Landkreis Schildberg

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen
1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Schildberg, Landgericht Ostrowo, Oberlandesgericht Posen
Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)


Einwohner Landkreis Schildberg
32.505 (1890), davon 6.981 Evangelische, 24.643 Katholiken und 881 Juden (28.300 Polen)
34.021 (1900), davon 6.758 Evangelische, 26.581 Katholiken und 682 Sonstige einschl. Juden
37.290 (1910), davon 7.721 Evangelische, 29.050 Katholiken und 519 Sonstige einschl. Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Adelnau-Schildberg (Kreise
Adelnau, Kempen i. P., Ostrowo u. Schildberg)
19071912
Reichspartei23,6 %24,7 %
Polenpartei75,9 %74,4 %
SPD0,5 %0,9 %
Zersplittert0,0 %0,0 %



Ortsverzeichnis:

Bärwalde, Dorf:
(1894 Amtsgericht Schildberg, Post Antonin)
317 Einwohner (1885)

Bierzow

Biskupice zaboryczne

Bobrownik

Bobrownik I und III, Gutsbezirk

Bobrownik II, Gutsbezirk

Borek, Dorf:
(1894 Amtsgericht und Post Schildberg)
306 Einwohner (1885)

Bukownica, Dorf:
(1894 Amtsgericht Schildberg, Post Bukownica;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
1.086 Einwohner (1885)

Cäcilienhof, Gutsbezirk

Cäcilienthal

Chlewo, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schildberg, Post Bukownica)
504 Einwohner (1885)

Deutschdorf

Deutschhof, Domäne:
(1894 Amtsgericht Schildberg, Post Mixstadt)
88 Einwohner (1885)

Doruchow

Doruchow, Gutsbezirk

Erlenthal, Gutsbezirk

Glückshof, Gutsbezirk

Godzientow

Gora

Grabow, Stadt:
(1894 Amtsgericht Schildberg, Post Grabow;
Geographie: gelegen an der Prosna;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Nebenzollamt I, katholische Pfarrkirche)
1.722 Einwohner (1885)

Grabow, Dorf und Vogtei:
(1894 Amtsgericht Schildberg, Post Grabow)
610 Einwohner (1885)

Grenzheide (Oberförsterei-Anteil), Gutsbezirk

Haideberg

Hedwigsdorf, Gutsbezirk

Ignacow

Kaliszkowice kaliskie

Kaliszkowice kaliskie, Gutsbezirk

Kaliszkowice olobockie

Kamillenthal

Komorow

Kotlow

Kuznica bobrowska

Kuznica bobrowska, Gutsbezirk

Ligota

Ligota, Gutsbezirk

Louisenthal

Marienthal

Marschallen

Mieleszowka

Mixstadt, Stadt:
(1894 Amtsgericht Schildberg, Post Mixstadt;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Gerichtstag, katholische Pfarrkirche, Synagoge)
1.431 Einwohner (1885)

Morawin, Gutsbezirk

Mostki

Mühlengrund

Myslniew

Naumannshof

Olszyna

Oswiecim, Gutsbezirk

Ottosberg

Parzynow

Plugawice, Gutsbezirk

Przedborow

Przedborow, Gutsbezirk

Rogaszyce

Rogaszyce, Gutsbezirk

Rojow

Rojow, Gutsbezirk

Roonau, Gutsbezirk

Schildberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Schildberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Posen-Kreuzburg der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Bernhardinerkloster, Burgruine, Ziegelbrennerei, Drainröhrenfabrik, Schweinehandel)
2.875 Einwohner (1875)
2.979 Einwohner (1880)
3.380 Einwohner (1890), davon 562 Evangelische, 2.425 Katholiken und 392 Juden (2.000 Polen)

Sibyllenhöhe, Gutsbezirk

Siedlec

Siedlikow

Skarydzew

Szklarka myslniewska, Gutsbezirk

Tannendorf

Tannenrode, Gutsbezirk

Tokarzew

Tokarzew, Gutsbezirk

Tonia

Ulrikenfeld

Wanda (Oberförsterei), Gutsbezirk

Wygoda plugawska

Xionzenice, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schildberg, Post Grabow)
433 Einwohner (1885)

Zajontschki

Zmyslona ligocka

Zmyslona parzynowska



Quellen und Literatur

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.