;
Besonderheiten 1894: Militär: 2 1/2 Bat. Inf. Nr. 50; Bahnhof der Linie Breslau-Lissa der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Synagoge, Realgymnasium, simultanes Schullehrerseminar, Strafanstalt für Männer, Fabrik für Schnupftabak aus ungarischen Blättern; Fabrikation von Zigarren, Kämmen, Öl, Maschinen, Möbel, Knochenmehl etc.; Bierbrauerei, Rosshaarspinnerei, Gerberei, Färberei, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, viele Windmühlen; Handel mit Getreide (Börse), Vieh, Wolle, Holz, Ungarwein etc.)
11.141 Einwohner (1875)
12.260 Einwohner (1880)
12.737 Einwohner (1890), davon 8.386 Evangelische, 3.154 Katholiken, 875 Juden und 322 Sonstige

Rogozewo

Rogozewo, Gutsbezirk

Rostempniewo

Roszkowo

Roszkowko, Gutsbezirk

Rzyczkowo

Rzyczkowo, Gutsbezirk

Sackern

Sackern, Gutsbezirk

Sarne, Stadt:
(1894 Amtsgericht Rawitsch, Post Sarne;
Besonderheiten 1894: evangelische u. katholische Pfarrkirche, Handel mit Schweinen und Federvieh)
1.802 Einwohner (1885), davon 302 Katholiken und 171 Juden

Sarne, Gutsbezirk

Sarnowko

Schlitze

Schönfeld, Gutsbezirk

Slonskowo

Slupia

Sobialkowo

Sobialkowo, Gutsbezirk

Sonnenthal

Sowiny

Sowiny, Gutsbezirk

Sowy

Stwolno

Stwolno, Gutsbezirk

Sworowo

Sworowo, Gutsbezirk

Szkaradowo

Szymonki

Tarchalin

Tarchalin, Gutsbezirk

Ugoda

Waschke

Waschke, Gutsbezirk

Weißkehle

Wielkibor, Gutsbezirk

Wiesenbach

Wiesenrode

Wilhelmsgrund

Woszczkowo

Woszczkowo, Gutsbezirk

Wydawy

Zaorle

Zawada

Zawada, Gutsbezirk

Zawady

Zolendnice

Zolendnice, Gutsbezirk



Quellen und Literatur

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.